Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Ah ja, das sieht nicht so schön aus. Falschluft würde ich ausschließen, das müsste die ganze Bank betreffen. Ich würde auf Hydros tippen. Ist aber nur eine Vermutung, zu wenig Infos 😁

Also könnte ein Hydrostößel zu langsam reagieren? Also dass das Hydrostößel nicht schnell genug Druck aufbaut bzw. abbaut. Ich fahre 10w50 von Pennasol. Ein wechsel auf ein 40er Öl könnte es unter Umständen doch verbessern, oder habe ich da einen Denkfehler?

Wobei man natürlich nicht vergessen darf: Es muss ja defekt sein oder eine gewisse "Fertigungstoleranz" besitzen. Bei ersterem würde es den Prozess vielleicht nur verzögern ... bei letzterem könnte es eine dauerhafte Lösung sein.

Schwierig schwierig.
 
Also könnte ein Hydrostößel zu langsam reagieren? Also dass das Hydrostößel nicht schnell genug Druck aufbaut bzw. abbaut. Ich fahre 10w50 von Pennasol. Ein wechsel auf ein 40er Öl könnte es unter Umständen doch verbessern, oder habe ich da einen Denkfehler?

Wobei man natürlich nicht vergessen darf: Es muss ja defekt sein oder eine gewisse "Fertigungstoleranz" besitzen. Bei ersterem würde es den Prozess vielleicht nur verzögern ... bei letzterem könnte es eine dauerhafte Lösung sein.

Schwierig schwierig.
Sicher das es 10w50 ist, ich fahre das 5w50 von Pennasol 😉, gleiche Hydros und gleiche NW 👍
 
Vielleicht ist es auch das 5w50 ...
Sicher das es 10w50 ist, ich fahre das 5w50 von Pennasol 😉, gleiche Hydros und gleiche NW 👍


Ja, hast Recht. ist 5w50.
Aber dennoch wäre ein 5w40 dünner im warmen Zustand.
Ich habe noch 5 liter von 5w40 mit 5000tkm gelaufen welches ich zum Spülen verwenden kann und danach kommt dann neues 5w40 rein.

Aber das mache ich erst wenn ich alles andere getestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher das es 10w50 ist, ich fahre das 5w50 von Pennasol 😉, gleiche Hydros und gleiche NW 👍
Und ich dachte ich wäre der einzige Psycho der sich so ne billig Plörre rein kippt ohne mit der Wimper zu zucken. :roflmao: :b Seit dem ich das drin habe (>2tkm) musste ich noch nicht mal Öl nachfüllen, trotz >260tkm und M54B30, die ja bekanntlich sonst gerne mal (Öl) saufen.
Prinzipiell sauber laufen muss der Motor mit 5W40 und 5W50 gleichermaßen.
 
Und ich dachte ich wäre der einzige Psycho der sich so ne billig Plörre rein kippt ohne mit der Wimper zu zucken. :roflmao: :b Seit dem ich das drin habe (>2tkm) musste ich noch nicht mal Öl nachfüllen, trotz >260tkm und M54B30, die ja bekanntlich sonst gerne mal (Öl) saufen.
Prinzipiell sauber laufen muss der Motor mit 5W40 und 5W50 gleichermaßen.
Ich fahre das auch schon seit 10 j in den autos , ohne probleme:thumbsup:;)
 
Jetzt kommts aber:
Starte ich den Wagen neu passiert manchmal das hier:
Moin Marc
...beim Rumgoogeln zufällig gefunden: ...im TIS steht zum Thema Rundlaufwerte und Aussetzererkennung:
"...der Motor muss mindestens 3 Minuten im Leerlauf betrieben werden, damit sich die richtigen Werte einstellen. Die Auswertung der Leerlaufruhe funktioniert nur im Motorleerlauf (kalt oder warm). Durch Auswertung der Kurbelwellenbeschleunigung, gemessen am Kurbelwellengeber können Rückschlüsse auf die Verbrennungsqualität einzelner Zylinder gezogen werden..."
nicht, dass du zu voreilig die Werte interpretierst, die sich in den folgenden Minuten noch einpendeln...
 
Moin Marc
...beim Rumgoogeln zufällig gefunden: ...im TIS steht zum Thema Rundlaufwerte und Aussetzererkennung:
"...der Motor muss mindestens 3 Minuten im Leerlauf betrieben werden, damit sich die richtigen Werte einstellen. Die Auswertung der Leerlaufruhe funktioniert nur im Motorleerlauf (kalt oder warm). Durch Auswertung der Kurbelwellenbeschleunigung, gemessen am Kurbelwellengeber können Rückschlüsse auf die Verbrennungsqualität einzelner Zylinder gezogen werden..."
nicht, dass du zu voreilig die Werte interpretierst, die sich in den folgenden Minuten noch einpendeln...

Ich weiß und es passiert trotzdem.
 
Kurbelwellensensor, Tankentlüftungsventil, Zündkerzen, neue Faltenbälge ...
Nix gebracht. Im Gegenteil. Ich habe mir jetzt scheinbar noch irgendwo zusätzliche falschluft herbeigeführt denn die Leerlaufdrehzahl hängt jetzt bei 860 u/min.
Somit sind die tests mit der diagnosesoftware auch fürn arsch.


Zumindest schlägt zylinder 3 überhaupt nicht aus .... dafür zylinder 5

Ich wette: wenn ich nachher wieder in der garage bin dann kommt auch zylinder 3 wieder.

Also zylinder 4 und 1 machen sich auch bemerkbar aber nur sehr sehr dezent und auch zylinder 5 ist im sollbereich.
Zylinder 3 war letztens aber komplett draußen.
Dafür hatte zylinder 5 nix.

Weiß einer ob man sich bei DIS ein Leerlaufdiagramm anzeigen lassen kann? Das hilft die Ausschläge besser zu bewerten. So zeigt er mir immer nur den aktuellen Istwert an und dieser schwankt ja auch immer.

Vielleicht kennt noch jemand einen Wert der auf Falschluft schliessen lässt? Denn mit Brensenreiniger abgesprüht merkte man am Motor so gut wie nichts. Aber auf dem Laptop vom SGS konnte man ein schönes Diagramm sehen welches die Anstiege belegte.
 
Hi Maarc,

Adaptionswerte mal löschen undne Runde drehen und nochmal messen?
Also mien Z stand jetzt seit Anfang Februar (wegen Kreuzbandriss), und hier sied meine Werte vom M54 mit 231tkm:
Zyl1 = 0,184
Zyl5 = 0,489
Zyl3 = 0,543
Zyl6 = 0,450
Zyl2 = 0,238
Zyl4 = 0,593

Alles Schläuche sehen nicht mehr so fit aus, die KGE ist am Ventildeckel gebrochen und nur draufgesteckt = wird auf jeden Fall irgendwo Falschluft ziehen.
Die Skala im Programm geht bis 10 und bis 3 ist der Bereich grün.
 
Ich habe nun die Adaptionswerte zurück gesetzt und den Leerlauf angepasst. Nun läuft der Wagen wieder so wie vorher.

Zündspulen, Zündkerzen, öl, Einspritzdüsen, Kurbelwellensensor und Tankentlüftungsventil können ausgeschlossen werden ...
 
Hi Maarc,

Adaptionswerte mal löschen undne Runde drehen und nochmal messen?
Also mien Z stand jetzt seit Anfang Februar (wegen Kreuzbandriss), und hier sied meine Werte vom M54 mit 231tkm:
Zyl1 = 0,184
Zyl5 = 0,489
Zyl3 = 0,543
Zyl6 = 0,450
Zyl2 = 0,238
Zyl4 = 0,593

Alles Schläuche sehen nicht mehr so fit aus, die KGE ist am Ventildeckel gebrochen und nur draufgesteckt = wird auf jeden Fall irgendwo Falschluft ziehen.
Die Skala im Programm geht bis 10 und bis 3 ist der Bereich grün.


Bei mir gehts auch so hoch aber i.O. ist nur bis 2,5. Und die wurden heute von zylinder 3 angekratzt.

Umso wärmer dee Motor wird desto mehr ist zylinder 3 draussen.
 
Ich sage meist bis 1 ist okay. Über 1 ist schon nicht normal.

Falschluft siehst du an den Adaptionswerte des Gemischs. Dafür musst du aber mehrere km gefahren sein.
 
Bei mir hat lt. Werkstatt anscheinend der Leerlauf- oder Drehzahlsteller (weiß nee mehr genau wie des Ding heiß) Probleme gemacht. Er hat angeblich nicht mehr richtig geschlossen und somit immer mehr Luft durchgelassen als normal gewesen wäre.
Kann nicht sagen wie korrekt diese Info wirklich ist, da ich nicht dabei war, aber seitdem sind die Falschluftfehlermeldungen (Regelgrenze Adaptionswerte Gemischaufbereitung auf beiden Bänken) weg.

Bei Interesse kann ich auch die genauen Begriffe/Fehlermeldungen nochmal nachfragen.
 
Leerlaufregler läuft einwandfrei.
Ich habe ja auch keine Fehlermeldungen im Steuergerät.
Scheinbar sind die Werte alle noch innerhalb.
 
Ich sage meist bis 1 ist okay. Über 1 ist schon nicht normal.

Falschluft siehst du an den Adaptionswerte des Gemischs. Dafür musst du aber mehrere km gefahren sein.

Ich bereite gleich mal einen entsprechenden Post vor mit den Adaptionswerten.
Ich habe vorhin fleißig fotografiert. Muss das aber noch auswerten und verkleinern.
 
So,

hier mal ein paar Daten: Das sind die Werte welche ich nach dem Zurücksetzen der Adaptionswerte erfahren habe (ca.20km von Teillast, Vollast und Leerlauf).

1.JPG
2.JPG
3.JPG
Einlaß-Nockenwelle geht auch manchmal knapp über die Sollvorgabe. Aber nur knapp.
4.JPG
Luftmaße ist manchmal auch ein bisschen drüber.
5.JPG

6.JPG

Zum Schluß hin war Zylinder 3 auch immer mal wieder auf 2,5.

7.JPG

Welche Lambdawerte muss der DV im Standgas haben?
Diese kann sehen aber ich kann sie nicht deuten :D

Morgen fahre ich wieder in die Garage. Da schaue ich mir mal die Krümmerdichtung an. Ob da vielleicht was undicht ist. Man hört nichts aber man weiß ja nie.
Aktivkohlefilter inkl. Leitung haben wir heute auch komplett auf Falschluft abgesucht ... im aller schlimmsten Fall muss die Ansaugbrücke runter ... darauf habe ich sooooooooooooooo viel Lust ... mit den millionen von Kabeln und Schläuchen ... die vom ansehen schon explodieren wollen obwohl sie neu sind ...

Am Montagmorgen komme ich an einen 4 Gas Abgastester. Das gibt vielleicht auch noch mal ein bisschen aufschluss.

Gruß Marc
 
Marc es könnte auch sein das die Alten Ev nicht mehr frisch sind , ich hatte dir doch mal die Adresse der Düsenklinik geschickt , evtl hast du da ein wechselndes tropfproblem :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Marc es könnte auch sein das die Alten Ev nicht mehr frisch sind , ich hatte dir doch mal die Adresse der Düsenklinik geschickt , evtl hast du da ein wechselndes tropfproblem :confused:

Ich habe EV 6 (stabil) mit EV 3 (Probleme) getauscht .

Zylinder 3 ist trotzdem schlecht geblieben und 6 unverändert.
Somit schließe ich EV aus.
 
Kraftstoffdruck überprüft? Nicht, dass die Druckregelung sporadisch faxen macht. Dürfte doch wie beim M54 schon eine Einspritzleiste ohne Rücklauf sein, oder? Vielleicht gibt es da durch Rückspitzen ja "Resonanzen" oder sowas die sich dann nur auf bestimmte Bereich der Leiste auswirken und dann immer nur bestimmte Zylinder betreffen. Zugegeben, klingt abenteuerlich theoretisch, aber ich prüfe immer erstmal Kraftstoff- und Luftversorgung, weil nützt ja nichts wenn man sich am Motor selber austobt und sich am Ende herausstellt es lag an der Peripherie.
Selbst wenns ein M52 Einzelvanos wäre, würde ich prüfen ob der Druckregler an der Einspritzleiste noch durchgängig sauber regelt, vorallem während sich die Symptome zeigen.

Edit: Du hattest ja auch was Richtung Tankentlüftungsventil geäußert. Womöglich zieht sich im Tank ein Unterdruck, der die Kraftstoffversorgung beeinträchtigt. Das wären so die Punkte die ich vorab erstmal prüfen würde.
 
Zurück
Oben Unten