Z-Fahrsicherheitstraining (Clubtraining) am 10.09.2016 in Hannover

Lieber um 7:00 Uhr treffen, damit wir spätestens um 7:10 Uhr losfahren können.
 
ok, bin dann spätestens um 7.00 Uhr vor Ort.

Das Wetter soll ja lt. Wetterdienst gut werden, :@ und kein ""

Dann lassen wir uns alle mal von den Instruktoren inspirieren :13whipz: ;)
 
Hallo hcb,
da Du das schon öfters gemacht hast wirst Du das wissen:
Fahren wir mit Stabilitätsunterstützung (DSC) oder ohne? Oder werden wir beides ausprobieren?
Hier sieht es ein bisschen nach Gewitter aus. Schönen Abend noch,
kalle
 
Hallo hcb,
da Du das schon öfters gemacht hast wirst Du das wissen:
Fahren wir mit Stabilitätsunterstützung (DSC) oder ohne? Oder werden wir beides ausprobieren?
Hier sieht es ein bisschen nach Gewitter aus. Schönen Abend noch,
kalle

Gute Frage, Kalle. Bestimmt werden wir beides ausprobieren, ohne DSC schraubt (!) auf jeden Fall die Erfahrungswerte hoch ;)
 
ohne DSC schraubt (!) auf jeden Fall die Erfahrungswerte hoch
Denke ich auch.
zu Beginn meiner "Zetti-Karriere" habe ich das DSC mal ausprobiert auf dem Weg zur Arbeit. HCB kennt den Deisterkreisel sicher. ;)
Dort stand ich in Poleposition und bin volle Pulle um die Kurve auf Regennasser Straße. Prompt ist das Heck ausgebrochen,
DSC ist kurz aufgeleuchtet und zack stend der Wagen wieder in Fahrtrichtung. Fand ich schon ziemlich spitze.
Passieren konnte nix, denn so schnell wie ich losgefahren bin war keiner neben mir. Was ich aber nicht in der Eile gesehen hatte, an
der nächsten Einfahrt in den Kreisel standen die Männer mit dem Hütchen auf dem Kopf in einem Streifenhörnchenwagen.
Die guckten zwar etwas schräg als ich kurz gedriftet bin, machten aber zum Glück keine Anstalten hinterher zu fahren. :) :-)
 
...habe ich das DSC mal ausprobiert ..
DSC ist kurz aufgeleuchtet und zack stend der Wagen wieder in Fahrtrichtung. ...
Dann war das DSC aber nicht komplett aus. Wenn Du kurz auf den Knopf drückst, läßt das DSC einen gewissen "Driftwinkel" zu. Erst wenn Du länger den Knopf gedrückst hälst, ist das DSC komplett aus und schaltet sich auch nicht alleine während der Fahrt der wieder ein.

Bei den letzten FST in Laatzen/Rethen konnte man einige Übung auch mit ausgeschalteten DS (dafür eingeschalteter Warnblickanlage) fahren, aber nicht alle. Es hängt m.E. stark von Instruktor ab, was er zuläßt und was nicht. Wenn sich die ganze Gruppe schon mit DSC ständig quer stellt, macht es kaum Sinn, ohne DSC zu fahren.
Dieses Jahr auf dem Contidrom gab´s es gleich zu Beginn -bevor überhaupt eine Übung gefahren wurden- die Ansage das ESP/DSC/PSM nicht auzuschalten...
 
Dieses Jahr auf dem Contidrom gab´s es gleich zu Beginn -bevor überhaupt eine Übung gefahren wurden- die Ansage das ESP/DSC/PSM nicht auzuschalten...

Hä? So ne Veranstaltung ist doch dann für die Tonne. Am Ende muß ich dann doch wieder aufm Parkplatz oder Straße üben. Wenn ichs wissen will...
Bei den Fahrsicherheitstrainings die ich besuchen mußte wurden Fahrzeuge vom Veranstalter gestellt, die extra dahingehend präpariert wurden, dass man(n) alle Assistenzsysteme stufenweise auch wirklich ausschalten konnte. Und mußte.
 
Dann war das DSC aber nicht komplett aus.
Nein, war an, ich wollte ja den Eingriff spüren und die Wirkung.
So ne Veranstaltung ist doch dann für die Tonne.
Bisschen krass ausgedrückt. ;)
Schließlich fahren die meisten mit eingeschaltetem DSC durch die Gegend und da muss man wissen wann es wie reagiert.
Man fährt ja nicht jeden Tag ein Rennen an der Grenze zur Haftung. ;)
 
Nein, war an, ich wollte ja den Eingriff spüren und die Wirkung.

Bisschen krass ausgedrückt. ;)
Schließlich fahren die meisten mit eingeschaltetem DSC durch die Gegend und da muss man wissen wann es wie reagiert.
Man fährt ja nicht jeden Tag ein Rennen an der Grenze zur Haftung. ;)

Die Veranstaltung heißt aber Fahrsicherheitstraining und nicht DSC Prüfzyklus :-)
insofern würde ich schon gern das Fahrverhalten ohne technische Hilfsmittel präferieren, wenn das Ziel der Übung ist die Fahrzeuge wieder einzufangen, wenn man gewisse Grenzen überschritten hat.
 
Hä? So ne Veranstaltung ist doch dann für die Tonne. Am Ende muß ich dann doch wieder aufm Parkplatz oder Straße üben. Wenn ichs wissen will...
Naja, die Übungen werden mit etwas höheren Geschwindigkeiten als Blümchenpfückertempo gefahren. Ein Abflug ohne Hilfsmittel wäre da übel ausgegangen.
Bei den Fahrsicherheitstrainings die ich besuchen mußte wurden Fahrzeuge vom Veranstalter gestellt, die extra dahingehend präpariert wurden, dass man(n) alle Assistenzsysteme stufenweise auch wirklich ausschalten konnte. Und mußte.
Wenn ich ein FST mit einem fremden Auto mache, ist das erst recht für die Tonne. Wenn es das gleiche Modell wie mein eigenes Kfz ist, laß ich mir das vielleicht noch gefallen.
 
Sicherlich wären m.E. sinnvoll auch und gerade Übungen mit abgeschaltetem DSC, um wirklich über das Fahrverhalten unserer Zettis was zu lernen, aber, wie mauf schon sagte, es hängt halt von den Instruktoren ab. Ich kenne Trainings bisher auch mit allen drei Varianten (an/teilweise an/komplett aus). Trainings mit Fremdautos halte ich allerdings auch für wenig sinnvoll (das macht z.B. BMW ja überwiegend).

Aber Leute, laßt es uns abwarten. Spaß werden wir so oder so haben.
 
Und da sieht man es wieder ganz deutlich, zur Zufriedenheit braucht´s nur wenig : schönes Wetter :@und einen Zetti :) :-). Und -ach ja- Geld für die Tanke :whistle:
 
Nun ja, ich kann mir nicht vorstellen, dass für eine bewusste Wahrnehmung des Fahrverhaltens im Grenzbereich unbedingt übermäßig hohe Geschwindigkeiten nötig sind. Ganz im Gegenteil. Zudem ist das Grundsätzliche bei allen Fahrzeugen mehr oder weniger gleich. Da tut es dann auch ein fremdes Fahrzeug, welches genau für diese Lehrzwecke bereit steht. Dann ist da noch die Zeit. Ein Tag ist auch einfach nicht genug für eine echte fahrtechnische Ausbildung. Mehr als ein paar Eindrücke und die Gewissheit kein Rennfahrer zu sein und es nie mehr zu werden kann da auf Grund der Reizüberflutung ohnehin nicht vermittelt werden. Ist auch nicht das Ziel eines Fahrsicherheitstrainings. Viel mehr geht es darum das Bewusstsein der physikalischen und persönlichen Grenzen aus der Versenkung zu holen oder zu bilden. Und/oder zu zeigen welch schwierig zu beherrschende Waffe man letztendlich bewegt. Diesen Respekt erfährt man am schnellsten und eindrucksvollsten ohne Fahrhilfe. Auch im fremden Auto. Im Allgemeinen geht es ja nicht darum möglichst schnell Auto zu fahren sondern möglichst sicher. Und das geht langsam nunmal am besten.
Wenn nun aber das Ziel der Veranstaltung, so wie ich es verstanden habe, die hemmungslose und lustvolle Vernichtung von Hinterreifen sein soll, so ist die Deaktivierung aller Fahrhilfen doch doppelt Pflicht. ;-)) Auf begrenztem Raum und mit mehreren Teilnehmern erwarte ich dann aber strenge Regeln, disziplinierte Teilnehmer und wachsame Instruktoren. So. Genug schlaugekackt. Habt Spaß!!! ;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann war das DSC aber nicht komplett aus. Wenn Du kurz auf den Knopf drückst, läßt das DSC einen gewissen "Driftwinkel" zu. Erst wenn Du länger den Knopf gedrückst hälst, ist das DSC komplett aus und schaltet sich auch nicht alleine während der Fahrt der wieder ein.

Bei den letzten FST in Laatzen/Rethen konnte man einige Übung auch mit ausgeschalteten DS (dafür eingeschalteter Warnblickanlage) fahren, aber nicht alle. Es hängt m.E. stark von Instruktor ab, was er zuläßt und was nicht. Wenn sich die ganze Gruppe schon mit DSC ständig quer stellt, macht es kaum Sinn, ohne DSC zu fahren.
Dieses Jahr auf dem Contidrom gab´s es gleich zu Beginn -bevor überhaupt eine Übung gefahren wurden- die Ansage das ESP/DSC/PSM nicht auzuschalten...
MoinMoin
Es ist dazu zu sagen das Mauf mit einem 911 aufn Contodrom war.
Wir mit der Zettigruppe durften natürlich das DSC ausschalten.
Aber jeder Instruktor ist da anders.

gruß
Karsten
 
ja, ja, die 911er, für die Älteren halt mit Fangnetz wg. der nachlassenden Reaktionszeit ;)
 
Karsten, was war das denn für ein Training, das ihr auf dem Contidrom gemacht habt ?
 
Wenn vorhanden, werden die meisten Übungen i. d. R. und im überwiegendem Teil mit DSC gefahren. Dieses ist i. d. R. die beste Option, da die Fahrzeuge zum Standardbetrieb hierauf eingestellt, abgestimmt "und gebaut" sind.
Z. T. kann das DSC ausgeschaltet werden, um zu erfahren wie das Fahrzeug ohne reagiert. Das Verhalten mit / ohne DSC ist z. T. extrem unterschiedlich. Ob Ihr das umsetzen könnt (in der Realität), ist eure Einschätzung.
Da wir ein Clubtraining haben, ist es i. d. R. möglich komplett ohne zu fahren, ist ja kein Standardtraining, und wir fahren KEIN Höchstgeschwindigkeitstraining...

Ich werde das noch einmal klären, vorab, und wir werden das am Trainingstag (pro Gruppe) besprechen und definieren. Die Info wie sich das FSZ dazu äußert, bekommt Ihr in der nächsten Woche, am Dienstag, da habe ich noch
einen letzten Abstimmungstermin mit dem FSZ. Aktuell kann ich hierzu keine 100%ige Aussage treffen.
 
Ich für mich persönlich kann dazu sagen, dass mir am liebsten wäre, nur ohne DSC zu fahren, aber ESP ist in Funktion.
So bin ich bei den Touren auch unterwegs gewesen und gerade bei nasser Fahrbahn ist dies interessant.
Beim Drift ist natürlich alles aus.
 
Ich für mich persönlich kann dazu sagen, dass mir am liebsten wäre, nur ohne DSC zu fahren, aber ESP ist in Funktion. ...

Das widerspricht sich, Olaf. Denn DSC = ESP.

Du meinst sicherlich den DTC-Modus (an), bei dem die Traktionskontrolle weitestgehend ausgeschalten ist und das DSC "weitere Leinen" hat.


Ich selbst würde favorisieren, dass man alle Möglichkeiten mal üben könnte. Also einmal alles an (Standard), DTC und alles aus; beim etwaigen Driften dann natürlich ohne Standardeinstellung. Denn gerade weil das Fahrzeug alle diese Möglichkeiten bietet, wäre es durchaus mal interessant zu erfahren, wie es sich dann auch tatsächlich auswirkt.
 
Das widerspricht sich, Olaf. Denn DSC = ESP.

Du meinst sicherlich den DTC-Modus (an), bei dem die Traktionskontrolle weitestgehend ausgeschalten ist und das DSC "weitere Leinen" hat.


Ich selbst würde favorisieren, dass man alle Möglichkeiten mal üben könnte. Also einmal alles an (Standard), DTC und alles aus; beim etwaigen Driften dann natürlich ohne Standardeinstellung. Denn gerade weil das Fahrzeug alle diese Möglichkeiten bietet, wäre es durchaus mal interessant zu erfahren, wie es sich dann auch tatsächlich auswirkt.
Natürlich hast du recht,Max. Ich meinte DTC. :thumbsup:
Lag wohl daran, dass ich seit Wochen nicht mehr mit dem Roten unterwegs war. ;)
 
Zurück
Oben Unten