Z 4 M40i als Handschalter

Moin zusammen!
Ich habe mir nicht alle 54 Seiten durchgelesen, aber es gab wohl anfangs eine Tendenz zur Ablehnung des Handschalters. Nun ja... ;)

Ich hätte niemals wieder einen Z4 in der Garage (ehemals E85 2.5), wenn es den Handschalter nicht gäbe. Automatikgetriebe habe ich genug im Fuhrpark. Das langweilt mich maßlos.
Jetzt habe ich den G29 Pure Impulse für mich entdeckt und bin happy. Bisschen wenig Leistung, aber selbst das ist mir völlig egal. Muss man sich halt wieder etwas mehr anstrengen und sauberer fahren, wenn es jemand wissen will :D

Grüße in die Runde
A.
 
Jetzt habe ich den G29 Pure Impulse für mich entdeckt und bin happy. Bisschen wenig Leistung, aber selbst das ist mir völlig egal….

Es gab keine Ablehnung…. aber das ist halt nicht für jeden was mit der Handschaltung. 🤷🏻‍♂️

Bezüglich der Leistung gebe ich Dir Recht, wenn man fast ausschließlich auf der Rennstrecke fährt und andauernd die 911 GT3 an einem vorbeiziehen….. aber auf öffentlichen Straßen bist Du mit dem M40i schneller unterwegs, als min 95% der anderen Verkehrsteilnehmer. 😎👍
 
Na ich erinnere mich auch, dass auf die Handschaltung des 20i manche verhalten reagierten. Irgendwas wäre da wohl nicht sooooo toll / stimmig umgesetzt. Erinnere es aber auch nicht mehr richtig und kann selbst nichts dazu sagen.
 
Na ich erinnere mich auch, dass auf die Handschaltung des 20i manche verhalten reagierten. Irgendwas wäre da wohl nicht sooooo toll / stimmig umgesetzt. Erinnere es aber auch nicht mehr richtig und kann selbst nichts dazu sagen.

Das lag daran, dass beim G29 zum Anfang der Generation bei den 20i und 30i Modellen die ersten Handschalter seeeeeeehr gewöhnungsbedürftig seitens BMW konstruktiv umgesetzt waren. Diese manuellen Getriebe waren (verglichen mit anderen Modellen) seitens BMW eher halbherzig und "hakelig" umgesetzt. Oh weh, ich höre jetzt schon wieder die 20/30er Fraktion entsetzt aufschreien - Fakt ist aber, dass BMW erst mit dem M40i Pure Edt. und dessen überarbeitetes manuellen Getriebes wieder zurück zum gewohnten Schaltgefühl gefunden hat.

ICH bin inzwischen generell kein Fan/Kunde mehr für manuelle Getriebe und MIR ist ein gutes (aber auch manuell gut zu schaltendes) automatisiertes Getriebe deutlich sympathischer - ich finde es aber toll, wenn ein Hersteller auch die Fans & Liebhaber von gut umgesetzten manuellen Getriebe nicht aussen vor stehen lässt und diese Variante anbietet. ;)
 
Das lag daran, dass beim G29 zum Anfang der Generation bei den 20i und 30i Modellen die ersten Handschalter seeeeeeehr gewöhnungsbedürftig seitens BMW konstruktiv umgesetzt waren. Diese manuellen Getriebe waren (verglichen mit anderen Modellen) seitens BMW eher halbherzig und "hakelig" umgesetzt. Oh weh, ich höre jetzt schon wieder die 20/30er Fraktion entsetzt aufschreien

Hallo. Warum sollte man entsetzt aufschreien? Es stimmt ja (leider) Trotzdem war es mir lieber, als eine Automatik und diesen Teil vom Z4 werde ich vermissen.
Gruss
 
Den 30i gabs aber nicht als HS... oder bin ich jetzt ganz schief gewickelt?!

…ja, Du hast recht, mein Fehler, gabs nur beim 20i (den hatte ich zufällig mal mit Handschaltung von einem Bekannten gefahren und war damals unendlich enttäuscht von dem manuellen Getriebe). ;)
 
Es gab keine Ablehnung…. aber das ist halt nicht für jeden was mit der Handschaltung. 🤷🏻‍♂️

Bezüglich der Leistung gebe ich Dir Recht, wenn man fast ausschließlich auf der Rennstrecke fährt und andauernd die 911 GT3 an einem vorbeiziehen….. aber auf öffentlichen Straßen bist Du mit dem M40i schneller unterwegs, als min 95% der anderen Verkehrsteilnehmer. 😎👍
nur wenn man sich nicht an die STVO hält :whistle:
 
Bezüglich der Leistung gebe ich Dir Recht, wenn man fast ausschließlich auf der Rennstrecke fährt und andauernd die 911 GT3 an einem vorbeiziehen….. aber auf öffentlichen Straßen bist Du mit dem M40i schneller unterwegs, als min 95% der anderen Verkehrsteilnehmer
Das stimmt, aber man muss auch in Relation sehen, dass von meinem alten e89 35is zum neuen g29 M40 sich Längsdynamisch wenig bis nichts getan hat.
Ein VW GTI hatte beispielsweise zu jener Zeit ca. 200 PS. Heute hat er 265 PS. Ein Golf R hat gar 333 PS.
Von den ganzen E-Autos ganz zu schweigen.

Nicht falsch verstehen. Der M40i ist immer noch ein sehr gut motorisiertes Fahrzeug. Eigentlich vollkommen ausreichend. Nur der Abstand zu den anderen sportlichen Fahrzeugen hat sich verringert.
 
Ich empfinde den M40i auch als so "la la" motorisiert. Aber das kommt aber vermutlich von meinen Vorgänger-Autos (M3 mit 510 PS (Dienstwagen) und M550 mit 530 PS). Es müssen für den M40i keineswegs so viel PS sein, aber einen Schnaps mehr wäre schon schön. Allein die US-Version hat ja bereits so um die 380 ohne OPF, wenn ich richtig informiert bin. Deswegen schaue ich mir auch die Tuning Angebote an und vermutlich mache ich da nach Ablauf der Garantiezeit was...
 
Das stimmt, aber man muss auch in Relation sehen, dass von meinem alten e89 35is zum neuen g29 M40 sich Längsdynamisch wenig bis nichts getan hat.
Ein VW GTI hatte beispielsweise zu jener Zeit ca. 200 PS. Heute hat er 265 PS. Ein Golf R hat gar 333 PS.
Von den ganzen E-Autos ganz zu schweigen.

„Längsdynamik“ ist für einen Roadster wie den G29 auch zweitrangig…..der gehört auf die kurvige Landstraße und dafür reicht seine Leistung locker aus. Da ist „Fahrdynamik“ und „Kurvendynamik“ wichtiger ….und das bekommt man mit relativ wenig Aufwand (Stichwort “Schmickler“) gut hin. Einen Golf GTi oder R als „Gegner“ triffst Du da eigentlich nicht an….die fahren lieber vor den Eisdielen in den Innenstädten rauf und runter und belästigen die Leute mit ihrem asozialen Geknalle aus den modifizierten Abgasanlagen. Und E-Autos schleichen auf (kurvigen) Landstraßen auch nur rum, weil sie Akkukapazität sparen wollen. Also auch kein Problem, die mit nem G29 zu überholen, bevor die nächste Kurvenkombination kommt…🏆
Für all das brauchst Du nichtmal nen M40i…. das geht auch mit nem 20i super …. selbst mit meinem alten E85 mit nur 193 Sauger-PS war ich auf der kurvigen Landstraße der King….💪😎👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt einige Boxen, die auch bei gesperrter DME im B58 hervorragend funktionieren. In Verbindung mit der HJS-DP geht der Z4 dann subjektiv betrachtet wie „die sprichwörtliche Sau“. Oder wie ein Kollege meinte „Z4 auf Ana-bo-lika“😅

Habe ich selbst mal fahren dürfen, kann ich bestätigen.
Ist ein gravierender Unterschied mit den dann rund 400PS und der vorher fehlende Kick ist spürbar vorhanden.
Ich empfinde den M40i auch als so "la la" motorisiert. Aber das kommt aber vermutlich von meinen Vorgänger-Autos (M3 mit 510 PS (Dienstwagen) und M550 mit 530 PS). Es müssen für den M40i keineswegs so viel PS sein, aber einen Schnaps mehr wäre schon schön. Allein die US-Version hat ja bereits so um die 380 ohne OPF, wenn ich richtig informiert bin. Deswegen schaue ich mir auch die Tuning Angebote an und vermutlich mache ich da nach Ablauf der Garantiezeit was...
 
Vielleicht schreibe ich mal an anderer Stelle ein wenig mehr zu meiner Vita und den zugehörigen Fahrzeugen, um meine Meinung hierzu besser einordnen zu können.

Um also direkt back to topic zu kommen:
Als Handschalter verkörpert das Auto für mich endgültig die klassischen Roadster-Tugenden, insbesondere die eines BMW-Roadsters. Mehr Auto brauche ich nicht, um Fahren als solches zu genießen.
  • Fahrdynamik: So schlecht ist sie ja nun wirklich nicht und das PI Fahrwerk passt perfekt zur Gesamtcharakteristik des Autos. Genau deswegen wollte ich ihn haben.
    Ich sehe keine Notwendigkeiten für etwaige Umbauten und an die Grenze bringen geht nicht auf der öffentlichen Straße.
  • Leistung: Wie gesagt, könnte mehr sein, aber die Leistungsentfaltung ist wunderbar. Und die ist mir wichtiger als Kennzahlen am oberen Drehzahlende.
    Ich denke 400 PS sind auch ohne Hardwareumbauten kein Problem, aber ich hätte Angst vor der Verschlechterung der Charakteristik.
  • Klang: Ohne OPF wäre schön, siehe US Version, aber so werde ich nicht davon genervt und kann auch länger als ne Stunde cruisen.
Ich finde ihn außerdem wunderschön mit seinem Frozen Deep Green und den Champagner-farbenen Sitzen (nein: Cognac-farben :D). Die spezielle Pflege des matten Lacks muss dann halt kurzerhand zum Hobby erklärt werden, wenn ich lange Spaß dran haben will. Und das will ich.

Um Pokale einzufahren, ist er das falsche Auto. Außerdem liegen schon genügend davon auf dem Dachboden und verstauben still, aber an ehemals tolle Zeiten erinnernd.

Beste Grüße
A.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Klang: Ohne OPF wäre schön, siehe US Version, aber so werde ich nicht davon genervt und kann auch länger als ne Stunde cruisen.

HJS Downpipe rein und gut is. Und genervt? Ernsthaft? Ich könnt damit den ganzen Tag fahren. :whistle:

Ich finde ihn außerdem wunderschön mit seinem Frozen Deep Green und den Champagner-farbenen Sitzen.
Falsches Getränk. Cognac` ;)

Die spezielle Pflege des matten Lacks muss dann halt kurzerhand zum Hobby erklärt werden, wenn ich lange Spaß dran haben will. Und das will ich.

Allerdings ist die Farbe ein Hingucker ohne gleichen.

IMG_7995.jpg

Am besten vorher noch ne Keramikversiegelung und regelmäßiges abspülen.

Gruß Volker
 
Die spezielle Pflege des matten Lacks muss dann halt kurzerhand zum Hobby erklärt werden….

Nicht nötig…. ich hatte noch nie so einen pflegeleichten Lack wie den matten.
Ab und zu mal Waschbox und alles ist gut.
Selbst Waschstraße kein Problem.
Bei mir sieht der Lack jetzt nach 5 Jahren aus, wie am ersten Tag…. ohne irgendwelche Abzock-Pflegemittel oder Zeitverschwendung mit wachsen/ polieren…. usw.
Die gesamte Front sollte aber auf jeden Fall mit ner Steinschlag-Schutzfolie überzogen werden…. dann hat man für immer Ruhe.
 
In der Waschstraße werden spezielle Mittel verwendet, um dem Lack zu Glanz zu verhelfen. Die sollte man vermeiden. Manche bieten spezielle Waschprogramme, die u.a. diese Zusätze nicht haben.
Sonst halt SB Box und am Ende klares Wasser und Mikrofasertuch. So sagte es mir mein Nachbar, jahrelanger Inhaber einer Waschstraße.

Aber ich finde da sicher einen guten Weg und Handwäsche gab es vorher auch bei mir - fast ausschließlich, möchte ich sagen.
 
Zurück
Oben Unten