Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen

  • Ich fahre RunFlat

    Stimmen: 295 43,4%
  • Ich fahre KEINE RunFlat

    Stimmen: 372 54,8%
  • Ich weiß nicht was RunFlat ist, hoffentlich nix unanständiges?

    Stimmen: 12 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    679
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Hi,

ich habe von 17" RFT auf 18" (225/255) NON RFT gewechselt. Bin beim Fabrikat Bridgestone geblieben.
Ergebnis: fast keine Spurrillenempfindlichkeit, etwas weicheres Federungsempfinden der Reifen, weniger "Agressivität" der Reifen beim Einlenken und in Kurven, vermehrter DSC Eingriff und mir fehlt das "sportliche" Fahrgefühl und Ansprechverhalten der RFT Reifen.

Fazit: ich behalte meine 17" Felgen mit RFT Reifen, und die kommen nach Abfahren der NON RFT auf den jetzt 18" Felgen wieder drauf ,und später auf die 18" Felgen ebenfalls wieder RFT Reifen.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Ein Fahrzeug, daß so etwas wie ein Sportwagen sein soll, mit diesen Reifen auszurüsten ist ein Witz. Ein Sportwagen hat wie ein Brett auf der Straße zu liegen und Spurrillen zu ignorieren und das auch auf der AB. Und wenn jetzt wieder einer kommt mit dem Blah-Blah "aber der Z4 ist für die Landstraße geschaffen", muß er schon erklären warum dieses Auto aus eigenem Vermögen nicht auf der AB gerade aus fahren kannb:. Warum hat der M eigentlich keine RFT&:.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Wenn ich einige Aussagen hier so lese, komme ich zu der Meinung, dass sich einige wohl das falsche Auto gekauft haben. Fahrt Ihr die Autos, die ihr kauft, eigentlich auch probe oder kauft ihr die einfach so? Wenn mir ein Wagen bei einer Probefahrt nicht zusagt kauf ich den doch nicht. Schon gar nicht wenn ich 40k € und mehr ausgebe &:

Ein paar User haben auf Non-RFT gewechselt und beschweren sich anschliessend über vermehrte DSC Eingriffe und ein schwammiges Fahrgefühl in Kurven. Ja was denn nun? Zuerst ist es zu hart dann zu weich. Was kommt als nächstes, sind die Reifen dann zu schwarz??? &:

Vorschlag: Teilen wir das Forum doch auf in zroadster.com/runflat und in zroadster.com/non-rft dann bleiben diese Diskussionen auch aus, bei denen man eh nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen wird. Mindestens einer ist immer dabei, der die Erfahrungen der anderen User nicht nachvollziehen kann und dann über den Wagen, die verantwortlichen Ingenieure und die Bereifung herzieht. Irgenwann kommt noch so ein Satz wie: "Du scheinst nicht fahren zu können sonst würde Dir das schlechte Fahrverhalten auffallen." :j

So jetzt könnt ihr mich gerne oder auch
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Vor dieser Diskussion habe ich mich mich dem RFT Reifenthema überhaupt nicht auseinander gesetzt. Das habe ich als vorgegeben angenommen. Ich habe meinen ZZZZ vor 2 Wochen in Moers abgeholt und bin dann ca 250 - 300 km nach Hause gefahren. Davon ein gutes Stück Autobahn. Mir ist beim Fahrverhalten ( Geradesausfahren ) wirklich nichts aufgefallen was besonders negativ aus der " Art " schlägt. Natürlich hat der Z4 nicht das gleiche Fahrverhalten wie mein A6 - aber das will man bei einem sportlichem Auto doch auch nicht. Breitere Reifen sind Spurrillen schon immer nachgelaufen - auf jedem Auto. Und steifere (RFT) oder flachere ( 18", 19", 20") Reifenflanken haben nun mal ein geringeres Dämpfungsverhalten. Wenn beides zusammenkommt addiert sich der Effekt. Das ist nicht neu. Und auch im Vergleich mit anderen sportlichen Autos ist das Fahrverhalten vom Z4 doch wirklich als gut zu bezeichen. Aber er ist eben nicht die "eierlegende Wollmilchsau" die alles kann.

Da empfiehlt sich dann für den anspruchsvollen Sportwagenfahrer eher der Umstieg auf den neuen Facegelifteten Carrera 4 S 997 aus dem Hause Porsche - hier unbedingt mit der Option PASM. Allerdings werden bei Porsche auch "etwas" andere Preise aufgerufen.

Das Umrüsten auf NON RFT halte ich mindestens für bedenklich, da das gesamte Fahrwerk inkl. elektronische Helfer auch auf die RFT abgestimmt sind.

Bei mir bleiben die RFT drauf und ich bin auch zufrieden damit - und vor allem beim Aspekt der zusätzlichen Sicherheit.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Fahre mit RFT, aber ich glaube wenn die Runter sind wechsel ich auf NON-RFT
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Die Diskussionen führen echt zu nichts. Die Seiten sind zu festgefahren.

Wenn ihr bei normalem oder höherem Tempo ein regelndes DSC mit non-rft habt stimmt aber irgendwas nicht :) Das darf definitiv nicht sein!
Bei mir hat da noch NIE was geregelt es sei denn ich provoziere es und dann schalt ich den ganzen krams aus!
Da ich den Zetti vorher nur auf 18 zoll rft probegefahren bin und ihn als ich ihn bekam sogleich auf 19 zoll rft umgerüstet habe kann ich euch nur dazu was sagen.
rft geholper polter weg
mit 19 zoll auch schon straff (finds ja gut deshalb ist auch m-fwk drin) aber liegt wie ein brett auch bei spurrillen überall bei jedem tempo :)
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Ich versuche seit 2005 Bridgestone zu einer schriftlichen Bestätigung zu bewegen, dass sich an ihrem Potenza etwas verändert hat.
Immer gleiche Antwort: "Nein, hat sich nicht!"

Ich fahre BJ 2004 und habe im letzten Jahr hinten und dieses Jahr vorne neue RFT montieren lassen. Vielleicht wird ja der Gummi der Reifen härter, aber ich kann nur sagen meine neuen Brückensteine in 18" 225/255 verhalten sich wie meine 17" 225 Winterreifen. Keine Spurrillenproblematik. Mein Luftdruck beträgt 2.4 und 2.7 (+-0.1). Ich bin mit den neuen daher mehr als Zufrieden.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Vielleicht wird ja der Gummi der Reifen härter, aber ich kann nur sagen meine neuen Brückensteine in 18" 225/255 verhalten sich wie meine 17" 225 Winterreifen.

Diese Vermutung hatte ich auch.

Aus diesem Grunde liebäugle ich auch mit den etwas billigeren Hankook - nach dem Motto: Lieber öfter mal nen frischen, weichen! :s

Grüße
Oliver
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Ein paar User haben auf Non-RFT gewechselt und beschweren sich anschliessend über vermehrte DSC Eingriffe und ein schwammiges Fahrgefühl in Kurven. Ja was denn nun? Zuerst ist es zu hart dann zu weich. Was kommt als nächstes, sind die Reifen dann zu schwarz??? &:

Um den Jüngeren hier ;) noch ne Orientierung zu geben:

Achtet immer darauf, ob hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden!

Äpfel (vorher) \ Birnen (nachher)

BS Potenza RFT VS Anderes
Fabrikat
(kein RFT)


18" VS 17" und 19"

Fahrwerk Pre FL VS FW FL

Fahrwerk Original FW VS Aftersale FW

BS Potenza RFT (abgenudelt & hart) VS BS Potenza (volles Profil &
geschmeidig)



Viele ändern gleichzeitig mehrere Parameter. Vergleiche werden so erschwert und müssen hinterfragt werden.

Grüße
Oliver
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Um den Jüngeren hier ;) noch ne Orientierung zu geben:

Achtet immer darauf, ob hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden!

Äpfel (vorher) \ Birnen (nachher)

BS Potenza RFT VS Anderes
Fabrikat
(kein RFT)


18" VS 17" und 19"

Fahrwerk Pre FL VS FW FL

Fahrwerk Original FW VS Aftersale FW

BS Potenza RFT (abgenudelt & hart) VS BS Potenza (volles Profil &
geschmeidig)



Viele ändern gleichzeitig mehrere Parameter. Vergleiche werden so erschwert und müssen hinterfragt werden.

Grüße
Oliver

Schön stramm zusammengefasst. :t

Wobei ein abgenudelter RFT aufgrund der geringeren Walkneigung der einzelnen Profilblöcke durchaus mehr Grip haben kann, als ein Reifen mit besipielsweise 5 mm. Das gilt selbstverständlich nicht bei Nässe. :M

Grüße
Sascha
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Moin !

Sommer Non Runflat 235/255 Dunlopp Sport MAxx:t
Winter Standard RFT 225
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Na, bin ja mal gespannt, wie sich meine neue Kombi faehrt: 18" mit Hankook Ventus V12 und Bilstein FW, die ich am Sa draufbekomme.
Das Serien-FW mit 18" BS Mischbereifung empfand ich als einen wenig gelungenen Kompromiss - ein "relativ" weiches FW in Kombi mit bockharten RFTs.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Wenn ich einige Aussagen hier so lese, komme ich zu der Meinung, dass sich einige wohl das falsche Auto gekauft haben. ...

Ein paar User haben auf Non-RFT gewechselt und beschweren sich anschliessend über vermehrte DSC Eingriffe und ein schwammiges Fahrgefühl in Kurven. Ja was denn nun? ...

Mir kommt ähnliches in den Sinn, wenn ich die Wehklagen über RFT lese. ;)

Die RFT's mögen nicht die komfortabelsten Reifen sein. Aber sie erlauben ein äußerst präzises Lenken, was bei einem sportlich gefahrenen Auto doch nun wirklich nicht das Falscheste ist. Dass bei einer solchen Präzision (und Reifenbreite) in Vebindung mit dem straffen Fahrwerk eine erhöhte Anfälligkeit für Spurrillen besteht, sollte eigentlich keine Überraschung sein - spätestens nach einer Probefahrt.

Natürlich lässt sich auch mit nicht-RFT-Reifen ein präzises Lenkverhalten und sportliches Fahren erreichen. Dann braucht es aber hervorragende, stabil beflankte Reifen mit einer guten Gummimischung, die man mit ordentlich Luftdruck versorgt. Wenn man sich so der Fahrqualität der RFT's weitestmöglich annähert, dann erhöht sich auch wieder die Spurrillenempfindlichkeit, und verringert sich der Dämpfungskomfort. Und das ohne den Sicherheitsvorteil, den die RFT's bieten.

Wer es also komfortabel mag, tut sicher gut daran, auf nicht-RFT's zu wechseln. Nur sollte man sich dann nicht wundern, dass das Fahrverhalten indirekter wird. Das ist ja gerade der Grund für die verringerte Spurrillenempfindlichkeit. ;)

Wer noch konsequenter sein möchte, könnte sich auch ein süßes Daimler-Cabrio zulegen. Da wird durch die Fahrwerks-Reifen-Abstimmung jeder Ansatz von Sportlichkeit im Keim erstickt, dafür spürt man aber auch weder Spurrillen, noch sonstwas. :w

Viele Grüße
Jan
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Hi Jan,

ich hatte mit meinem Erfahrungsbericht diesen Thread diese Woche wieder hervorgekramt. Ich denke wir können die Diskussion hier nun wirklich beenden. Du hast das recht gut Zusammengefasst. Leider waren bislang solch klare Aussagen oder gar Aussagen nahe einer Definition in diesem Forum nicht zu finden (oder mir zumindest nicht explizit genug formuliert). Man las immer von ehemaligen RFT Fahrern welch guter Schritt es doch für sie war auch Non-RFT zu wechseln. Gepaart mit dem Preisvorteil von sicher 200-300 Euro (inkl. Montage) die man sich bei non-RFTs spart, habe ich mich verleiten lassen den selben Schritt zu gehen und bin nun enttäuscht über die Einbussen die ich nun habe.

Also Jungz, zieht diese Zeilen genau in Betracht wenn ihr euren RFT's den Rücken kehren wollt. Das mir dann im Nachhinein keineKlagen kommen ;-)

Greetz
Tobias, der diesen Sommer viel quer fahren wird und nächstes Jahr eventuell schon wieder auf RFT's unterwegs ist :-)
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Hi,

ergänzend zu meinen Erfahrungen nach dem Wechsel auf NON RFT möchte ich noch eine kurze Info geben von enem Techniker bei Bridgestone, mit dem ich direkt telefoniert habe.

1. Durch die niedriegere Flankenhöhe bei den 18 Zoll (225/40 und 255/35) gegenüber den 17 Zoll (225/45) büßt der Reifen an Federungskomfort ein. (egal ob RFT oder NON RFT)

2. Der RFT Reifen ist durch seine verstärkten Flanken unkomfortabler, egal in welcher Größe, gegenüber NON RFT. Der Komfort kommt über die Seitenwand des Reifens. Je kleiner der Reifenquerschnitt desto geringerer ist sein Federungsverhalten

3. Eine verstärkte Traglast bei einem Non RFT bringt keinen Zugewinn an "Steifigkeit" (hier irrte sich mein Reifenhändler der mir XL Non RFT empfahl).
XL Reifen sind nur im Reifenaufbau verstärkt (ca 150 g Mehrgewicht/Reifen).

4.Ein RFT Reifen kann auch auf einer gewöhnlichen Felge gefahren werden die nicht über einen EH2 Felgenrand verfügen....und lt. Bridgestone funktionieren diese auch im Notfall auf den normalen Felgen......wenn man die 80 km/h einhält

5. Luftdruck..er empfahl mir im Vollastbetrieb V 2,2 und hinten 2,4 bei Mischbereifung beim Z4 3.0 und in der Teillast 0,2 weniger
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

:t Danke!

3. Eine verstärkte Traglast bei einem Non RFT bringt keinen Zugewinn an "Steifigkeit" (hier irrte sich mein Reifenhändler der mir XL Non RFT empfahl).
XL Reifen sind nur im Reifenaufbau verstärkt (ca 150 g Mehrgewicht/Reifen).

Dazu noch ne Frage: Wo ist denn dann die Verstärkung zu finden? 150 g sind fast nix &:.

Auf meiner damaligen Recherche zu dem Thema bin ich schließlich auf den Seiten der Wohnmobilisten gelandet, die auf XL Reifen schwören. Ich habe das allerdings so verstanden, dass schwerere Fahrzeuge eben genau an den Flanken der Reifen verstärkt sein müssen. Wenn es wirklich nur 150 g sind, werden die wohl kaum auf dem GANZEN Reifen verteilt sein, oder?

Grüße
Oliver
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Hallo miteinander,
habe mit viel Interesse eure ganzen Beiträge mitgelesen / mitverfolgt. ICh habe auch schon in einem anderen Thread die frage gestellt um die es in meinem Beitrag gehen soll.
Meine BS Potenza RFT sind mittlerweile 5 Jahre alt und haben 56000km runter. Beachtlich! Allerdings verhalten sie sich bei Nässe absolut besch.... und haben eine extreme Spurrillenempfindlichkeit; kann eigentlich nichtmehr normal sein, deshalb müssen neue drauf.
Da die Meinungen hier eigentlich ziemlich ausgeglichen über RFT - NON RFT sind, hbae ich mich gegen RFT entschieden, da das ja anscheinend schuld an der Spurrillenempfindlichkeit ist. Evtl auch das alter, und bei Nässe die ca 3mm Profil.
Weil ich in puncto Reifen überhaupt keine Ahnung hab, wollte ich wissen, was ihr mir für welche empfehlen könnt. Blöde Frage, ich weiß. Vielleicht hat hier ja irgendwer auf seinen 16" einen bestimmten NON RFT, der ihm einfach rundum gefallen hat?! Wäre super! BIs jetzt mussten meine Reifen eben immer nur schwarz und rund sein, wenn ihr versteht, man kann aber SEHR viel falsch machen.

PS: Mein :) sagte, wenn ich bie BMW ohne RFT vom Hof fahren will, muss ich das unterschreiben, zwecks FAhrwerkabstimmung, blablabla. Hmmmmm

Also danke schonmal für Tips / Antworten..... Auf bald :)
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Hallo miteinander,
habe mit viel Interesse eure ganzen Beiträge mitgelesen / mitverfolgt. ICh habe auch schon in einem anderen Thread die frage gestellt um die es in meinem Beitrag gehen soll.
Meine BS Potenza RFT sind mittlerweile 5 Jahre alt und haben 56000km runter. Beachtlich! Allerdings verhalten sie sich bei Nässe absolut besch.... und haben eine extreme Spurrillenempfindlichkeit; kann eigentlich nichtmehr normal sein, deshalb müssen neue drauf.
Da die Meinungen hier eigentlich ziemlich ausgeglichen über RFT - NON RFT sind, hbae ich mich gegen RFT entschieden, da das ja anscheinend schuld an der Spurrillenempfindlichkeit ist. Evtl auch das alter, und bei Nässe die ca 3mm Profil.
Weil ich in puncto Reifen überhaupt keine Ahnung hab, wollte ich wissen, was ihr mir für welche empfehlen könnt. Blöde Frage, ich weiß. Vielleicht hat hier ja irgendwer auf seinen 16" einen bestimmten NON RFT, der ihm einfach rundum gefallen hat?! Wäre super! BIs jetzt mussten meine Reifen eben immer nur schwarz und rund sein, wenn ihr versteht, man kann aber SEHR viel falsch machen.

PS: Mein :) sagte, wenn ich bie BMW ohne RFT vom Hof fahren will, muss ich das unterschreiben, zwecks FAhrwerkabstimmung, blablabla. Hmmmmm

Also danke schonmal für Tips / Antworten..... Auf bald :)

Spinnt der, auf dem M sind auch keine RFTs, und meiner hat mir sogar dazu geraten ohne RFT zu fahren.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

:t Danke!



Dazu noch ne Frage: Wo ist denn dann die Verstärkung zu finden? 150 g sind fast nix &:.

Auf meiner damaligen Recherche zu dem Thema bin ich schließlich auf den Seiten der Wohnmobilisten gelandet, die auf XL Reifen schwören. Ich habe das allerdings so verstanden, dass schwerere Fahrzeuge eben genau an den Flanken der Reifen verstärkt sein müssen. Wenn es wirklich nur 150 g sind, werden die wohl kaum auf dem GANZEN Reifen verteilt sein, oder?

Grüße
Oliver


Hi Oliver,

der Bridgestone Mann meinte dass diese Verstärkung in der Aufstandsfläche verteilt sei...(Ich habe konkret auch auf die Flanke hingewiesen aber dies hat er verneint).....
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Hallo zusammen,

gestern habe ich von 225 17" RFT auf 225/255 18" Michelin Non RFT gewechselt:

Siehe da, mein ZZZZ hat eine Federung !!
War mir vorher gar nicht so bewußt.
Er lässt sich sogar über Kanaldeckel und Strassenbahnschienen fahren, ohne Angst haben zu müssen, über den Bordstein oder in den Gegenverkehr zu semmeln.
Abrollgeräusch ist ebenso deutlich leiser.

Hätte ich gewusst wie groß der Unterschied ist, hätte ich es schon eher gemacht (Z im März gekauft)

Allerdings habe ich das Gefühl das weniger Grip vorhanden ist.
In engen beherzten Kurven schmiert mir viel früher der Hintern weg als noch mit den (schmaleren) RFTs.
Das nehme ich aber gerne in Kauf!

Grüße aus Dus

Tscharlie
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Hallo zusammen,

...Allerdings habe ich das Gefühl das weniger Grip vorhanden ist.
In engen beherzten Kurven schmiert mir viel früher der Hintern weg als noch mit den (schmaleren) RFTs....Grüße aus Dus
Tscharlie
Hallo Tscharlie,

das war/ist bei mir auch so! Erst nach mehreren 100 km hatte ich das Gefühl, bekannte Kurven mit derselben speed durchfahren zu können! Also: Ein bißchen besser wird es noch! Aber: Das DSC-Lämpchen funzelt wie ein Weihnachtsbaum, vor allem im Schiebebetrieb! Ist das bei Dir auch so?
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Hallo Tscharlie,

das war/ist bei mir auch so! Erst nach mehreren 100 km hatte ich das Gefühl, bekannte Kurven mit derselben speed durchfahren zu können! Also: Ein bißchen besser wird es noch! Aber: Das DSC-Lämpchen funzelt wie ein Weihnachtsbaum, vor allem im Schiebebetrieb! Ist das bei Dir auch so?

Hi D&H,

das sich das ganze etwas normalisiert hoffe ich auch noch.
Die Räder haben ein paar Monate gelegen, sind aber fast neu. Evt. sind sie durch Ausdünstung der Weichmacher im Gummi noch etwas rutschig.
Die DSC Lampe blinkt nur wenn ich zu beherzt in die Kurve gehe, ansonsten ist alles normal, auch im Schiebebetrieb!

Grüße
Tscharlie
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Hällöchen...

Fährt jemand den Pirelli zero als Runflat in 18 Zoll?

Wenn ja, bitte ich um einen kurzen Erfahrungsbericht, da ich überlege meine Bridgestone 050 RFT´s wegen schlechter Performance bei Nässe dagegen "umzutauschen":b:b:b

Vielen Dank und Frohe Ostern:M:M:M

Also, ich habe nun die Pirelli zero RFT drauf und werde beim nächsten Satz wieder auf die Bridgestone 050 RFTs wechseln aus folgenden Gründen:

Die Pirelli sind lauter, nicht so direkt im Einlenken (ein Grund warum ich niemals auf non-RFTs wechseln würde!), verbrauchen ca. 0.5 Liter mehr Sprit und mehr Grip bei Nässe haben sie auch nicht mehr. Hier muss ich allerding sagen, dass die Bewertung des Gripniveaus extrem subjetiv ist. Abhängig vom Wasserstand, der Asphaltqualität, Luftdruck, Temperatur,... können Reifen mal super mal weniger toll Haftung aufbauen. Ich habe noch nie 1:1 einen Reifen im Vergleich testen können. Bei mir hat sich auf jeden Fall kein AHA-Effekt mit den Pirelli hinsichtlich des Grip eingestellt!:s Ich hatte eher das Gefühl, dass sie schlechter sind.
Anbei, hier reden immer alle, dass nach dem Wechsel von RFT zu non-RFT die Spurrillenempfindlichkeit merklich geringer ist. Den Effekt habe ich auch immer, wenn ich neue RFTs aufziehen lassen! Erst gegen Ende des Lebenszyklus meiner Reifen war die Spurrillenempfindlichkeit hoch. Den Kompfort der 18'' RFTs mit M-Fahrwerk finde ich jetzt auch nicht wirklich hart. Alles andere ist mir eher zu weich.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Gibt es die echt mit der Bezeichnung? Dachte immer, die Runflats heißen bei denen "Euphoria"?! &:

Grüße
Oliver

Ganz exakt heißen die Pirelli P Zero RSC. Naja, euhorisch war ich jetzt nicht bei den Pellen. Sind gute Pellen, aber eben nicht wirklich anders und objektive Vergleichswerte habe ich nicht. Auf der Basis von Gefühlen kann man sich vieles ein- bzw. ausreden. Bei der Lautstärke, Verbrauch und Direktheit bin ich mir jedoch sicher, dass die Pirelli nicht so gut sind.
 
Zurück
Oben Unten