⌛ ------- Alle BMW Cabrios & Roadster : ERSETZT die Dachrelais alle 5 Jahre durch NEUE ☕

Hallo zusammen und erstmal tausend Dank und Chapeau für das ganze Research, den Aufwand und die Arbeit. Da kann ich gar nicht genug betonen. Ihr seid Super!
Ich habe mich nun durch diesen Thread gelesen (und noch den anderen zur Dachhydraulik) und muss gestehen dass ich fachlich etwas schwach ausgestattet bin und einiges nicht 100%-ig verstanden habe.
ABER, das muss auch kein Problem sein, so lange der "User" weiss, wie er in welcher Situation zu reagieren hat.

Macht es daher Sinn, einmal unverbindliche Handlungsempfehlungen zu definieren?
Konkret bin ich völlig überfragt was die Steps sind die ich vollziehen muss in einer Situation wo ich das Gefühl habe das die Pumpe unkontrolliert weiterläuft (Stecker ziehen .. aber wie, bei geschlossenem Dach z.B. wann, etc.)
Sollte man die Dachhydraulik vielleicht am besten bei ausgeschaltetem Motor betätigen um die Pumpgeräusche besser "beobachten" zu können (solange man nicht den Buzzer hat), etc. Solche Punkte.
 
Könnte der übermäßige Verschleiß an den Relais auch mit gealterten Verdeckdämpfern zu tun haben? Wenn die Dämpfer schwach werden muss die Pumpe ja deutlich mehr arbeiten um das 60 KG Verdeck aus dem Verdeckkasten zu heben.
 
Nachdem ich das hier las, habe ich meine jetzt auch präventiv erneuert.
Waren knapp 10 Jahre alt. Habe die alten mal geöffnet, sehen noch einwandfrei aus. Fühle mich dennoch etwas besser :whistle:
 
Könnte der übermäßige Verschleiß an den Relais auch mit gealterten Verdeckdämpfern zu tun haben? Wenn die Dämpfer schwach werden muss die Pumpe ja deutlich mehr arbeiten um das 60 KG Verdeck aus dem Verdeckkasten zu heben.
Sehr spekulativ, aber nicht auszuschließen.

Bzgl. Alterung und einhergehend Schwergängigkeit der Pumpe würde ich das anhand der nachfolgenden Untersuchung ausschliessen:

Update nach dem folgenden Hinweis von @geronimo

 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verschleiß entsteht vor allem beim Öffnen der Kontakte. Die Induktivität des Motors will den Strom weiter treiben trotz der offenen Kontakte -> Lichtbogen über die offenen Kontakte -> Abbrand.
Wenn der Strom durch eine höhere Last des Motors größer ist, kann mehr Abbrand entstehen.
 
Hallo zusammen,

Vielen Dank an alle Fachmänner für die super Aufarbeitung.
Hab meine Relais nach 10 Jahren gewechselt, war ne Sache von 5 Minuten, kann fast jeder.

Werde den empfohlenen Wechselzyklus einhalten.

Danke und VG
Holger
 
Hallo zusammen,
Vielen Dank an alle Fachmänner für die super Aufarbeitung.
Hab meine Relais nach 10 Jahren gewechselt, war ne Sache von 5 Minuten, kann fast jeder.
Werde den empfohlenen Wechselzyklus einhalten.
Danke und VG
Holger
Cool!
Hier zur Auffrischung Infos zum Ablesen des Alters der verbauten Relais:
 
Heute sind meine neuen Relais gekommen und habe sie gleich eingebaut. Es waren wirklich noch die ersten von 2010 verbaut. Möchtd sie jemand haben und untersuchen?
 
Heute sind meine neuen Relais gekommen und habe sie gleich eingebaut. Es waren wirklich noch die ersten von 2010 verbaut. Möchtd sie jemand haben und untersuchen?

Habe vorgestern auch vorsichtshalber 2 neue bestellt, bin gespannt wie die alten aussehen werden....
In der Regel werdet Ihr an den Kontakten der Relais nichts erkennen können. Aber das gute Gefühl, daß Ihr dieses potentielle Risiko einer abfackelnden Pumpe (2.700€) mit einem Einsatz von max. 40€ um mindestens 5 Jahre in die Zukunft verschoben habt, ist Gold wert. 👍



Morgen kümmern sich @pixelrichter und ich um einen weiteren Zetti, dessen Pumpe nicht mehr funktioniert und wo das Dach seit einiger Zeit mausetot ist.

So hübsch sieht eine "normale", aber bereits abgefackelte (zerstörte!) HydraulikPumpe (von @L-X) nach 9 Jahren Betrieb aus:

371654

So sieht es beim morgigen Patienten (Bj. 2010) aus:

371658


Ob diese Pumpe noch lebt? Ich bin gespannt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Relais der abgesoffenen Pumpe vom E89 schauen dann äußerlich so aus

lara03.JPG




Und so vollgesogen mit Wasser war der Schaumstoff im Kofferraum.
Also mal ruhig mit der Hand seitlich am Schaumstoff nach unten langen und fühlen ob nass oder trocken.

lara04.JPG




.
 
Zuletzt bearbeitet:
Petra, Harald und ich haben fertig!


Frauenpower @work!


372765



Der abgesoffene Zetti lebt und das Dach funktionert wieder einwandfrei.

372763


Einer von vielen oxidierten Steckern:
371949




Der Z4 muß offensichtlich über Jahre Wasser im Kofferraum gehabt haben. Nix frisches, sondern eher eine klebrige grüne Brühe aus Wasser vermischt mit Kupferlösung.
Alle Kupferteile im unteren Bereich waren angefressen und alles mit Grünspan überzogen (oxidiert). Der Motor der Hydraulikpumpe war defekt (Kurzschluss)!

Hier ein Bild vom gereinigten, aber sich auflösenden Spannungsverteiler rechts neben der Batterie:

371846


Sollte eigentlich so ähnlich wie auf dem folgenden Bild aussehen, schön sauber und glatte, glänzende Oberflächen und nicht wie oben zerfressene Kraterlandschaften: :D
371904


Das BMW-Teil gibt es mit knapp 44 € sogar relativ günstig bei Leebmann:

Die Batterie ist übrigens die erste von 2010, kann man auf dem Bild am rechten Pol erkennen.

Ich schätze, daß BMW bei diesem massiven Schadenbild sehr viel erneuert hätte und es 4-5.000 € gekostet hätte.

@pixelrichter Family:
Es war mir eine Freude, das mit Euch beiden zusammen zu machen. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Petra, Harald und ich haben fertig!

Der abgesoffene Zetti lebt wieder. Der muß offensichtlich über Jahre Wasser im Kofferraum gehabt haben. Nix frisches, sondern eher eine klebrige grüne Brühe aus Wasser vermischt mit Kupferlösung.
Alle Kupferteile im unteren Bereich waren angefressen und alles mit Grünspan überzogen (oxidiert). Der Motor der Hydraulikpumpe war defekt (Kurzschluss)!

Hier ein Bild vom gereinigten, aber sich auflösenden Spannungsverteiler rechts neben der Batterie:

Anhang anzeigen 371846

Ich schätze, daß BMW bei diesem massiven Schadenbild sehr viel erneuert
hätte und es 4-5.000 € gekostet hätte.

@pixelrichter Family:
es war mir eine Freude, das mit Euch beiden zusammen zu machen. 👍
Fertig ist gut :notworthy:

Robert sein Bild zeigt das schon etwas gereinigt Teil.
Hier das Original

lara02.JPG



Und hier war ein Kabel, direkt am Stecker abgebrochen.

lara01.jpg



Das muss wirklich über Jahre im Wasser gelegen sein. Der reine Wahnsinn war diese Reparatur. Ich kenne sehr viele abgesoffene Verdeckpumpen vom E85, aber das hier hat alle Vorstellungen gesprengt.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
10 September 2018
Hi Chris, (@cra3y)

How did you identify the number of roof cycles (">2.500")? Did you find a counter in the CTM or anywhere else in the car?
Hi Chris, (@cra3y)
as you are still reading in this thread:
How did you identify the number of roof cycles (">2.500")? Is there a counter available in the CTM or anywhere else in the car?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitere Berichte über Wasser im Kofferraum - da muß ich mich erst mal durchwühlen...

Es scheint vereinzelt Probleme mit der quer verlaufenden Dichtung zwischen der Heckscheibe und der großen Kunsstoffplatte auf dem Kofferraum zu geben. Evtl. sollte da jeder mal für sich einen Blick drauf werfen, ob es auffällige Ablagerungen (weisser Kalk, schwarzer Dreck) gibt, die auf eindringendes Wasser schließen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitere Berichte über Wasser im Kofferraum - da muß ich mich erst mal durchwühlen...

Es scheint vereinzelt Probleme mit der quer verlaufenden Dichtung zwischen der Heckscheibe und der großen Kunsstoffplatte auf dem Kofferraum zu geben. Evtl. sollte da jeder mal für sich einen Blick drauf werfen, ob es auffällige Ablagerungen (weisser Kalk, schwarzer Dreck) gibt, die auf eindringendes Wasser schließen lassen.
Frag mal @BlkDragon
 
@pixelrichter und @BlkDragon :
@Keke meint sicher den Wassereinbruch an EUREM ersten E89!
Kann mich erinnern das das Wasser da über eine Schraube der Kunststoffabdeckung unter der Heckscheibe eingedrungen ist.
Das ist genau DER Bereich, den @RobbiZ4 in den amerikanischen Foren gefunden hat...
Also noch eine Schwachstelle des E89, die jeder im Auge behalten sollte.
Weitere Berichte über Wasser im Kofferraum - da muß ich mich erst mal durchwühlen...

Es scheint vereinzelt Probleme mit der quer verlaufenden Dichtung zwischen der Heckscheibe und der großen Kunsstoffplatte auf dem Kofferraum zu geben. Evtl. sollte da jeder mal für sich einen Blick drauf werfen, ob es auffällige Ablagerungen (weisser Kalk, schwarzer Dreck) gibt, die auf eindringendes Wasser schließen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@pixelrichter und @BlkDragon :
@Keke meint sicher den Wassereinbruch an EUREM ersten E89!
Kann mich erinnern das das Wasser da über eine Schraube der Kunststoffabdeckung unter der Heckscheibe eingedrungen ist.
Das ist genau DER Bereich, den @RobbiZ4 in den amerikanischen Foren gefunden hat...
Also noch eine Schwachstelle des E89, die jeder im Auge behalten sollte.
Stimmt da war was 😕
Aber der eigentliche Wassereitntritt war nicht die Schraube, sondern die kleine Gummidichtung war mit Moos und Dreck bewachsen, da konnte das Wasser dann unten durch.


Oben im Kofferraum sieht man den Wassertropen.
Genau oben drüber liegt die Heckscheibe auf einer blanken Metallleiste. Diese hat nach außen eine ganz dünne Gummidichtung.
Diese haben wir dann sauber gemacht und der Wassereintritt war verschwunden

E89gummi-03.jpg


...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt da war was 😕
Aber der eigentliche Wassereitntritt war nicht die Schraube, sondern die kleine Gummidichtung war mit Moos und Dreck bewachsen, da konnte das Wasser dann unten durch.
Mal schauen ob ich das Foto noch finde.
Bei Laura's Zetti von letzter Woche war auch Moos in den seitlichen Wasserkanälen zu sehen. Den Dichtungsbereich haben wir (ich jedenfalls nicht) uns aber nicht genauer angeschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Dichtungsbereich haben wir (ich jedenfalls nicht) uns aber nicht genauer angeschaut.
Wir auch nicht, denn dort war ja alles feucht, aber unten im Kofferraum war der gesamte Stoff und auch darunter die Dämmung staubtrocken. Wir sagten Lara nur, dass sie das mal sauber machen sollte und wir haben ihr auch den kleinen Gummi gezeigt der auch sauber gehalten gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt da war was 😕
Aber der eigentliche Wassereitntritt war nicht die Schraube, sondern die kleine Gummidichtung war mit Moos und Dreck bewachsen, da konnte das Wasser dann unten durch.


Oben im Kofferraum sieht man den Wassertropen.
Genau oben drüber liegt die Heckscheibe auf einer blanken Metallleiste. Diese hat nach außen eine ganz dünne Gummidichtung.
Diese haben wir dann sauber gemacht und der Wassereintritt war verschwunden

Anhang anzeigen 372973

...

Nachtrag zu meinem obigen Beitrag:

E89gummi-01.png



E89gummi-02.png


Allein dieser Schmutz hat das Wasser einfach unter der Dichtung durchlaufen lassen, somit war der Kofferraum feucht.
Einmal sauber gemacht, alles wieder trocken.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten