Wieso fahrt ihr Schaltgetriebe? Ist euch Automatik zu unattraktiv?

Was sagst du zu Automatikgetriebe?


  • Umfrageteilnehmer
    140

metoo

macht Rennlizenz
Registriert
15 März 2008
Hallo,

ich stelle mal die Behauptung auf das in diesem Forum die vertretenen Fahrzeuge überwiegend Schaltgetriebe vorweisen.
Ich frage mich wieso dem so ist, liegt es an dem Aufpreis zur Automatik in der Anschaffung?
Ist es für euch "nicht sportlich" genug wenn man nicht selbst schalten kann?
Wo liegen die Gründe?

Hintergrund: Der A5 Quattro Diesel meines Vaters hat ein Automatikgetriebe mit zusätzlichen Schaltwippen am Lenkrad und das Fahren hiermit gefällt mir außerordentlich gut. Die Beschleunigung ist schön, abgesehen von der "Gedenksekunde" beim Kick-Down (kann mir jemand erklären wieso diese existiert?).
Wenn man zwischen D und S umschaltet kann mman mit S auch deutlich sportlicher fahren, mit D ist ein lockeres FAhren / cruisen sehr gut umsetzbar.

Ein weiteres tolles Gimmik bei dem Wagen, welches nur in Kombination mit dem Automatikgetriebe verfügbar ist, ist das Adaptive Cruise Control. Bei diesem stelle ich den Tempomaten auf eine Geschwindigkeit und den Abstand zum Vorderwagen. Der Wagen hält diesen Abstand dann selbstständig bei - genial. Und der neue Z4 E89 hat dies ja auch, ist für mich wirklich sehr interessant.

Aus diesen Gründen denke ich nach ob mein nächstes Fahrzeug auch Automatik oder doch wieder Schaltgetriebe haben wird.
 
Einfach erklärt - bei mir ist es ein reines Spaßfahrzeug - ohne Daily use - und da Brauch ich 3 Pedale und was um umrühren ;-) = da will ich selbst schalten.

Für einen Daily driver wär so ein DGK schon eine Alternarive...
 
Hallo!

Also prinzipiell habe ich nichts gegen Automatik/Schaltwippen und co wenn sie nicht gerade wie in manchen BMW Modellen so richtig behindert verbaut wurden sprich das man mit den Schaltwippen auf beiden Seiten rauf und runter schalten kann aber das ist ein anderes Kapitel ;-)
Also bei einem sportlichen Auto greife ich auf jeden Fall zur Handschaltung sofern das noch möglich ist weil bei manchen Herstellern (Ferrari & Co) geht es eh nicht mehr anders und das ist wohl auch gut so bei der Leistung. Bei einem T-Car könnte ich mir eine klassische Automatik schon eher vorstellen wobei ich habs selbst im T-Car gerne sportlich.
Bin mit dem neuen 5er gefahren wie er am Markt kam und muss sagen das die 8-Gang Automatik zwar komfortabel ist aber für meine sportlichen Anforderungen auch etwas langweilig ;-) aber das liegt wohl daran das ich es gerne wirklich sportlich mag ;-)
 
Ein Sportwagen oder Roadster mit Wandlerautomat geht mal gar nicht, diese haben Gedenksekunden und sind oft zäh, weil bei den eher kleinen Saugern das Drehmoment fehlt. Zu einem großvolumen Motor oder Diesel-Turbo passt der Wandler jedoch recht harmonisch, wenn das Fahrzeug nur "flott" und nicht "schnell" bewegt werden soll.

Bei den neuen Downsize Turbos käme noch die Ansprechzeit des Laders hinzu, Gott sei dank haben die ja nun DKG Getriebe ohne Wandler, was beim Spontanen (beim Überholen zB) Beschleunigen immernoch zu einer gefühlten Ewigkeit bis zum endgültigen Schub dauert, aber hat den Vorteil, das der Ladedruck beim Schalten nicht neu aufgebaut werden muss, da ja unter Last geschaltet wird.

Ich habe Autos mit Automat und Schalter, je nach Einsatzzweck.
 
Bei meinem Alltagsauto (330xda) fahre ich Automatik (inkl. Abstandsradar), bei meinem Spassauto (3.0 si) fahre ich Schaltgetriebe. Für jeden Zweck das richtige Getriebe! Anders herum kann ich es mir nicht vorstellen.
 
Wer schonmal mit einem Automatikwagen im Grenzbereich durch eine Kurve gefahren ist mit dem Gdanken "uihuihui", wird wissen wie übel das ist, wenn die Automatik sich dann denkt "*harhar* - dem schalte ich mal einen Gang runter ... Herausforderungen braucht der Mensch"

Ebenso wenn der Fahrer hinter einem LKW auf der Landstraße fährt ... als Schalterfahrer hab ich schon den richtigen Gang drin um sofort hinter dem letzten entgegenkommenden Auto auszuscheren und zügig zu überholen.
Die Automatik denkt dabei nur "och, ich wechsel die Fahrstufe ganz gemütlich wenn der nächste entgegenkommt".

Auch sehr schön, wenn man spritsparend fahren will und gar keine Leistung, bzw. kein Drehmoment braucht, da es ohnehin bergab geht ... die Automatik denkt "warum soll sich der Motor langweilen, oberste Fahrstufe ... näää *g*"

Außerdem hasse ich diesen Gummibandeffekt der Wandlerautomatik.

Natürlich lässt sich das alles mit im manuellen Modus umgehen, aber hey ... wozu dann Automatik?

Bitte nicht falsch verstehen und auf gar keinen Fall die Wandlerautomatik mit dem DKG gleichstellen.

Mein nächstes Auto wird ein DKG bekommen ... ich hoffe, dass es bis dahin ausgereifter ist, denn mehr Technik = mehr Fehlequellen = größeres Ausfallrisiko ... und mit einem nicht schaltbaren Getriebe möchte ich nirgends liegenbleiben.
 
In fahre hauptsächlich in der Stadt (Berlin). Ständig Stop and Go... da hab ich keine Lust mehr auf ständig kuppeln und schalten. Ich selber fahre ein Z 4 Coupe mit Automatik und möchte diesen Comfortgewinn nicht mehr missen. Ist einfach ein viel entspannteres Fahren. Wenn ich es mal eilig habe bezüglich Überholvorgang etc. hab ich die Schaltwippen und ab geht die Lutzie :). Außerdem hat man ja auch noch den tollen Sportknopf, der gerade bei der Automatik extreme Unterschiede hinsichtlich des Ansprechverhalten bewirgt.

Ich persönlich würde immer wieder Automatik kaufen. Die Zeiten in dehnen es hieß, mit Schaltung bist du schneller sind in meinen Augen vorbei....
 
Eine Wandlerautomatik werde ich gegebenenfalls dann fahren, wenn ich im - gefühlten - Rentenalter bin. Ein automatisiertes Schaltgetriebe wie das SMG oder das PDK will ich dagegen nicht mehr missen. :)

Das ist freilich nur der subjektive Geschmack eines Einzelnen. Die sachlichen Gründe dafür haben Frank und Bernhard schon wunderbar erläutert. :)
 
Ist reine Geschmackssache. Es gibt auch Leute, die heute noch gerne Buecher auf Schreibmaschinen schreiben wegen dem Feeling. Mir kaem die Ruehrerei nie mehr ins Haus, aus den genannten Gruenden des Stop & Go und des uebersichtlicheren, relaxteren Fahrens. Auf Passstrassen mit DKG in manuellem Modus im 2. Gang den Berg hoch - da weiss ich auch nicht, wo das Turbo etc Loch sein soll, das Ding geht sehr direkt und ich kann in diesem Fall kaum irgendwelche Loecher feststellen, es muss ja ned automatisch geschaltet werden und das Ding ist Drehzahlamessig schon gut unterwegs. Beim lockeren Cruisen auf Landstrasse im 7. Gang gibts die Schaltsekunde ... aber dort ist mir das auch relativ egal, da ich nie knappe Ueberholversuche taetige, wenn ich normal unterwegs bin. Insofern ists mit dem E89 halt einfach mit dem besten aus zwei Welten .... dort wo ich (man beachte die Subjetivitaet) das Gas brauche, will etc, sprich am Berg, sind keine Negativeffekte vorhanden - vom Gewicht des E89 Brummers abgesehen. In jeder Normalsituation hat er aufgrund des Relaxtocruisens in hohem Gang und niedriger Drehzahl die Schalt und Turbosekunde. Die ist allerdings dermassen klein, das man sich draufeinstellen kann und dann halt einfach angemessen faehrt. Alles kann man halt nicht haben. Summa summarum hat mir der Handschalter viel zu wenige Vorteile gegenueber den vielen Nachteilen zum DKG. Aber eben: Es ist sehr subjektiv.
 
Will dann mal ne Lanze fürs Automatikgetriebe brechen :D
Also ich find die neuere Generation der Automatikgetriebe einfach nur fein. Und alle von Franks aufgeführten Punkten sind absolut nicht feststellbar beim E85 FL. Beim Automatikgetriebe von meinem E46 ist das allerdings was gaaaaanz anderes, das ist einfach nur "Staugeeignet", dakommen genau die von Frank genannten Punkte voll zum tragen.
 
Ebenso wenn der Fahrer hinter einem LKW auf der Landstraße fährt ... als Schalterfahrer hab ich schon den richtigen Gang drin um sofort hinter dem letzten entgegenkommenden Auto auszuscheren und zügig zu überholen.

... und wenn du das ein paar Mal kurz hintereinander machst, und zwischendurch auch noch mehrmals auf Verdacht vor der Kurve zurückgeschaltet hast, um bei freier Sicht nach der Kurve gleich beschleunigen/überholen zu können, und siehst dass doch nicht frei ist, dann denkste irgend wann, dass eine Automatik weniger Arbeit ist. Das ist zumindest mein derzeitiger Stand.

MfG Gerhard
mit mech. Getriebe unterwegs
 
Moin Moin

Weil bisher jedes A-Getriebe welches ich im Leihwagen bzw. Vorführer gefahren bin nach einer bestimmten Fahrtzeit angefangen hat zu stinken.
Da ich meinen Fahrstiel nicht ändern möchte bleibe ich beim Schalter,der läuft und läuft und läuft.......

gruß
Karsten
 
Wer schonmal mit einem Automatikwagen im Grenzbereich durch eine Kurve gefahren ist [...]

Ebenso wenn der Fahrer hinter einem LKW auf der Landstraße fährt ... [...]

Auch sehr schön, wenn man spritsparend fahren will und gar keine Leistung, bzw. kein Drehmoment braucht, da es ohnehin bergab geht ... [...]

Also da muß ich in egtl allen Punkten widersprechen.
Das war bei alten "Ich mache immer die eigene Routine"-Automaten der Fall, aber ist absolut nicht zeitgemäß. Und ich habe nicht einmal eines der neuen 8-Gang-Getriebe, die auch noch weniger verbrauchen als ein Schalter. Dank der Adaption auf das eigene Fahrverhalten macht das Fahrzeug egtl. immer das, was paßt. Merke ich schön, wenn meine Frau den Wagen hatte. Dann braucht er eine Weile, bis er für mich (im Automatikmodus) ähnlich präzise zu schalten ist wie ein Schalter. (Evtl paßt er das aber auch der eingespeicherten Sitzposition an, die meine Frau immer manuell ändert, sodaß das Fahrzeug evtl vom gleichen Fahrer ausgeht, ka ob es schlau genug dafür ist)

Das beschriebene Bergab-Verhalten stimmt auch nur, wenn es richtig steil ist und man in sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereichen bleiben will. In Kurven schaltet sie zumindest bei mir nicht ungünstig, was aber daran liegen könnte, daß ich das Schaltverhalten ebenso annehme wie das Auto meines.

Am meisten daneben liegt man aber mit dem Überholargument. Gerade wenn man in einer Kolonne nach vorne hüpfen will, ist der Automat die bessere Wahl. Man muß nicht ständig auf der Pirsch sein, um den Moment des Zurückschaltens nicht zu verpassen. Verzögerung gibt es hingegen keine, wenn man ein bißchen weiß, was man tut. Eine Sekunde, bevor die Lücke im Gegenverkehr frei ist, tritt man instinktiv leicht rein, eine halbe Sekunde davor gibt es den Kickdown... und wenn die Lücke frei ist, geht die Post ab. Dafür braucht es nicht einmal einen Sportmodus. Kurz bevor das Hindernis überholt ist, geht man auch schon wieder runter und der Wagen gleitet mit sanften Drehzahlen zurück in die Spur, als wäre nichts gewesen.

Wer das Runterschalten bei einem Schalter dafür timen kann, hat mit einem Automaten, den er ein bißchen kennt, auch überhaupt kein Problem. Das gilt nun für BMWs primär, wird aber bei der direkten Konkurrenz nicht viel anders sein. In unserem Volvo C70 ist es subjektiv etwas rustikaler mit der Automatik, jedoch fahre ich den auch nicht im Überholmodus, vllt fehlt hier die Gewöhnung.

Der Gummibandeffekt hat hingegen einen Vorteil: Man kann einen gut klingenden Motor wunderbar nach Gehör fahren. Insgesamt kann man bei einem Automaten mehr Wohlklänge entlocken ohne durch scharfes Fahrverhalten aufzufallen.

---

Kurzversion zur eigentlichen Frage:
Wenn Auto und Motor (Drehmoment) dazu passen, Automatik. Super Beispiel ist der C70. Den kann man umrühren so viel man will, er bleibt ein träges Schiff, mit dem man aber wunderbar offen dahingleiten kann. Wo das Fahren selbst im Vordergrund steht, will ich schalten. Schon alleine, weil es sich lohnender anfühlt, die Gänge sauber mit Zwischengas zu erwischen usw. Auch hier muß der Motor passen. Ich würde keinen Grund sehen, einen Diesel handzuschalten, außer man will den Anschaffungspreis so gering als möglich halten.

Gruß,
Marius
 
Bin bis jetzt 2x E86 mit Schaltwippen gefahren und würde sofort tauschen, wenn es da nicht eine nicht unerhebliche Preisdifferenz beim Fahrzeugwechsel geben würde.
 
Das Getriebe sollte man wie den Stauraum aussuchen, also nach Anforderung.

Zu einem Roadster passt der Wandler jedoch nicht. Wer ihn aber als Alltagsauto nutzt, dann kann es schon sinnvoll sein. Aber dann ist es halt kein Roadster mehr. Dann ist es Zitat: 'Wildschwein an Pfefferminzsause'- das arme Schwein.
 
Am meisten daneben liegt man aber mit dem Überholargument. Gerade wenn man in einer Kolonne nach vorne hüpfen will, ist der Automat die bessere Wahl. Man muß nicht ständig auf der Pirsch sein, um den Moment des Zurückschaltens nicht zu verpassen. Verzögerung gibt es hingegen keine, wenn man ein bißchen weiß, was man tut. Eine Sekunde, bevor die Lücke im Gegenverkehr frei ist, tritt man instinktiv leicht rein, eine halbe Sekunde davor gibt es den Kickdown... und wenn die Lücke frei ist, geht die Post ab. Dafür braucht es nicht einmal einen Sportmodus. Kurz bevor das Hindernis überholt ist, geht man auch schon wieder runter und der Wagen gleitet mit sanften Drehzahlen zurück in die Spur, als wäre nichts gewesen.

DAS kann ich nur bestätigen! Mit der (Wandler-) 6-Gang-Automatik in meinem Insignia Sportstourer klappt das hervorragend mit dem Überholen - genau wie oben beschrieben! Allerdings ging das mit dem DSG in meinem ex-Passat noch etwas feiner und weniger ruppig.

Wenn ich mir heute nen Sportwagen neu kaufen würde, dann hätte er wahrscheinlich auch ein DKG/ PDK drin.....Ist einfache entspannter, wenn man es mal nicht so eilig hat und wenn es mal so richtig zur Sache gehen soll, dann manuell schalten über die Wippen ;)
 
Also ich bin auch schon den ein oder anderen Wagen als automatik gefahren und kann nur sagen, dass es schon sehr nett und angenehm sein kann, mal nicht zu schalten, aber letztlich finde ich persönlich es immernoch nicht sportlich/spaßig genug.

Klar sind Schaltwippen eine feine Sache und machen den ein oder anderen auch Spaß, aber mir macht es immernoch mehr Spaß die Kupplung zu treten, den Gang zu finden und dann zu fahren.

Von daher denke ich auch, dass der nächste Wagen kein Automatik haben wird, es sei denn, es sollte ein Wagen ala 5er, A6 oder ähnliches werden, denn da finde ich, hat manuelle Schaltung nichts verloren ....
 
Da es die Z4 Emma nur mit Schaltgetriebe gibt, stellte sich bei mir die Frage nicht. S54B32 und Automatik/DKG wäre zugegebenermaßen eine furchtbare Kombination :D

Bei einem modernen Turbomotor wäre Doppelkupplung meine erste Wahl.
 
Mein E63 mit klassischen Wandler (leider noch kein DKG) ist zwar von der Charakteristik her absolut stimmig, aber irgendwie bin ich bisher kein Fan davon. Im Normalmodus hab ich immer das Gefühl, dass die Karre die passende Übersetzung für meinen Vorwärtswunsch erstmal suchen gehen muss. Im Sportmodus isses besser. Und ich finds nicht so toll, an der Ampel ständig auf der Bremse rumstehen zu müssen. Der nächste hat DKG oder noch besser besser ein klassisches Schaltgetriebe.
 
Ich selber fahre ein Z 4 Coupe mit Automatik und möchte diesen Comfortgewinn nicht mehr missen. Ist einfach ein viel entspannteres Fahren. Wenn ich es mal eilig habe bezüglich Überholvorgang etc. hab ich die Schaltwippen und ab geht die Lutzie :). Außerdem hat man ja auch noch den tollen Sportknopf, der gerade bei der Automatik extreme Unterschiede hinsichtlich des Ansprechverhalten bewirgt.
Schöne Umschreibung:
Aufgrund des zuverlässigen und sportlich abgestimmten Automatikgetriebes sind sowohl gemütliches Cruisen, wie auch sportliches Fahren vereinbar.
Die zuschaltbare Sportcharakteristik verändert das komplette Fahr- und Schaltverhalten.
Durch die Nutzung der Schaltwippen links und rechts (Druck- und Zugmöglichkeit) am Lenkrad lässt sich das Z4 Coupe schnell und präzise schalten,
und ermöglicht es dem Fahrer beide Hände am Lenkrad zu halten.
Also ich bin mit der Automatik auch zufrieden, und möchte nicht mehr zum Schaltwagen zurück.
Ein Schaltgetriebe ist doch gar nicht mehr Zeitgemäß. ;) :b
 
Sport und Automat bei BMW, dass klappt nur beim E9X M3 ;)

Im CooperS Automatik durch den Berliner Stadtverkehr und im Schalter ZZZZ 35i in die Freizeit :t

Gruß
Jürgen
 
Ich bevorzuge moderne Automatikgetriebe mit manuellen Eingriffsmöglichkeiten. Schaltgetriebe sind eher was für Old- oder Newtimer wie meinen Z3.
 
Ich fahre Automatik, weil ich es bequem finde und ich schnell genug fahren kann um spaß zu haben, gerade weil man die manuellen Eingriffsmöglichkeiten hat.
Zum Schalten bin ich viel zu faul :D
 
* Ich habe bereits ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe...

... und würde auch niemals wieder einen Schalter fahren wollen. Die heutigen Automatikgetriebe kann man in Sport oder Sport+ prima mit dem Gaspedal oder den Wippen schalten. Selbst bei unserem E61 geht das prima ..
 
Zurück
Oben Unten