Hallo zusammen und erstmal tausend Dank und Chapeau für das ganze Research, den Aufwand und die Arbeit. Da kann ich gar nicht genug betonen. Ihr seid Super!
Ich habe mich nun durch diesen Thread gelesen (und noch den anderen zur Dachhydraulik) und muss gestehen dass ich fachlich etwas schwach ausgestattet bin und einiges nicht 100%-ig verstanden habe.
ABER, das muss auch kein Problem sein, so lange der "User" weiss, wie er in welcher Situation zu reagieren hat.
Macht es daher Sinn, einmal unverbindliche Handlungsempfehlungen zu definieren?
Konkret bin ich völlig überfragt was die Steps sind die ich vollziehen muss in einer Situation wo ich das Gefühl habe das die Pumpe unkontrolliert weiterläuft (Stecker ziehen .. aber wie, bei geschlossenem Dach z.B. wann, etc.)
Sollte man die Dachhydraulik vielleicht am besten bei ausgeschaltetem Motor betätigen um die Pumpgeräusche besser "beobachten" zu können (solange man nicht den Buzzer hat), etc. Solche Punkte.
Ich habe mich nun durch diesen Thread gelesen (und noch den anderen zur Dachhydraulik) und muss gestehen dass ich fachlich etwas schwach ausgestattet bin und einiges nicht 100%-ig verstanden habe.
ABER, das muss auch kein Problem sein, so lange der "User" weiss, wie er in welcher Situation zu reagieren hat.
Macht es daher Sinn, einmal unverbindliche Handlungsempfehlungen zu definieren?
Konkret bin ich völlig überfragt was die Steps sind die ich vollziehen muss in einer Situation wo ich das Gefühl habe das die Pumpe unkontrolliert weiterläuft (Stecker ziehen .. aber wie, bei geschlossenem Dach z.B. wann, etc.)
Sollte man die Dachhydraulik vielleicht am besten bei ausgeschaltetem Motor betätigen um die Pumpgeräusche besser "beobachten" zu können (solange man nicht den Buzzer hat), etc. Solche Punkte.