Z4 3.0si Coupé Fahrverhalten

Das ist ein Bingo! Es lag tatsächlich nur an den Hydrolagern, die bereits auf der Bühne ein deutliches Spiel zeigten. Dank der vielen Tipps hier im Forum und der Hilfe von andifossi fährt auch mein Zetti jetzt nicht nur schnell, sondern auch noch sicher. :-D Vielen Dank an alle!
 
Hallo,

Fahrwerk und Radsatz kommt bei mir komplett neu. Also Domlager, Querlenker, Pendelstützen, Spurstangen, usw.
Dämpfer Koni, Federn Eibach Pro Kit.

Fahrtechnisch wäre ich lieber bei 18 Zoll geblieben, aber die VMR 703 passen halt optisch wie Arsch auf Eimer. Fährt ja gefühlt mittlerweile auch "fast" jeder damit.
18 Zoll gibt es die ja leider nicht. Also da mach ich quasi ein Kompromiss.

Bei einer Sache schwanke ich aber noch.
H&R Stabi. Machen oder lassen ? Hab halt die Befürchtung, dass es dann mit der Kombi Koni, Eibach, 19 Zoll zu hart wird.
Eventuell lassen und nur paar PU Stabi Lager ? Oder ist das Fahrtechnisch was, was man unbedingt noch machen sollte ?

Man könnte natürlich sagen, rantasten. Da ich aber schrauben lasse, versuch ich möglichst viel in einem Aufwasch zu erledigen. Sind ja dann auch wieder weitere 7-800 €.
 
Auf überwiegend „glatter“ Fahrbahn gerne HR Stabis.
Auf durchschnittlichen deutschen Landstraßen eher Serie oder M Stabis.

Meine Meinung
 
Ich habe die M Stabis mit KW Fahrwerk kombiniert und bin zu Frieden.

Bei meinen E46 mit Eibach Pro Kit und Standard-Stabis, vermisse ich stärkere Stabis.

der Wechsel ist nicht sehr aufwendig. Alternativ kannst Du auf günstige Gebrauchte M Stabis Wechseln ;)
 
VMR in 18" gibt es und fahren hier auch rum.

Der Wechsel vom Standard auf Koni/Eibach ist schon ein großer Sprung. Alles zusammen zu machen macht Sinn. Aber H&R Stabis sind etwas zuviel des Guten. Die M-Stabis haben 1mm mehr Durchmesser und das bringt die nötige Steifigkeit. Dazu noch PU Lager, top :t
 
Hallo,

Fahrwerk und Radsatz kommt bei mir komplett neu. Also Domlager, Querlenker, Pendelstützen, Spurstangen, usw.
Dämpfer Koni, Federn Eibach Pro Kit.

Fahrtechnisch wäre ich lieber bei 18 Zoll geblieben, aber die VMR 703 passen halt optisch wie Arsch auf Eimer. Fährt ja gefühlt mittlerweile auch "fast" jeder damit.
18 Zoll gibt es die ja leider nicht. Also da mach ich quasi ein Kompromiss.

Bei einer Sache schwanke ich aber noch.
H&R Stabi. Machen oder lassen ? Hab halt die Befürchtung, dass es dann mit der Kombi Koni, Eibach, 19 Zoll zu hart wird.
Eventuell lassen und nur paar PU Stabi Lager ? Oder ist das Fahrtechnisch was, was man unbedingt noch machen sollte ?

Man könnte natürlich sagen, rantasten. Da ich aber schrauben lasse, versuch ich möglichst viel in einem Aufwasch zu erledigen. Sind ja dann auch wieder weitere 7-800 €.

Traglastindex der Reifen macht mehr Unterschied beim Komfort als die Stabis. Serienstabis würde ich persönlich auf keinen Fall fahren, mit Koni Eibach schon gar nicht, das ist ja nicht einstellbar.
 
Die M-Stabis des AG-Modells sind außerdem eintragungsfrei. Die H&R-Stabis hatte ich mal im Z3-Coupe. Wie ich die auch verstellte - jeder Gullydeckel wurde spürbar. Wie es oben schon hieß: Ist es nicht topfeben, mindert man den Restkomfort.
 
Kurzes Review nach 1 Monat Wechsel auf

Koni Dämpfer / Eibach Federn / M Fahrwerk Stabis / PU Stabi und QL Lager /
VMR 703

Auf jeden Fall ein ordentliches Upgrade. Meine Dämpfer hinten waren auch schon ziemlich durch.
Die Befürchtung es könnte zu hart werden, ist nicht eingetroffen. Von den Dämpfern / Federn her passt es optimal.
Die Stabis könnten für mich sogar noch ein Ticken steifer sein. Also Serienstabis würde ich in der Kombi nicht empfehlen.
Von der Höhe her auch gut. Über denn Wechsel 18 zu 19 Zoll kann ich auch nichts negatives sagen.
Einziger Wehrmutstropfen ist die Geräuschkulisse. Dass das Chassis und die ganzen Plasteteile jetzt etwas mehr arbeiten ist klar.
Was mich etwas stört sind glaube die PU Stabilager. Das knarzt/quitscht
doch recht arg bei Unebenheiten.
Über Tipps wie man das eventuell am besten noch etwas beseitigen kann, wäre ich dankbar.

mfG
 
Danke für deine Eindrücke!

Die M-Stabis für das AG-Modell kaufe ich am besten neu oder wo bezieht man die her?

31351096364 / 33551094545 mit 25mm / 19mm Durchmesser scheint dann ja richtig zu sein?
 
25/19mm... genau. Keine Ahnung ob neu noch verfügbar und wenn ja... bezahlbar. Gebraucht hin und wieder in den Kleinanzeigen zu beziehen. Evtl. mal in der "Suche" Rubrik aktiv anfragen.
 
Was mich etwas stört sind glaube die PU Stabilager. Das knarzt/quitscht
doch recht arg bei Unebenheiten.
Über Tipps wie man das eventuell am besten noch etwas beseitigen kann, wäre ich dankbar.
Laster und Busse haben Schmiernippel an den Lagerschalen. Wird dabei wohl eher um Standzeit als Geräusche gehen. Selbst habe ich keine Probleme. Wird aber zum Beispiel von den Offroadern diskutiert: Polyurethan-Buchsen: Welches Fett zum schmieren?
 
Bei mir ist die Koppelstange hinten aus dem Stabi gesprungen.
Möglicher Montagefehler ? Oder besteht da ein Zusammenhang mit M Stabi / Powerflex PU Lager ? 🤔
 
Die TIS schreibt vor mit 89° fest zu ziehen. Die 1° Versatz helfen mit der Spannung den Knochen in Position zu halten.
Halter und Knochen werden oft nur in Normallage festgezogen. Tatsächlich muss hier ne geringe Spannung aufgebaut werden.
Ausbauen, im Halter lockern, neu ausrichten, fest ziehen und einbauen.
 
Kann mir gut vorstellen dass mein Freundlicher weder das eine ( 1° Versatz ) noch das andere ( geringe Spannung ) gemacht hat. Naja, ich hol ihn morgen wieder ab, werde ihn mal darauf ansprechen. Danke für die Info.
 
Nach 200 km Koppelstange wieder raus...
Werde jetzt die PU Lager wieder gegen Original tauschen, auch wegen den Geräuschen.
 
Servus @staphen,
also bei meinem 3.0si Roadster sind seit (Nov ‘23 und) gut 30k km ziemlich viele PU-Lager verbaut, die meisten allerdings von SuperPro.
Auch die Stabi-Lagerung der M-Stabis sind von SuperPro und gefettet mit dem vom Hersteller mitgelieferten Fett. Da knarzt oder quietscht rein gar nichts.
Die PU-Lager von SuperPro haben innen eine Wabenstruktur, die dafür sorgt, dass das Fett auch dort bleibt, wo es bleiben soll, das scheint zu funktionieren - zumindest bei mir.
Meld dich gern, falls du noch Fragen hast.

Gruß

Sesam
 
Ich hab Strongflex. Aus Versehen die 90 ShA bestellt, wollte eigentlich die 80 ShA.
Powerflex am Querlenker funktioniert soweit ohne Probleme.
 
Zurück
Oben Unten