Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Etwas für Vielschrauber, sehr oft bekommt man eine Stecknuss über die Verlängerung nicht gerade auf den Schraubenkopf aufgesetzt, weil auf dem Weg dorthin irgendwas im Weg ist. Oft sind es nur ein paar Winkelgrade die fehlen, das Universalgelenk ist meist zu dick oder die ganze Einheit kippt immer kurz vor dem Ziel Schraubenkopf oder Mutter weg (unzählige Flüche in alle Himmelsrichtungen) - hier nun eine preiswerte Lösung:
spezielle Verlängerungen bei denen die Vierkantaufnahme teilweise ballig ausgeführt ist, drückt man die Stecknuss komplett auf ist es eine normale Verlängerung, zieht man die Nuss ein kleines Stück zurück kommt der ballige Teil zum Tragen und die Nuss kann leicht gekippt werden, was in vielen Fällen genügt. Das Set aus der Bucht verfügt über unterschiedliche Verlängerungslängen in 1/4" , 3/8" (mein Lieblingswerkzeug) und 1/2" für die Grobmotoriker und LKW und Schlepperschrauber (benutze ich wenn es sein muss natürlich auch). Das Ganze für ein bisschen mehr als 20€. Dazu sind die Teile gut verarbeitet Chrom Vanadium mit sauberen Aufnahmen und Rastungen in den Vierkannten, und es spart manchen Fluch !
Über die Dauerhaltbarkeit kann ich, keine Aussage treffen, aber für uns Hobbyschrauber sollte sie allemal genügen, sofern man nicht gerade dauerhaft einen 1500NM Druckluftschrauber verwendet .
Kipp-Verlängerung

Pybad9pDZ33sgxvzMSoQjz30HcOc6RQX2vL43o235avUo-wvPjXq2y5aheaU2rTkQ__MPeGEQekKtXWwE9YVR_sqFmnAljuXxwW4Bh5jlKTFmMfpU9aqWNC2voFaJPPS-pj8qQC0_vRQ9WUp-w
 
Kann jemand eine gute elektrische Säbelsäge empfehlen?
Ich habe gerade meine zum ersten mal getestet und die funktioniert soweit auch zufriedenstellend, aber es darf gerne auch etwas qualitativ Hochwertiges sein mit mehr Power und an Ausstattung.
Ich hatte meine Säbelsäge (Tacklife) als Schnäppchen bei Amazon für €42,00 gekauft um mal zu testen und einen Eindruck davon zu bekommen ob das Teil überhaupt etwas für meine Zwecke taugt.
Vorrangig möchte ich damit ab und zu Bäume und Sträucher stutzen.
Die Äste sind teilweise schon recht dick, mit einer Astschere bekomme ich die nicht mehr durch.


67E82992-84DD-416C-B698-56907416C5CB.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand eine gute elektrische Säbelsäge empfehlen?
Ich habe gerade meine zum ersten mal getestet und die funktioniert soweit auch zufriedenstellend, aber es darf gerne auch etwas qualitativ Hochwertiges sein mit mehr Power und an Ausstattung.
Ich hatte meine Säbelsäge (Tacklife) als Schnäppchen bei Amazon für €42,00 gekauft um mal zu testen und einen Eindruck davon zu bekommen ob das Teil überhaupt etwas für meine Zwecke taugt.
Vorrangig möchte ich damit ab und zu Bäume und Sträucher stutzen.
Die Äste sind teilweise schon recht dick, mit einer Astschere bekomme ich die nicht mehr durch.


Anhang anzeigen 552164
Vielleicht wäre sowas eine Überlegung wert:

 
Kann jemand eine gute elektrische Säbelsäge empfehlen?
Ich habe gerade meine zum ersten mal getestet und die funktioniert soweit auch zufriedenstellend, aber es darf gerne auch etwas qualitativ Hochwertiges sein mit mehr Power und an Ausstattung.
Ich hatte meine Säbelsäge (Tacklife) als Schnäppchen bei Amazon für €42,00 gekauft um mal zu testen und einen Eindruck davon zu bekommen ob das Teil überhaupt etwas für meine Zwecke taugt.
Vorrangig möchte ich damit ab und zu Bäume und Sträucher stutzen.
Die Äste sind teilweise schon recht dick, mit einer Astschere bekomme ich die nicht mehr durch.


Anhang anzeigen 552164
Das ding ist ein klassischer Fall von - wer billig kauft kauft 2x.
Hab das 2018 für den Umbau gekauft, dachte "So oft brauchst du die ja eh nicht", dann neben Metall, Kunstoff unter anderem Holzbalken und mit Steinsägeblatt Ytong Steine gesägt... kurz nach der Garantie ist sie über den Jordan gesprungen. Ersatz habe ich bisher nicht gekauft.
 
@CityCobra
Hast du andere akkubetriebene Elektrowerkzeuge?
Welche Marke und warum keine Säge dieser Marke?
Ja, aber davon ist nicht wirklich etwas für eine neue leistungsstarke Säge zu gebrauchen.
Ich habe z.B. einen uralten Makita Akkuschrauber, eine Metabo und BOSCH Akku Heckenschere etc.
Und es muss auch nicht unbedingt eine Akku-Säge sein, ich habe genug Steckdosen im Garten. ;)
Was sagen denn unsere Waldschrate zum Thema elektrische Gartenschere/Baumschere?
Eine Motorsäge halte ich für meine Zwecke für übertrieben.
 
@Z_Alfa: Solche hab ich auch im Werkzeugkasten, ist eher nice to have, als wirklich nötig finde ich. Habe ich noch keine 3x gebraucht in zig Jahren. Kardangelenk und Verlängerung mit Verriegelung (Stichwort Stahlwille QuickRelease u.Ä.) finde ich da praktischer für kritische Fälle. Ist mir nicht erst einmal passiert, dass Nuss, Kardangelenk, oder sonst was sich von der Verlängerung gelöst haben bei rausziehen in verbauten Bauräumen. Nicht selten danach nicht mehr zu finden. Gerade bei Leistungselektronik (viele 100 kW), mit der ich beruflich zu tun habe ist das immer unschön, wenn man so Brocken verliert und nicht mehr auffinden kann. Da ist das anschließende einschalten des Leistungsschalters ein kleiner Nervenkitzel. Bisher gings immer noch gut, ewig wird man da aber kein Glück haben, daher habe ich auf QuickRelease umgestellt. Der potentielle Schaden steht in keinem Verhältnis zur den lächerlich geringen Kosten für ein paar QuickRelease Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand eine gute elektrische Säbelsäge empfehlen?
Ich habe gerade meine zum ersten mal getestet und die funktioniert soweit auch zufriedenstellend, aber es darf gerne auch etwas qualitativ Hochwertiges sein mit mehr Power und an Ausstattung.
Ich hatte meine Säbelsäge (Tacklife) als Schnäppchen bei Amazon für €42,00 gekauft um mal zu testen und einen Eindruck davon zu bekommen ob das Teil überhaupt etwas für meine Zwecke taugt.
Vorrangig möchte ich damit ab und zu Bäume und Sträucher stutzen.
Die Äste sind teilweise schon recht dick, mit einer Astschere bekomme ich die nicht mehr durch.


Anhang anzeigen 552164
Niemand Empfehlungen?
 
@CityCobra
Vielleicht hilft das weiter:


Auf ein bestimmtes Akkusystem willst du dich scheinbar nicht festlegen aber möglichst viel Power in billig haben....das schließt sich noch immer so ein bischen aus....

Das meiner Ansicht nach beste Zeug hinsichtlich Preis-Leistung ist Parkside gefolgt von Ryobi und Top of the Line ist Milwaukee und Fein,der Rest liegt dazwischen und jeder wird einem was anderes empfehlen......ist also auch "Geschmackssache"....

Ich hab mich mal vor ein paar Jahren auf Ryobi festgelegt,da für mich persönlich bestes Preis-Leistungsverhältnis für den eher seltenen Einsatz.
Wie sich andere User entschieden haben,kann man hier teilweise nachlesen.


Greetz

Cap
 
@CityCobra
Die mit Kabel sind nicht besser und irgendwann ärgerst du dich drüber und kaufst wieder neu....warum also nicht gleich Nägel mit Köpfen machen?

Mein Ryobi-Zeug nutze ich auch nur etwa einmal im Jahr....dazwischen liegen die Akkus auch bloß im Werkzeugkoffer und werden nicht dauergeladen.....bisher keiner kaputtgegangen oder massiv Kapazität eingebüßt und ich hab das Zeug jetzt schon ein paar Jahre....in der Hinsicht kann ich dich also beruhigen,so schnell geben die ned den Geist auf.


Greetz

Cap
 
Ich benutze sonst große Werkzeuge nur kabelgebunden und für alles weitere bin ich intensiver Nutzer vom 12V Professional System von Bosch. Den einzigen 18V Akku den ich habe ist ein 4Ah Power X Change von Einhell der bei meinem Hochentaster dabei war irgendwie hab ich mich noch nicht getraut das System zu erweitern, so toll find ich Einhell dann auch nicht - obwohl die Einhell Werkzeuge die ich habe eigentlich ganz in Ordnung sind, nicht suuuper aber ganz gut. Mein Einhell Abbruchhammer ist mit mir durch die Hölle gegangen und wir sind beide heil geblieben 😅
Vielleicht werd ichs mal riskieren die Säbelsäge des Systems zu kaufen, eigentlich ganz gut bewertet.
Was habt ihr für Erfahrungen mit Einhell?
 
Was habt ihr für Erfahrungen mit Einhell?
Leider keine aber weil es gerade passt der Hinweis zum Einhell eigenen Werksverkauf. Günstige Preise direkt ab Werk mit "2. Wahl Produkten und Schnäppchen" inkl. 1 Jahr Garantie.
 
Hat jemand Erfahrung mit Abschaltschraubern? Scheint mir ein extremes Nieschenthema zu sein, das anscheinend nur Makita und Bosch bespielen. Verstehe ich das Prinzip richtig, man stellt die auf ein definiertes Drehmoment ein, bei dessen Erreichung sie dann abschalten? Könnte genau das sein, was ich für eine Anwendung auf der Arbeit brauche. Das Modell hier würde passen.
 
Die sind an sich kein Nieschenprodukt,findest in Fließbandproduktionen massenhaft.
Und richtig,die sind auf einen fixen Drehmomentwert programmierbar. Auch die Schraubgeschwindigkeit wird programmiert. In der Produktion gibt es genaue Anweisungen für das Drehmoment UND die Geschwindigkeit. Dort wird sogar jeder Schraubvorgang gespeichert!
 
Ich benutze sonst große Werkzeuge nur kabelgebunden und für alles weitere bin ich intensiver Nutzer vom 12V Professional System von Bosch. Den einzigen 18V Akku den ich habe ist ein 4Ah Power X Change von Einhell der bei meinem Hochentaster dabei war irgendwie hab ich mich noch nicht getraut das System zu erweitern, so toll find ich Einhell dann auch nicht - obwohl die Einhell Werkzeuge die ich habe eigentlich ganz in Ordnung sind, nicht suuuper aber ganz gut. Mein Einhell Abbruchhammer ist mit mir durch die Hölle gegangen und wir sind beide heil geblieben 😅
Vielleicht werd ichs mal riskieren die Säbelsäge des Systems zu kaufen, eigentlich ganz gut bewertet.
Was habt ihr für Erfahrungen mit Einhell?
Fürs Protokoll hier. Habe mir die Einhell Säbelsäge TE-AP 18 gekauft. Und damit gestern einiges geschnitten. Muss sagen man kann damit sehr präzise arbeiten, die Geschwindigkeit lässt sich über den Auslöser relativ gut dosieren. Der 4Ah Akku hält wirklich lange durch. Einzig ärgerlich finde ich die krampfige Position des "Sicherheitsknopfes" den man betätigen muss bevor man loslegen kann. Sicher kein Profigerät aber P/L Top.
Ich hab mittlerweile ergründet das mein erster 125er 2 Hand Winkelschleifer mit 960 Watt und Drehzahlregulierung ebenfalls von Einhell ist war mir gar nicht bewusst wegen des alten Desings. Habe ich mir damals noch als Auszubildender vor ca. 20 Jahren für ~50€ gekauft. Der ist schon viele Stunden gelaufen und hat schwere Arbeit verrichtet. Einzig den Sanftanlauf vermisse ich. Aber möchte daher meine eigene Frage ergänzen als ambitionierter Heimwerker hab ich offenbar wirklich gute Erfahrung mit Einhell gemacht. (Wobei ich für sehr vieles mittlerweile die kleine Bosch GWS 12-76 nutze, echter Problemlöser das Teil)
 
Die sind an sich kein Nieschenprodukt,findest in Fließbandproduktionen massenhaft.
Und richtig,die sind auf einen fixen Drehmomentwert programmierbar. Auch die Schraubgeschwindigkeit wird programmiert. In der Produktion gibt es genaue Anweisungen für das Drehmoment UND die Geschwindigkeit. Dort wird sogar jeder Schraubvorgang gespeichert!
Ok, ich kannte bisher nur Druckluftschlagschrauber mit festem Zieldrehmoment in der Produktion, aber ich war da bisher auch nur im mittelgroben Anlagenbau tätig. :D

Scheint auf jeden Fall nichts zu sein, womit man auf Handwerk oder Endkunden abzielt.
 
Ok, ich kannte bisher nur Druckluftschlagschrauber mit festem Zieldrehmoment in der Produktion, aber ich war da bisher auch nur im mittelgroben Anlagenbau tätig. :D

Scheint auf jeden Fall nichts zu sein, womit man auf Handwerk oder Endkunden abzielt.
Nein, Einsatzgebiet der Dinger ist die produzierende Industrie. Die haben in der Autoproduktion größtenteils die Druckluftwerkzeuge abgelöst, einfach wegen der Protokolliermöglichkeiten und da die Motoren inzwischen verschleißfester sind. Wobei meist Stabschrauber eingesetzt werden..also elektrische Rätschen sozusagen.
 
Wo bezieht man sowas denn? Direkt vom Hersteller? Kann keine Händler finden. Nachdem unser COO eine Kollegin im Feld begleitet hat und sie so clever war ihm den Drehmomentschraubzieher auf 4 Nm zum nachziehen von 240 Klemmen bei einer Wartung in die Hand zu drücken, kam er von selber auf die Idee, dass eine elektrische Alternative ergonomisch ganz angebracht wäre. :d
 
Wo bezieht man sowas denn? Direkt vom Hersteller? Kann keine Händler finden. Nachdem unser COO eine Kollegin im Feld begleitet hat und sie so clever war ihm den Drehmomentschraubzieher auf 4 Nm zum nachziehen von 240 Klemmen bei einer Wartung in die Hand zu drücken, kam er von selber auf die Idee, dass eine elektrische Alternative ergonomisch ganz angebracht wäre. :d
Atlas Copco haben wir unsere her... Sind stationäre Stabschrauber, teilweise sogar mit Schraubeinblasung
 
Ich bräuchte was mit Akku, weil mobiler Einsatz.
Weil mich interessiert hat wie die Dinger funktionieren, hab ich mal bei YouTube nach Abschaltschraubern gesucht. Panasonic Akku hr Serie gleich das erste Video... Scheinbar bedienr Panasonic die Nische sehr breit. Zu beziehen bspw von hier
 
@Mattl688 hast du eine Empfehlung für einen tauglichen Rotationslaser für den Außenbereich?
 
@Mattl688 hast du eine Empfehlung für einen tauglichen Rotationslaser für den Außenbereich?
Ich hab den Bosch GLL 3-80 C inkl Stativ und Empfänger. Funktioniert eigentlich ganz gut. Im Tageslicht seh ich sowieso keinen roten Strich durch meine Rot-Grün Schwäche. Also ich verlass mich immer auf den Empfänger.
Find ihn für den Preis ganz ok. Hab meine Baugrube auch damit abgelasert für die Höhen.
Evtl wäre der mit grüner Linie noch besser, ich weiß es nicht. 🤷🏼‍♂️
 
Zurück
Oben Unten