Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Das ist doch prima, genau die Antwort die ich erwartet habe.
Also brauchst eher was gegen die Aufmerksamkeitsstörung als einen Piepser.
Daran können wir arbeiten Marc, wir bekommen das hin :D

Vielleicht ist die Aufmerksamkeitsstörung auch genau der Grund, warum ich einen
Warnpiepser hätte gebrauchen können aber einen Airbag noch nicht gebraucht habe.



Bitch!
(Mikrofonfallenlas)
 
I´m Messy oder so ähnlich :D

So, das gute Stück vom Pat hat nun rein rechtlich den Besitzer gewechselt :D

Jetzt brauche ich noch einen Öldruck- und Temperaturgeber.
Ich weiß, dass es diesen Ölfiltergehäusedeckel gibt. Der mag für den Öldruck gut sein. Für Öltemp hängt der Sensor zu stark im Fahrtwind.
Bei mir kühlte das Öl bei hoher Last von 90 auf 70°c ab. Hab das Teil inkl. Anzeigen zu Testzwecken ausgeliehen bekommen.
Vielen Dank noch mal an dieser Stelle!

Ob es reicht das Teil jetzt irgendwie zu isolieren?


Gruß Marc
 
Auf zur Garage:

20210124_065052_copy_2016x1512.jpg

Dann den Pedalbuchsen gewidmet.
Scheiss Arbeit. Vor allem wenn man so muskellos und fett gebaut ist ... mit hoch rotem Kopf, einem großen Repertoire an Schimpfwörtern und einer Menge Wälzlagerfett bewaffnet ... habe ich es dann geschafft.

Der Erfolg kann sich leider nicht sehen lassen. Pedalspiel ist immernoch da. Vielleicht ein bisschen weniger ... aber nicht den Aufwand wert.

Egal, abgearbeitet. Mund abwischen und weitermachen ....

20210124_074041_copy_2016x1512.jpg20210124_074050_copy_2016x1512.jpg20210124_091255_copy_2016x1916.jpg

Diese Feder hat mich ziemlich angekotzt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das gute Stück vom Pat hat nun rein rechtlich den Besitzer gewechselt :D

Jetzt brauche ich noch einen Öldruck- und Temperaturgeber.
Ich weiß, dass es diesen Ölfiltergehäusedeckel gibt. Der mag für den Öldruck gut sein. Für Öltemp hängt der Sensor zu stark im Fahrtwind.
Bei mir kühlte das Öl bei hoher Last von 90 auf 70°c ab. Hab das Teil inkl. Anzeigen zu Testzwecken ausgeliehen bekommen.
Vielen Dank noch mal an dieser Stelle!

Ob es reicht das Teil jetzt irgendwie zu isolieren?


Gruß Marc
Ich meine ich hatte mal eine Ölablassschraube mit Temperatursensor gesehen. Vielleicht wäre das eine Lösung?
Hat BMW original keinen Sensor verbaut?
 
So, das gute Stück vom Pat hat nun rein rechtlich den Besitzer gewechselt :D

Jetzt brauche ich noch einen Öldruck- und Temperaturgeber.
Ich weiß, dass es diesen Ölfiltergehäusedeckel gibt. Der mag für den Öldruck gut sein. Für Öltemp hängt der Sensor zu stark im Fahrtwind.
Bei mir kühlte das Öl bei hoher Last von 90 auf 70°c ab. Hab das Teil inkl. Anzeigen zu Testzwecken ausgeliehen bekommen.
Vielen Dank noch mal an dieser Stelle!

Ob es reicht das Teil jetzt irgendwie zu isolieren?


Gruß Marc
wir hatten es ja schon per WA , das die Temp zu stark abfällt kann ich nicht bestätigen mit diesem Öldeckel, bei mir sind es zwischen 90 - 95 ° C im betrieb , und bei mir sitzt nicht der Öldruckgeber davor
Was auch geht wäre am Öfi gehäuse diei Vanos hohlschraube , wie beim Einzelvanos zu kaufen als sensor aufnahme .
IMG_0634.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch den Deckel wie Pat und habe nichts bemerkt, auf flotten Etappen im Winkelwerk geht die Temp auf bis zu 110 Grad, hoffe mal nicht dass es in Wahrheit 130 sind ;-)
 
Denke auch nicht, dass die Fläche, für eine nennenswerte Abkühlung durch die Luft, groß genug ist. Innen hast du schließlich das heiße Öl anliegen, denke das "drückt" da mehr Energie rein. Alternativ kannst du ja unten ins Ölfiltergehäuse einen Sensor setzen, oder spricht da was dagegen?
 
Ah falsch gelesen. Mysteriös, das einzige was ich mir vorstellen könnte, dass die Verbindung zwischen Sensor und Gehäuse nicht so richtig wämeleitend war. Dann bin ich fürs Ölfiltergehäuse.
 
Gestern kam der Temperaturfühler für die Außentemperaturanzeige ...
Ich hab die letzten Tage viel um die Ohren und so einiges bestellt.

Ich packe diese kleine schwarze komische Rakete mit Steckeranschluß aus und denke so "was soll das sein?!". Da muss mir einer was falsches geschickt haben ...
Das ging so ein paar Minuten bis ich dann auf die Idee kam, mal auf die beiligende Rechnung zu schauen ...
Beim auffalten des Zettels viel es mir dann wieder ein ... Ich bin alt und sollte mir langsam schon mal ein Loch buddeln ...

Nunja, dann kann es ja bald losgehen mit der BC Nachrüstung :)
 
Hat noch einer ein ST XA übrig?

Ich überlege nun tatsächlich auf ein Gewinde umzusteigen. Nicht weil ich mit dem B12 unzufrieden bin. Im Gegenteil. Ich fahre es sehr gerne und bin sehr zufrieden damit aber wir sind ja beim "Träume erfüllen" und da ist das B12 in der Höhe leider nur ein Kompromiss.
Mein Z3 soll so aussehen wie ich es mir vorstelle. Das ist mir in letzter Zeit immer wichtiger.

Bitte keine Diskussion über "KW V3" viel besser und so weiter und so fort.
Ist mir alles bewusst.
Wenn mir jemand ein gutes V3 für den Preis eines STXA anbietet, dann können wir auch über das KW V3 sprechen. Wenn nicht, dann sprechen wir auch nicht darüber :)

Jemand Interesse an einem B12 mit einer Laufleistung von rund 10 tkm? :)

Aber ich schlafe noch ein paar Tage drüber.

Gruß Marc
 
Moin Marc,

hast du beim Gewindefahrwerk schon mal über das K-Sport nachgedacht?
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die verstellbaren Domlager immer dazu gehören (wolltest du glaube ich nicht so gerne).

Gruß
Uwe
 
Ich habe viele Tage über alles nachgedacht.
Am meisten haben mich die Spurplatten vorne davon abgehalten.
Jetzt habe ich aber was gesehen, was das Thema eventuell erledigt.

Jemand hat die Position der Vorspannfeder mit der Position der Hauptfeder getauscht.

Könnte vielleicht was bringen.

Achso, über einen entfernten Bekannten, den ich ab und zu mal sehe, konnte ich jetzt ein ST XA zum guten Kurs ergattern.

Danke entfernter Bekannter.

Also es ist schon beschlossen.

Beschlossen war auch, dass ich den hinteren Verkleidungsbereich nie wieder demontiere...

Warum tue ich mir das eigentlich immer an?!
Wie scheisse muss man sein...
Egal. Jetzt isses so.
 
Ich habe viele Tage über alles nachgedacht.
Am meisten haben mich die Spurplatten vorne davon abgehalten.
Jetzt habe ich aber was gesehen, was das Thema eventuell erledigt.

Jemand hat die Position der Vorspannfeder mit der Position der Hauptfeder getauscht.

Könnte vielleicht was bringen.

Achso, über einen entfernten Bekannten, den ich ab und zu mal sehe, konnte ich jetzt ein ST XA zum guten Kurs ergattern.

Danke entfernter Bekannter.

Also es ist schon beschlossen.

Beschlossen war auch, dass ich den hinteren Verkleidungsbereich nie wieder demontiere...

Warum tue ich mir das eigentlich immer an?!
Wie scheisse muss man sein...
Egal. Jetzt isses so.
Die hintere Verkleidung brauchst Du nicht nochmal abbauen, einfach mit nem 51er Dosenbohrer links und rechts ein Loch bohren und mit HT- endkappen verschließen ( hab welche da, die kann ich Dir beziehen und schicken), dann kommst Du immer wieder dran
 
Zuletzt bearbeitet:
Beantworte mal Threema 😂

Ich hab dir auf Telegram geantwortet.

Nächste Woche werde ich mich mal unters Auto begeben und prüfen, wo ich wie viel Abstand bis zum Boden habe um dann eine vernünftige Tiefe zu wählen .
Dafür ist eine Grube ziemlich praktisch.
Ich hasse Verkehrshindernisse also möchte ich auch keins sein.

Aber derzeit ist das Coupe noch so hoch, da sollten 1,5 cm überhaupt keine Rolle spielen ;)
Das ist zwar ein altes Bild und einen Hauch ist er inzwischen auch tiefer aber immer noch weit weit weg von "Verkehrshinderniss".

IMG-20190717-WA0007111.jpg
 
Zurück
Oben Unten