Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Ich habe leider schlechte Neuigkeiten...
Die abgeholten Teile habe ich ordentlich eingepackt und weit weg von Mensch und Tier versteckt... aber ich habe vergessen Fotos zu machen.
Aber ich kann euch sagen ... dieser Lack ... ich finde ihn total genial! Habe heute die Schweller und 1 Seitenteil geholt.

Gestern habe ich bei Ebay noch einen nagelneuen Grill für gutes Geld geschossen.

Ach es läuft ... jetzt muss ich nur mal ein bisschen mehr ans Arbeiten kommen :( aber einkaufen klappt schon mal gut...

Der Motor ist ebenfalls von allen Anbauteilen befreit und die alte Ansaugbrücke fast vollständig umgebaut auf die 3.0
Der Knaller ist: Vor ca. 1,5 Jahren habe ich mir eine Adapterplatte bei Bimmertune bestellt ... vorgestern wollte ich sie einbauen und wundere mich das die zum verrecken nicht passen will.
Ich habe erstmal alles andere in Frage gestellt. Hat da vielleicht einer einen anderen lmm verbaut? Ist das überhaupt eine 3.0 Ansaugbrücke? Bin ich zu doof?
Naja, irgendwann schaute ich in meiner Bestellung nach und fand den Fehler. Fürs falsche Modell bestellt.
40 euro fürn Allerwertesten. Egal, ich habs ja ............. nötig...
Einkaufen kann ich dann doch nicht so gut ...
;)
 
So ne 3l Ansaugbrücke habe ich auch schon seit Ewigkeiten da liegen.

Wo bekommt denn aktuell passende Adapterplatten?
 
Moin Marc,

ich habe noch zwei Adapterplatten für die 3,0L Ansaugbrücke und kann diese gerne verkaufen.
Ich hatte die damals für beide Zettis bei einer Sammelbestellung über Pat mit bestellt.
Ich habe sie nicht verbaut, weil mir keiner eine Auskunft gegeben hat, wieviel die Ansaugbrücke im realen Fahrbetrieb mehr bringt. Da ich kein Autoquartett spiele, bringen mir Prüfstandsprotokolle nichts.:s
Ich bleibe lieber bei meinem kurzen Diff und weis was es im direkten Vergleich bringt.

Gruß
Uwe
 
Moin Marc,

ich habe noch zwei Adapterplatten für die 3,0L Ansaugbrücke und kann diese gerne verkaufen.
Ich hatte die damals für beide Zettis bei einer Sammelbestellung über Pat mit bestellt.
Ich habe sie nicht verbaut, weil mir keiner eine Auskunft gegeben hat, wieviel die Ansaugbrücke im realen Fahrbetrieb mehr bringt. Da ich kein Autoquartett spiele, bringen mir Prüfstandsprotokolle nichts.:s
Ich bleibe lieber bei meinem kurzen Diff und weis was es im direkten Vergleich bringt.

Gruß
Uwe

Hi, ich habe mir schon eine bestellt aber Pat.zet hat doch sogar einige Prüfstandmessungen gemacht und diese online gestellt.
Da sah man doch recht deutlich wie viel es gebracht hat oder verwechsle ich da was?
Soweit mir bekannt sind 10-15 ps eine realistische Größe und ein wesentlich freieres Hochdrehen.

Gruß Marc.
 
Moin Marc,

ich habe noch zwei Adapterplatten für die 3,0L Ansaugbrücke und kann diese gerne verkaufen.
Ich hatte die damals für beide Zettis bei einer Sammelbestellung über Pat mit bestellt.
Ich habe sie nicht verbaut, weil mir keiner eine Auskunft gegeben hat, wieviel die Ansaugbrücke im realen Fahrbetrieb mehr bringt. Da ich kein Autoquartett spiele, bringen mir Prüfstandsprotokolle nichts.:s
Ich bleibe lieber bei meinem kurzen Diff und weis was es im direkten Vergleich bringt.

Gruß
Uwe

Ich hätte Interesse an einer. Melde mich per PN
 
Uwe hattest du nicht sogar die Optimierten platten bestellt die nach innen angephast sind ?
Auto quarett hin oder her , mit der B30 brücke und software geht (dreht ) der motor schon sehr schön homogen kraftvoll
Die OE leistung vor umau lag bei 195,1 ps, 182 tkm



2 Bmw Z3 qp 2,8 LPS b30 o sw bearb.jpg 3 Bmw Z3 qp 2,8 LPS b30 m sw bearb.jpg

4 Bmw Z3 qp 2,8 LPS B30 ,Nocken ,STD SGS   bearb. klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Uwe hattest du nicht sogar die Optimierten platten bestellt die nach innen angephast sind ?
Auto quarett hin oder her , mit der B30 brücke und software geht (dreht ) der motor schon sehr schön homogen kraftvoll
Die OE leistung vor umau lag bei 195,1 ps, 182 tkm

Was heißt optimiert? Ist es nur die Fase?

Bimmertune bietet ja noch welche an. Der Preis ist günstig, weniger als die hälfte für die optimierte.

Nun bin ich unentschlossen, welche ich nehmen soll.
 
Kurze Frage von einem S52 Fahrer. Bisher bin ich immer von einem M50 Swap der Ansaugbrücke ausgegangen. Die passt die M54 auf einem S52 Block - hier in dem Beispiel ist es ja ein M52TU. Im Vergleich zur M50 Ansaugbrücke, hätte die vom M54 Vorteile (weniger Verlust im unteren / mittleren Bereich und mehr im oberen Bereich)?
 
Kurze Frage von einem S52 Fahrer. Bisher bin ich immer von einem M50 Swap der Ansaugbrücke ausgegangen. Die passt die M54 auf einem S52 Block - hier in dem Beispiel ist es ja ein M52TU. Im Vergleich zur M50 Ansaugbrücke, hätte die vom M54 Vorteile (weniger Verlust im unteren / mittleren Bereich und mehr im oberen Bereich)?
M50B25 Brücke passt beim M52 (denke auch S52) Single Vanos
M54B30 Brücke passt am M52tu (Doppel Vanos)
 
Kurze Frage von einem S52 Fahrer. Bisher bin ich immer von einem M50 Swap der Ansaugbrücke ausgegangen. Die passt die M54 auf einem S52 Block - hier in dem Beispiel ist es ja ein M52TU. Im Vergleich zur M50 Ansaugbrücke, hätte die vom M54 Vorteile (weniger Verlust im unteren / mittleren Bereich und mehr im oberen Bereich)?
Die M50 Brücke ist konkurenz los für den S52 / M52 es Bedarf immer einer Kennfeldoptimierung.
Beim S52 ist ein Hybrid LMM nötig um den Motor auch über 5000 U min sauber abzustimmen ausbeute sollte leicht jenseits der 262 Ps liegen ....
Mit s52 Schick * M50 * LMM + SGS Software sind es ca 277 PS ohne sehr grosse verluste untenrum .....
defalco Z3 s52 us nocken m59 hamann s50 kat.jpg
Die M54 Brücke ist gegen die M50 eine drosselbrücke ! zudem passt sie nicht wirklich drauf , der ganze M54 / M52 Tü ( noch Mehr ) Motor ist ein Drosselprodukt und mehr auf drehmoment und gutes Abgas ausgelegt , die Kanalgrössen, ASB , AGA..........
 
Was bringt die erneuerung der kohlen, des reglers etc., wenn die lager des ankers aufgrund des alters mit verschlissen sind:(
 
Was bringt die erneuerung der kohlen, des reglers etc., wenn die lager des ankers aufgrund des alters mit verschlissen sind:(

Die Welle dreht sehr sauber ohne Geräusche.
Hat auch kein Spiel in irgendeine Richtung und ein Regler kostet 20 euro.

Die Unkosten halten sich also in Grenzen.
 
Ist der Wechsel der Lager kompliziert? Dürfte ja auch nur wenige Euro kosten, dann hat man da ziemlich sicher Ruhe. :)
 
Zurück
Oben Unten