Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Mal ganz was ausgefallenes, eine Miniknarre. ;)
Ich wußte gar nicht dass es so etwas gibt. Hintergrund war, ich kam an zwei Kreuzschlitzschrauben vom Kaminrohr des Kühlschrankes im Wohnmobil nicht ran. Alternative wäre gewesen den ganzen Kühlschrank auszubauen, was meist andere Dinge nach sich zieht.
DSC_0059_kl.JPG
Das Teil ist genial. Es baut extrem wenig auf und man kommt in schmale Hohlräume um ein Schräubchen damit zu lösen.
DSC_0061_kl.JPG
Gerade mal 11 mm Platz reichen um noch mit der Miniknarre arbeiten zu können. Man braucht natürlich ein bisschen Fingerspitzengefühl,
aber das braucht ein Bastler schließlich immer. :) :-)
 
..... @PR4000
Jetzt noch der Link zur Bezugsquelle und auch andere könnten mit dem Teil glücklich werden :) :-)
Google hilft, hier zum Beispiel :) :-)


oder hier


Und beim großen Fluss


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Würth Set hier schätzen gelernt. Die Ratsche kann sowohl Bits, als auch offene Steckschlüssel aufnehmen, SW5-14. Ich nutze die häufig für Verschraubung von Kabelschuhen, die schlecht erreichbar sind. Da würde man mit einem Ratschenschlüssel nicht auf die Mutter kommen, wegen dem Kabelschuh.

Die Bitratsche dürfte sehr ähnlich von der Handhabung sein, wie die von Wera. Habe ich jetzt in letzter Zeit nicht so gebraucht, in der Vergangenheit hat sich das aber auch schon öfter als nützlich erwiesen. Die Bitverlängerung im Würth Set ist nur magnetisch, also nicht formschlüssig, dafür schön dünn. Dünne Verlängerungen mit formschlüssiger Verriegelung sind mir leider noch keine bekannt. Also entweder dünn und dafür nur magnetisch (zieht den Bit u.U. raus wenn er sich in der Schraube verhakt), oder formschlüssig verriegelt, aber dafür dicker gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns jetzt in Richtung handliche Knarrensets o.ä. geht,bitte mal hier reinschauen:


Hier gehts um Wera Toolcheck Alternativen,der kleine Kasten von Würth ist auch dabei.

Evtl. findet hier jeder was passendes für sich,das er für "unterwegs" benötigen könnt.
Preislich von 15-180€ alles dabei.


Greetz

Cap
 
Es gibt auch die günstige Alternative von Ryobi..... :whistle:


Greetz

Cap
Falls sich jemand die Anschaffung des ryobi überlegen sollte, investiert etwas mehr und kauft den brushless aus der HP Serie. Ich hab beide hier stehen und nutze eigentlich nur noch den neuen. Hat laut Datenblatt irgendwas um 900Nm. HP Akkus sind nicht notwendig, ein 5ah Akku sollte es aber schon sein, die kleineren Akkus haben nicht genug Leistung.
 
Ich hab das Würth Set hier schätzen gelernt. Die Ratsche kann sowohl Bits, als auch offene Steckschlüssel aufnehmen, SW5-14. Ich nutze die häufig für Verschraubung von Kabelschuhen, die schlecht erreichbar sind. Da würde man mit einem Ratschenschlüssel nicht auf die Mutter kommen, wegen dem Kabelschuh.

Die Bitratsche dürfte sehr ähnlich von der Handhabung sein, wie die von Wera. Habe ich jetzt in letzter Zeit nicht so gebraucht, in der Vergangenheit hat sich das aber auch schon öfter als nützlich erwiesen. Die Bitverlängerung im Würth Set ist nur magnetisch, also nicht formschlüssig, dafür schön dünn. Dünne Verlängerungen mit formschlüssiger Verriegelung sind mir leider noch keine bekannt. Also entweder dünn und dafür nur magnetisch (zieht den Bit u.U. raus wenn er sich in der Schraube verhakt), oder formschlüssig verriegelt, aber dafür dicker gebaut.
Die Zyklop ist ja auch beim wera tool-check mit dran, finde die klasse und für noch flacheres Arbeiten passen sie meisten bits auch verkehrt herum rein.
 
Gerade die offenen Steckschlüssel vom ersten Würth Kasten oben sind meiner Erfahrung nach ein echter Gamechanger. Natürlich nur, wenn man dafür eine Anwendung hat. Die habe ich immer wieder mal und da kommt bisher kein anderes Set, das mir bekannt wäre ran. :) :-) So kann man Muttern auf beliebig langen Stehbolzen festziehen, weil die Stehbolzen einfach durch den Steckschlüssel samt Ratsche hindurch ragen. Ob das bis SW14 funktioniert habe ich bisher nicht getestet, da ich es zu 90% für SW8 einsetze mit M5 Stehbolzen, da geht das wunderbar.
 
Jup, das kann das auch.:thumbsup: Leider wird die Sache mit den offenen Steckschlüsseln nicht erwähnt, aber gut bei sovielen Sets kann man nicht auf jedes Detail eingehen. War auf jedenfall sehr begeistert, nachdem ich mich da erst mit Ring- Gabelschlüssel abgequält habe und dann daran gedacht hab, dass ich ja noch das Set im Auto habe. Erst hatte ich an normale Ratschenschlüssel gedacht, aber die hätten da, wie bereits erwähnt, auch nicht geholfen. :) :-)
 
Ich habe im Auto das Set von BGS und einen Bit-Griff von Wera liegen. Wird nie benutzt, aber haben ist immer besser als brauchen...

Für die Wohnung haben wir unter anderem dieses Set von Wera:
Wera 05135918001 Kraftform Kompakt Zyklop Mini 2, 27-teilig : Amazon.de: Baumarkt
Allerdings noch erweitert um die 150mm Flexwelle von Wera und zwei Verlängerungen von Stahlwille in 55 und 100mm...

Fürs Auto könnte sich auch dieses Set anbieten:
Wera 05004018001 8100 SA 8 Zyklop Metal-Knarrensatz, Umschalthebel, 1/4 Zoll -Antrieb, metrisch, 28-teilig : Amazon.de: Baumarkt
Benötigt dann aber auch noch den einfachen Bit-Griff von Wera.

PS: Amazon hat nicht unbedingt die besten Preise für das Wera-Material. Die Links dienen somit nur zur Orientierung...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nehme mal diesen Thread und hoffe auf Hilfe.

ich habe ja meine kleine Werkstatt in der ich fleissig Motorräder baue etc.

Ursprünglich war das mal eine Baracke und Schweinestall(vor 50 Jahren+)

Nun habe ich dort Betonboden welcher so bröselig ist. Ich beschäfte mich mit dem Gedanken irgendwelche Werkstattmatten als Fußboden zu verlegen.

Gibt es dazu hier Erfahrungen? Wie gut funktioniert das bei Unebenheiten?

Danke schoneinmal.
 
ich nehme mal diesen Thread und hoffe auf Hilfe.

ich habe ja meine kleine Werkstatt in der ich fleissig Motorräder baue etc.

Ursprünglich war das mal eine Baracke und Schweinestall(vor 50 Jahren+)

Nun habe ich dort Betonboden welcher so bröselig ist. Ich beschäfte mich mit dem Gedanken irgendwelche Werkstattmatten als Fußboden zu verlegen.

Gibt es dazu hier Erfahrungen? Wie gut funktioniert das bei Unebenheiten?

Danke schoneinmal.
War bei mir auch so. Den Boden befestigt und alles lose Zeugs raus und mit Fliesestrich gebunden und ausgeglichen.
Darauf kannst Du dann sowas legen:
 

Anhänge

  • 71svrHwkT-L._AC_SL1500_.jpg
    71svrHwkT-L._AC_SL1500_.jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 18
Nun habe ich dort Betonboden welcher so bröselig ist.
Auf alle Fälle vorher genügend guten Tiefgrund streichen, auch mehrmals.
Natürlich vorher alles lose entsorgen. Für Fliesestrich muss der Unterboden stabil sein, sonst bricht der.
Wenn das lange halten soll und du genug Platz nach oben hast kannst Du auch normalen Estrich nehmen und Estrichmatten rein legen.
 
Was sagen die Experten zu Akku Handkreissägen?

Habe die Makita DHS680 im Auge. Wegen bestehendem Akku System. Anwendungszweck Allround auf der Baustelle. Keine Zimmererarbeiten. Mal Dachlatten oder Bretter schneiden etc.

18V denke sollte ausreichend sein? Oder lieber eine Variante mit 2x18V? Wiegt aber halt gleich mal 1,5-2kg mehr. 3,3 zu 5,1kg.

Eine Bosch GKS55 hab ich schon und fürs grobe eine alte Skilsaw.
Also für Stationär besser. Aber mich nervt die Kabellegerei wie heute den alten Carport abgebaut. Da musst halt erstmal einige Meter Kabel legen übers Dach, Stolperfallen etc…
 
No Brainer imo, nachdem ohnehin auch netzgebundene Alternativen hast und das Akkusystem schon da ist. Der Akku hält ähnlich wie bei Winkelschleifern nicht ewig, aber wie oft hat man solche Geräte schon im Dauerbetrieb. Meistens ja eher immer nur kurz. Dann wechselt man den Akku im Zweifel halt 2-3 am Tag, wenn man viel schneidet, stört mich nicht wahnsinnig.
 
Hab grad gesehen, dass die DHS680 das Blatt links hat, also eher nicht so meine Wahl. Bin Rechtshänder...
Mal die 660 ins Auge fassen.
Ich denke 2x18V Power werde ich nicht brauchen. Schnittiefe mehr als 60mm auch selten, wenn dann halt gleich 100mm oder so, aber da kommt man um eine Zimmererkreissäge eh ned rum und das ist ne ganz andere Liga.
 
@Mattl688
Ich habe eine 18Volt Kreissäge von Milwaukee, bin 100% zufrieden und glaube, dass es völlig egal ist welche Markenmaschine man sich anschafft. 2x 18 Volt halte ich für den Normalgebrauch für übertrieben. Wichtig war mir, dass der Motor "Brushless" ist. Da ich das Milwaukee Akkusystem sowie etliche Maschinen davon habe sowie bisher von der Qualität der Maschinen und Akkus überzeugt wurde, ist bei mir diese Marke 1.Wahl bei Akkumaschinen.
 
@Mattl688
Ich habe eine 18Volt Kreissäge von Milwaukee, bin 100% zufrieden und glaube, dass es völlig egal ist welche Markenmaschine man sich anschafft. 2x 18 Volt halte ich für den Normalgebrauch für übertrieben. Wichtig war mir, dass der Motor "Brushless" ist. Da ich das Milwaukee Akkusystem sowie etliche Maschinen davon habe sowie bisher von der Qualität der Maschinen und Akkus überzeugt wurde, ist bei mir diese Marke 1.Wahl bei Akkumaschinen.
Ja denke ich auch.
Bin halt seit Jahren jetzt im Makita System. Deshalb dort „gefangen“. Bin aber durchaus zufrieden.

Von Milwaukee hört man nur Gutes 👍

Hab mir jetzt die DHS660Z bestellt. Also nackte Maschine. Bin gespannt 😬


Ein Makita Bewehrungsverbinder steht auch noch auf der Liste wenns mal beim Neubau mit der Bodenplatte losgeht. 😄
 
Meinem Eindruck nach geht Makita unnötig früh auf 2x18 V, weil deren Akkutechnologie veraltet ist. Hersteller mit aktueller Akkutechnologie können deutlich mehr Leistung aus nur einem 18 V Akku liefern, behaupte ich. Was natürlich nicht heißt, dass Makita schlechte Akkus oder Maschinen liefert, aber des bessere ist bekanntlich der Feind des guten. Wenn man noch nicht in einem Ökosystem ist, finde ich das nicht unerheblich für die Entscheidungsfindung.

Was kostet denn so ein Bewehrungsbinder? Klingt nicht so billig, dass es nicht ähnlich teuer, aber dafür deutlich komfortabler, wäre 1-2 Beton Profis dafür zu engagieren, die dir das auch ohne Maschine schneller machen. :) :-)

Milwaukee kostet gefühlt ein Stück mehr als Makita, dafür hat man neben dem umfangreichen Sortiment an Maschinen auch gleich noch das tolle Packout System aus dem gleichen Haus. Und nicht diesen Makpac Rotz, der weder vom Handling, noch von der Robustheit überzeugt. Nicht mal echte Makita Fanboys können das schön reden ohne rot zu werden, hab ich festgestellt.

Apropos, da fällt mir ein, ich muss meinem Chef immernoch das Milwaukee Ökosystem samt Packout schmackhaft machen. :rolleyes:
 
Milwaukee bringt demnächst ne neue Akkugeneration.....statt Rundzellen sind es diese Pouchzellen und die hauen deutlich mehr Energie raus,damit laufen auch ältere Geräte deutlich länger und stärker.
Inzwischen gibt es auch Adapter für diverse Herstellerakkus um sie in anderen Herstellergeräten zu verwenden......möglich ist heute vieles.
Also so ganz "gefangen" ist man damit nicht mehr. :) :-)


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten