Z 4 M40i als Handschalter

Zu deinen Punkten. Ich hatte einen 30i aus 07/2019. Jetzt HS 2024 san remo Green metallic
1) nein kein Unterschied.
2) ja Unterschied ist deutlich. Im 30i ohne Federn und Platten ist der bei 140 so dermaßen unruhig geworden, dass ich nie schneller als 160 gefahren bin. Ab KW Gefindefedern (Einbau Feb 2020) und Platten lauf ruhig wie auf Schienen auch jenseits der 220.
Aktuell HS M40i mit adaptiven Fahrwerk und 19/20 Zoll Kombi auch jenseits der 266 (VMax Sperre werkseitig offen) fährt der Wagen wie auf Schienen. Auch hier wurde seitens BMW eine komplette andere Hinterachse verbaut Sperrdiff ist serienmäßig verbaut.
4) wenn du von einem m40i kommst, dann würde ich dir keinen Wechsel empfehlen. Es sei denn du bist ein Handschalterpurist so wie ich, dann macht es Sinn. Ansonsten eher nicht. Und du wirst kaum bis gar keine Unterschiede spüren
3) skyscraper grau ist die Lackierung von Werk aus gruselig und miserabel. Weiß hat heutzutage jeder. San Remo Green mit den Kogniac Sitzen ist die geilste Kombi. Farbe wirkt je nach Sonnen Lichteinfall sehr hell bis sehr dunkel (Fotos gibt’s hier ein paar).
 
Danke für deine Einschätzung @G29er !
zu 1) --> beruhigt mich sehr
zu 2) --> freut mich sehr!
zu 3) --> mit der Kombi liebäugle ich auch immer wieder, war aber "damals" von Cognac enttäuscht, als ich es in einem Vorführer gesehen hab. An der Stelle bleibe ich verunsichert. Die Fotos lösen bei mir verschiedenste Gefühl von "will ich unbedingt" bis zu "hm, vielleicht doch nicht?" aus. Muss mir San Remo unbedingt irgendwo live ansehen. Danke für die Info mit Skyscraper - das hatte ich z. B. hier verpasst.
zu 4) --> Ich denke nur aus emotionalen Gründen über den Wechsel nach. Vermisse das Handschalten aus dem E85-3.0i gerade bei den Spaßfahrten (und wenns nur Cruisen ist). Rationale Gründe, meinen M40iA abzugeben, gibt es keine. Er steht gut da, die Wehwehchen sind beseitigt, kein Wartungsstau... Hätte es damals einen Schalter gegeben, hätte ich keinen A gekauft und würde heute nicht wechseln wollen :-)
 
Aktuell HS M40i mit adaptiven Fahrwerk und 19/20 Zoll Kombi auch jenseits der 266 (VMax Sperre werkseitig offen) fährt der Wagen wie auf Schienen. ut.
Bitte was? VMax Sperre werksseitig offen? Wie geht denn das bitte? Davon habe ich noch nie gehört, sondern eher über Umwege mit Steuerungseinheit nach Finnland schicken entc.
 
Bitte was? VMax Sperre werksseitig offen? Wie geht denn das bitte? Davon habe ich noch nie gehört, sondern eher über Umwege mit Steuerungseinheit nach Finnland schicken entc.
...ein guter Codierer kann innerhalb der ersten 10 Betriebsstunden ein Flag setzen, welches die Vmax Abregelung deaktiviert (zumindest aktuell noch - vermutlich dürfte BMW dies künftig für die Kunden auch noch schließen). Das ist aber seit längerer Zeit bekannt und wurde hier schon häufig detailliert thematisiert. :whistle: Damit läuft der Dicke halt ein paar km/h (müssten so etwa 10 km/h sein) flotter.
 
...ein guter Codierer kann innerhalb der ersten 10 Betriebsstunden ein Flag setzen, welches die Vmax Abregelung deaktiviert (zumindest aktuell noch - vermutlich dürfte BMW dies künftig für die Kunden auch noch schließen). Das ist aber seit längerer Zeit bekannt und wurde hier schon häufig detailliert thematisiert. :whistle: Damit läuft der Dicke halt ein paar km/h (müssten so etwa 10 km/h sein) flotter.
Danke Rainer genau so wurde es gemacht. Ich hab die Karre geholt und direkt meinen Codierer informiert. Der hat die offene DME gefunden und werksseitig die Vmaxsperre auf 330 gesetzt. BMW erkennt dies nur wenn die sich meine Fahrdaten anschauen, ansonsten ist dies nicht zu erkennen.
 
Danke Rainer genau so wurde es gemacht. Ich hab die Karre geholt und direkt meinen Codierer informiert. Der hat die offene DME gefunden und werksseitig die Vmaxsperre auf 330 gesetzt. BMW erkennt dies nur wenn die sich meine Fahrdaten anschauen, ansonsten ist dies nicht zu erkennen.

exakt so ist das :t
 
  • Like
Reaktionen: HR8
mein damaliger geschmicklerter 35i lief laut Tacho 284 (wurde im Display angezeigt, der Tacho selber ging ja nur bis 260 :) ) da gabs was zum Codieren damals) (dann musste ich vom Gas gehen) und der sollte ca. 340-350 PS gehabt haben
also mehr als 266 sollten schon drin sein mit 340 PS
 
Moin Kann mir jemand sagen ob das Getriebe in anderen BMW's eingebaut ist. Ich mein jetzt nicht den 2.0 Z4
Lg Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Der M40i müsste knapp 290km/h schon erreichen, analog zu unserem 981GTS mit Schaltgetiebe.
Da sind es 310km/h laut Tacho.
Wenn der Z4 die echten 290 nicht schafft, liegt es vielleicht an der Getriebeübersetzung

oder an den Spurplatten ;)
 
@heike-k
Das Getriebe limitiert das nicht, weil jemand aus der Gruppe den Z4 schon bis 321 km/h (GPS) getrieben hat. Mechanisch geht das. Ich hätte da eher mental ein Thema 😆
Wie fühlt der 981 sich bei 290 an?
 
Ganz ok, wenn sich der Seitenwind in Grenzen hält, muss ich aber nicht haben, ist mir zu stressig.
Bei meinem Z4 werden mir die 250km/h locker reichen, ich fahre ja eh kaum Autobahn. Bekomme ihn aber eh erst Anfang Juni.

Das M240i Cabriolet ist immerhin schon mal verkauft 😂, wird aber erst noch abgeholt 😏.
 
Der Z4 ist m.E. kein geeignetes Fahrzeug für deutlich > 250 km/h.

Genau! 👍 Dafür ist er auch nicht gedacht….. egal, ob Handschalter oder mit Automatik. Der gehört auf die kurvige Landstraße und nicht auf die Autobahn mit 300 km/h. Von mir aus hätten sie den auch bei 220 km/h schon abriegeln können. Bin in den 4,5 Jahren vielleicht 2-3 Mal über 200 damit gefahren…. 🤷🏻‍♂️ Ist für MICH komplett unsinnig mit so einem Wagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau! 👍 Dafür ist er auch nicht gedacht….. egal, ob Handschalter oder mit Automatik. Der gehört auf die kurvige Landstraße und nicht auf die Autobahn mit 300 km/h. Von mir aus hätten sie den auch bei 250 kn/h schon abriegeln können. Bin in den 4,5 Jahren vielleicht 2-3 Mal über 200 damit gefahren…. 🤷🏻‍♂️ Ist für MICH komplett unsinnig mit so einem Wagen.
Es hängt immer davon ab wo man wohnt. Als ich im Oberbergischen gewohnt habe, oder im Rhein-Sieg Kreis, war der MX5 schon sehr gut und ausreichend. Da fing die Kurven schon hinter der Garagenausfahrt an.

Ich habe nun leider 100 km Anreise, bis ich bei meinen Kurven bin. Insofern sind das 200 km Autobahn für eine vernünftige Tour. Die Zeit halte ich gerne kurz. Meistens lasse ich es aber bei 220 bewenden. Bei Bedarf kann es aber mehrfach pro Woche auch deutlich schneller werden.
250 ist nie ein Thema mit dem Auto, 270 sind schon deutlich anders und 290 ist mit 270 nicht mehr vergleichbar. Das ändert sich nicht linear.
Beim Motorrad fand ich 280 nicht so bizarr 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten