Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen

  • Ich fahre RunFlat

    Stimmen: 295 43,4%
  • Ich fahre KEINE RunFlat

    Stimmen: 372 54,8%
  • Ich weiß nicht was RunFlat ist, hoffentlich nix unanständiges?

    Stimmen: 12 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    679
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

bleib doch mal dezento b:

Kuchen????? Der Krümel ist ja schon da.

Mal ganz im ernst, diese ewigen übertriebenen Vergleiche, die hier teilweise gezogen werden bedürfen manchmal eines Kommentars. Passt dir sowas nicht? Es gibt da so ne nette Ignorierfunktion, dann werden alle meine Antworten ausgeblendet :t
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

hehe
ändert aber nix daran das leicht übertriebene aussagen
stark übertrieben reaktionen bewirken ;)


aber rft kann man nicht mit normalen reifen vergleichen
ist halt so
da kann man auch michelin mit no name produkten vergleichen

ist halt beides unsinn


gruß
in-go
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

sind die conti sport contact 2 auch RF's?
also hab die conti drauf und meiner liegt recht gut und spurrilen gehen auch ganz gut.Z.b der E92 M3 von meim Vater hat Hancook drauf und der is ziehmlich unruhig in sachen unebenheiten/spurrillen.
Lg
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Hallo!
Ich bin die Tage beim Reifenhändler meines Vertrauen gegangen um mich für einen Neuen Satz Felgen und Reifen zuerkundigen.Aussage vom Verkäufer an einem Z4 verweigern sie die montage normaler Reifen.gr Pörkens

Ich wuerd' mir einen anderen Reifenhaendler suchen.... Es gibt keinen Grund, warum man auf einem Z4 einen RFT Reifen aufziehehen MUSS... Im Falle der Panne bleib' ich halt liegen und warte bis der ADAC kommt (ich habe aber ein Pannen-Set im Auto). Soweit ich weiss gibt's allerdings in Deutschland, wenn man auf der Autobahn liegen bleibt und die Polizei kommt vorbei, ein Bussgeld...

Gruss

Bert
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Sobald die Reifen abgefahren sin werde ich auf "normale Reifen " wechseln!
Der Runflat ist in der Flanke viel zu hart ( auch mit 1.8 bar Luft)
und paßt absolut nicht zum Fahrwerk das ist auf nomal abgestimmt!
mfg Manny
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Fahre keine RFT mehr (und das ist gut so)

Viele Grüße
Raimondo
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

ich fahre keine runflats. der komfort mit den michelin pilot sport 2 ist doch deutlich besser als mit den rfts. würde auch nicht wieder wechseln.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Ich fahre bisher hauf meinem Zett wie auch auf meinem 325cd RFT's beides Mal 17" Mischbereifung im Sommer und einheitlich 16" bzw. 17" im Winter.

Bisherige Erfahrungen: klar, gerade die 17" Sommer sind härter auf Unebenheiten als NON-RFT's. Der 325 ist WESENTLICH komfortabler als der Zett, er kennt auch das Spurrillenproblem nicht.

Zum Zett und RFT einige interessante Erfahrungen + die Frage an Euch, ob es Euch auch so ging:

Mein Zett mit Serienfahrwerk hatte erst die Original-16"-RFT Bereifung drauf (225/50). Mit der bin ich den ganzen letzten Sommer gefahren und war - von der Optik mal abgesehen - super zufrieden: keine Spurrillen-Nachlaufen, guter Komfort, lediglich etwas leichtgängig auf der Vorderachse.

Habe dann diesen Sommer - aufgrund der guten Erfahrungen mit dem 3-er - auf die 17" Mischbereifung gewechselt - EIN UNTERSCHIED WIE TAG + NACHT: die ersten 1000 km fast unfahrbar, hakte sich in jede noch so kleine Spurrille ein, war extrem nervös auf schlechten Straßen, ich war nahe dran, bei BMW das Fahrwerk checken zu lassen, dann wurde es aber langsam besser und jetzt - nach ca. 5000 km - ist es annähernd o.k., wenn auch noch lange nicht so gut wie mit den 16" oder beim 3-er (der natürlich so oder so ruhiger läuft durch seinen längeren Radstand)

Habe dann mal mit meinem Reifenmann bei BMW gesprochen: lt. seiner Aussage liegt das Problem nicht an der Mischbereifung, sondern an der größeren Aufstandsfläche der Vorderreifen in den 8x17" im Vergleich zu der 7x16" (denn es sind ja die Vorderräder, die sich "einhaken"). Die 7x16" "drückt" den Reifen mehr zusammen und macht ihn "runder". Zusammen mit der höheren Flanke - 50 statt 45 mm - ergibt sich ein insgesamt runderer Reifen mit etwas geringerer Aufstandsfläche - ca. 190 mm im Vergleich zu ca. 220 mm - und das sorgt für die geringere Spurrillenempfindlichkeit - er "rollt" sozusagen weicher und leichter über die Kanten der Rillen.

Wer also mehr Komfort will muss 16" fahren. Das bestätigen auch meine nach wie vor 16" Winterräder, deren RFT-Reifen natürlich auch eine weichere Gummimischung haben.

Optisch natürlich nicht gerade der Hit...aber die Mode ändert sich ja auch hier irgendwann wieder von "Kutschrad" zu "Kinderwagenrad"...:b :b

Oder aber natürlich NON-RFT's fahren, da deren weichere Flanke natürlich das Problem auch reduziert.

Aber die Erläuterung klingt doch ganz nachvollziehbar - oder?

Ich habe jedenfalls noch nicht entscheiden, was ich machen werde, wenn der jetzige Reifensatz runter ist. Der Sicherheitsaspekt der RFT's ist mir als beruflichem Vielfahrer mit hohem Autobahnanteil schon wichtig, andererseits ist der Komfort gerade auf den kleinen und meist schlechten Straßen schon sehr mäßig - und gerade die sinds ja nun mal, die den wirklichen Fahrspaß ausmachen (z.B. in Südfrankreich oder auch im Schwarzwald). Ein Auto, dass dort fährt und nicht wie ein durchgehender Gaul rumbockt, ist schon viel wert...:+ Und gerade da liefen die 16" mit den Sommer-RFT's absolut problemlos.

Gruß,
Bernd
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

alles non rft´s
sommer:
vorn 225/40 zr 18 pirelli pzero auf oz racing ultraleggera black
hinten 255/35 zr 18 pirelli pzero auf oz racing ultraleggera black
winter:
rundrum 225/50 r16 goodyear eagle ultra grip m+s
auf 104er serienfelge

bin so zufrieden, im vergleich zum rft fahren - um welten angenehmer.

cossak
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Wow, die gegensätzlichen Aussagen haben mir jetzt ja wirklich geholfen mich zu entscheiden ... :D
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Wow, die gegensätzlichen Aussagen haben mir jetzt ja wirklich geholfen mich zu entscheiden ... :D

Wieso? NON-RFT ist in jeder Hinsicht die komfortablere Geschichte. Das kann keiner Bestreiten. Bin selbst erst seit kurzen auf NON-RFT unterwegs.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Ich war jetzt 3 wochen auf non-RFT unterwegs. (Bridgestone) Ich wechsel nächste Woche wieder auf Michelin RFT zurück. Die non-RFT´s kann ich zurückgeben beim Reifenhändler. Komfortabler ist NonRFT auf alle Fälle. Aber die RFT´s sind wesentlich sportlicher zu fahren finde ich.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Göttlich, noch Fragen z4forMe? :D Gut, dass ich noch bissi Luft bis zu einem Wechsel habe, bin mangels eigener Erfahrung total hin- und hergerissen.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Ich hab seit mai im sommer den hankook evo v12 (17") drauf und muss sagen die nonRFT sind komfortabler und besser im nassen, in den kurven aber weniger sportlich, bremsen nicht so gut ... und quitschen viel schneller als die orig. RFT bridgestone 050... vermutlich wechsel ich nächstes jahr wieder auf die RFT´s ... Hat jemand vergleiche bezüglich mehr komfort bei jüngeren RFT´s aus akt. produktion zu den erstausrüstern aus 2003/2004 ???
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Ich hab seit mai im sommer den hankook evo v12 (17") drauf und muss sagen die nonRFT sind komfortabler und besser im nassen, in den kurven aber weniger sportlich, bremsen nicht so gut ... und quitschen viel schneller als die orig. RFT bridgestone 050... vermutlich wechsel ich nächstes jahr wieder auf die RFT´s ... Hat jemand vergleiche bezüglich mehr komfort bei jüngeren RFT´s aus akt. produktion zu den erstausrüstern aus 2003/2004 ???

Dass die Evo`s "schwammiger" zum Serienfahrzeug sind , ist doch wirklich nicht verwunderlich...

RFT sind für BMW die einfachste Methode sportlichere Fahrweise zu ermöglichen, ohne beim Fahrwerk stärkere und damit teuerere Eingriffe vornehmen zu müssen. So kann ganz einfach bei BMW etwas Kohle eingespart werden, ohne sportliche Einschnitte im Fahrverhalten und Image hinnehmen zu müssen. Das funktioniert natürlich nur bis zu einer gewissen Grenze der Kurvengeschwindigkeit. Wenn diese Geschwindikeit erreicht ist, ist Ende-Gelände. Für die meisten Fahrer und dessen BMWs dürfte jedoch dieses Level ausreichend sein.

Wenn man mehr will, was bei einem Z-Fahrer leichter möglich ist als zb bei einem 1er oder 5er Fahrer, dann muss man auf die "Billigvariante" eines sportlichen Fahrferhaltens verzichten und bei einem besseren Fahrwerk ansetzen. Dieses Fahrwerk funktioniert dann mit NonRFT besser als mit, oder besser gesagt: Funktioniert mit RFT gar nicht.:w
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Dass die Evo`s "schwammiger" zum Serienfahrzeug sind , ist doch wirklich nicht verwunderlich...

Für mich inzwischen auch nimmer ;)

... Dieses Fahrwerk funktioniert dann mit NonRFT besser als mit, oder besser gesagt: Funktioniert mit RFT gar nicht.:w

na dann schau ich mal was ein "gutes" fahrwerk sein kann oder tausche wieder auf die BMW "billig-version", merci derweil
... der volker
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

bei 19" ist die frage ja überfällig gibts nur ohne runflat habe sommer 235er/265er (dunlop sport maxx).....angenehmer zu fahren (poltergeist) wie original 16" mit 225, auf dieser originalfelge fahre ich jetzt winterreifen 215 ohne runflat, da "kompressor" ja sowieso an bord (wird nicht viel helfen, ist aber vorschrift)
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Moin!

Muss noch mal nachlegen zu meinem vorhergehenden post: bin jetzt übers lange WE nochmal 1500 km gefahren - Tessin und zurück über die schönen Alpensträßchen. die 17" RFT-Mischbereifung lief jetzt einwandfrei, Spurrillenempfindlichkeit o.k. (wie eben bei einem Fzg. mit relativ kurzem Radstand zu erwarten), Komfort für mich so oder so o.k.. Ich empfinde sie NICHT als Holzklasse und im """" bzw. Aquaplaning haben sie mich auch noch nicht im Stich gelassen.

Fazit: wenn sie sich nicht irgendwie im Laufe der Zeit wieder zum Negativen verändern, gibt es für mich keinen Grund umzusteigen.

Ich fahre allerdings auch keine Rennen, aber für solche Zwecke würde ich so oder so ganz andere Reifen aufziehen...:+

Noch eins zum Komfort: der Zett ist ein SPORTWAGEN, wers bequem haben will, hat sich meiner Ansicht nach grundsätzlich verkauft...q: Nicht böse sein, aber wenn ichs bequem haben will, kaufe ich mir nicht so ein Auto bzw. gehe zu Mercedes.

Mein MX-5 mit Sportfahrwerk und 215/35 ZR18 Dunlop SP Sport MAXX NON-RFT (geiler Reifen...:t) war jedenfalls noch um einiges härter. Sooo schlimm sind die RFT's also meiner Ansicht nach auch in dieser Hinsicht nicht.
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Moin!

Muss noch mal nachlegen zu meinem vorhergehenden post: bin jetzt übers lange WE nochmal 1500 km gefahren - Tessin und zurück über die schönen Alpensträßchen. die 17" RFT-Mischbereifung lief jetzt einwandfrei, Spurrillenempfindlichkeit o.k. (wie eben bei einem Fzg. mit relativ kurzem Radstand zu erwarten), Komfort für mich so oder so o.k.. Ich empfinde sie NICHT als Holzklasse und im """" bzw. Aquaplaning haben sie mich auch noch nicht im Stich gelassen.

Fazit: wenn sie sich nicht irgendwie im Laufe der Zeit wieder zum Negativen verändern, gibt es für mich keinen Grund umzusteigen.

Ich fahre allerdings auch keine Rennen, aber für solche Zwecke würde ich so oder so ganz andere Reifen aufziehen...:+

Noch eins zum Komfort: der Zett ist ein SPORTWAGEN, wers bequem haben will, hat sich meiner Ansicht nach grundsätzlich verkauft...q: Nicht böse sein, aber wenn ichs bequem haben will, kaufe ich mir nicht so ein Auto bzw. gehe zu Mercedes.

Mein MX-5 mit Sportfahrwerk und 215/35 ZR18 Dunlop SP Sport MAXX NON-RFT (geiler Reifen...:t) war jedenfalls noch um einiges härter. Sooo schlimm sind die RFT's also meiner Ansicht nach auch in dieser Hinsicht nicht.
Sportlichkeit am Fahrwerk hat nichts mit der Härte zu tun. Also red nich son Blödsinn daher.

Außerdem beschreibt der Begriff Härte noch nicht genau, was eigentlich hart ist. Beim ZZZZ eh ein schwieriges Thema, gescheige denn das so manch einer vielleicht gar nicht so genau begreift was Phase ist.

Die Billigsportlichkeit beim ZZZZ sind zum einen die RFT's zum anderen ist die Hinterachse beim Normalfahrwerk (gibt ja auch noch M) unausgewogen abgestimmt. Das führt dazu, daß der Wagen auf der AB tanzt. Das Verhalten ist definitiv unerwünscht.

Die Ausgeprägtheit ist unterschiedlich vom Baujahr und ob M oder normalo Fahrwerk. Wobei das M FW grundsätzlich "härter" ist, aber wegen der zusätzlich härteren Stabis nicht so schaukelt ....

Na ja - für dich Hauptsache hart. Kannst ja statt Federn Vollmetall einschweißen. Das wäre doch so richtig sportlich oder !?
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Fahre auch keine Run Flat mehr und Kann bis jtz nix negatives berichten!
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Göttlich, noch Fragen z4forMe? :D Gut, dass ich noch bissi Luft bis zu einem Wechsel habe, bin mangels eigener Erfahrung total hin- und hergerissen.

&: Die Frage ist doch ganz einfach, was willst du haben? Einen harten Reifen, der einen das Gefühl gibt Sportlich zu fahren? oder kommst du auch mit einen weicheren Reifen klar, der eben ein paar positive Eigenschaften hat. Wie Alexis auch gesagt hat, eine Kombination mit einem anderen Fahrwerk wäre natürlich Optimal.
Am witzigsten finde ich auch die Jungs, die meinen Härte hat was mit Sportlichkeit zu tun :y

Die Hankook EVO S1 kosten gerade mal die Hälfte. Also, Ausprobieren und Fahren und wenns nix is, dann mach halt wieder andere drauf. Die Entscheidung musst du schon selbst treffen, 50 weitere Meinungen helfen Dir dann auch nicht weiter.

Viel Spass beim Fahren...
 
AW: Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Sportlichkeit am Fahrwerk hat nichts mit der Härte zu tun. Also red nich son Blödsinn daher.

Außerdem beschreibt der Begriff Härte noch nicht genau, was eigentlich hart ist. Beim ZZZZ eh ein schwieriges Thema, gescheige denn das so manch einer vielleicht gar nicht so genau begreift was Phase ist.

Die Billigsportlichkeit beim ZZZZ sind zum einen die RFT's zum anderen ist die Hinterachse beim Normalfahrwerk (gibt ja auch noch M) unausgewogen abgestimmt. Das führt dazu, daß der Wagen auf der AB tanzt. Das Verhalten ist definitiv unerwünscht.

Die Ausgeprägtheit ist unterschiedlich vom Baujahr und ob M oder normalo Fahrwerk. Wobei das M FW grundsätzlich "härter" ist, aber wegen der zusätzlich härteren Stabis nicht so schaukelt ....

Na ja - für dich Hauptsache hart. Kannst ja statt Federn Vollmetall einschweißen. Das wäre doch so richtig sportlich oder !?

Au mann - lesen bildet - habe ich irgendwo geschrieben, dass Härte = Sportlich ist???

Trotz allem ist es so, dass ein Sport-FW oder "sportlich abgestimmtes Auto / FW" meist "härter" empfunden wird als ein Komfort-FW. Das hat nun mal was mit anderen Federraten, Dämpferkennlinien und Stabis zu tun, die allesamt dafür sorgen sollen, dass der Wagen nicht so wippt (häufig nachfedert) und um die Mittelachse wankt - warum sonst hatte ich bei meinem MX-5 das sehr "weiche" Serien-Fahrwerk mit Eibachfedern und Anti-Roll-Kit modifiziert? Der Wagen lag danach um Welten besser.

Allerdings hatten die 18" NON-RFT-Räder auf diesem Wagen aufgrund der Flankenhöhe von nur 35 mm geringere Dämpfungseigenschaften - fühlten sich also "härter" an...B; als die 17"-RFT's neuester Generation auf meinem Zett...

Will damit sagen,dass ein NON-RFT nicht grundsätzlich komfortabler ist, sodern dass es auch sehr von den Reifendimensionen abhängt.

...und dass der Zett nun mal "sportlicher" ausgelegt ist als z.B. der SLK ist ja wohl auch klar - oder? Er war ja von BMW auch immer als "Spaßkiste" konzipiert und nicht als Langstreckenfahrzeug für den Außendienstler...

Jetzt klarer?

Ach ja, noch eins zur Abstimmung: es wird ja immer mal wieder geschrieben, dass das FW ja auf die RFT's abgestimmt ist. Das kann ich mir nicht vorstellen, schließlich verkaut BMW den Zett ja auch in Länder, in denen RFT's gar nicht erhältlich sind. Dort muss er ja schließlich auch "Freude am Fahren" bereiten. Daher ist dieses "schwammige" Gefühl mit NON-RFTs, das manche beschreiben, sicher nur ein subjektiver Eindruck.
 
Zurück
Oben Unten