Z4 e89 Elektronische Feststellbremse gelbe Warnleuchte!!!!

So, Info von BMW:
Das Software-Update ist mittlerweile gemacht und das ausgefallene Steuergerät wurde ersetzt und das Auto läuft zumindest wieder.
Allerdings ist der Fehler anscheinend leider immer noch vorhanden und das Diagnosegerät gibt wohl einen Fehler in beiden Stellmotoren aus (anscheinend einen Wert von 55°C bei beiden Motoren). Ein neuer Stellmotor ist nun bestellt, der zum Test dann mal dran gehängt wird, vermutlich morgen.
 
Update:
Ein neuer Stellmotor wurde heute an mein Auto angehängt, das Diagnosegerät zeigte aber wohl auch hier dennoch einen fehlerhaften Wert an.
Die gelbe Lampe ist wohl mal an. Mal wieder aus. Dann kommt sie wieder...
Ich habe das Auto nun abgeholt, er fährt grundsätzlich ja wieder. Auf der Heimfahrt war die Lampe zumindest nun aus.
Die Werkstatt erkundigt sich jetzt weiter und macht ne Anfrage an BMW direkt.

Die Fehlerspeicherliste die im Auto lag, zeigt den Code:
006047 EMF Temperatursensor Stellmotor: Wert außerhalb der Toleranz

Ich beobachte jetzt mal in nächster Zeit.
 
Wow, Softwareupdate sowie Steuergerät UND Motor getauscht und weiterhin der gleiche Fehler?

Den folgenden Forums-Beitrag mit ähnlicher Beschreibung kennst Du vermutlich.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei Dir nur 1 Stellmotor getauscht wurde, könnte ggf. der auf der anderen Seite gestört sein.
Hier die Funktionsbeschreibung:

Ein Temperatursensor ist wohl nicht vorhanden, ist im Schaltplan auf jeden Fall nicht auf Anhieb zu finden.
Es sei denn an der 0,75mm² Leitung vom Stellmotor (T_EMF_L oder T_EMF_R) ist noch ein Sensor im Stellmotor verbaut, wird im Beschreibungstext des Systems aber nicht erwähnt.

Eine Überwachung findet aber trotzdem statt, allerdings nur berechnet vom DSC Steuergerät. Hier der Text aus dem TIS :

Temperaturüberwachung
Die Temperaturüberwachung stellt sicher, dass die beim Abkühlen von heißen Bremsscheiben eintretende Kraftreduzierung ausgeglichen wird. Die Temperaturüberwachung wird aktiviert, wenn die Temperatur beim Zustandswechsel der Parkbremse von gelöst zu festgestellt einen definierten Wert überschreitet.
Die Temperatur der Bremsscheiben wird individuell für jedes Rad vom DSC-Steuergerät berechnet und an das EMF-Steuergerät übermittelt. Beim Zustandswechsel wird die Höhere von den beiden Temperaturen für die Temperaturüberwachung herangezogen. In einem Kennfeld sind die entsprechenden Temperaturbereiche mit den dazugehörigen Nachspannzeiten hinterlegt.
Abhängig von der Temperatur beim Zustandswechsel werden die entsprechenden Nachspannzeiten aus dem Kennfeld aktiviert. Ist die erste Nachspannzeit erreicht, wird das erste Mal nachgespannt. Nach Ablauf der zweiten Nachspannzeit wird erneut nachgespannt; nach Ablauf der dritten Nachspannzeit ein weiteres Mal. Im Kennfeld kann auch der Wert 0 für einen oder mehrere Nachspannzeitpunkte hinterlegt sein. Dann entfallen die zugehörigen Nachspannvorgänge. Die Funktion endet, wenn der letzte Nachspannvorgang abgeschlossen ist.

BMW TIS
Schaltplan
 
Den Beitrag kenne ich natürlich, eine Lösung fand sich dort leider auch nicht.

Der Stellmotor bzw. die Motoren wurden von BMW nur zum testen der Motoren umgesteckt, um zu sehen, ob der Fehler hier liegt. Wohl aber nicht. Die Leitungen und Stecker wurden wohl auch geprüft, alles ohne Fehler. Die Batterie ist es auch nicht, war ewig am Ladegerät in der Werkstatt.
 
Erneutes Update:
Der Warnleuchten-Fehler ist seit Abholung nicht mehr aufgetreten.
Fürs Software-Update wollte BMW 103€, Ersatzwagen und die Wiederherstellung der Steuergeräte ging auf BMW.
Sehr sehr fair wie ich finde.

Jetzt muss es nur noch Frühling werden. :cool4:
 
@RobbiZ4 : Seid gestern haben wir auch das Thema mit der Warnleuchte an unserem 23i. Ist also ein Softwarethema oder ?

Fahr ich also zu BMW und lass ein Update machen oder ?

Gruß
Christoph
 
Ja Fahrzeug ist noch fahrbereit. Lade mal die Batterie auf obwohl ja noch nicht so alt ist ;) . Ist zur Zeit ja mit viel Kurzstrecke unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das EMF-Softwareproblem hat nun auch mich getroffen:( Woran es liegt ist uns allen ja bekannt. Aber meine BMW-Serviceberater ignorieren schlichtweg die Lösung, das EMF-Steuergerät zu flashen. Sie wollen unbedingt das gesamte Diagnoseprogramm durchziehen..... :mad::maledevil: Es ist zum verzweifeln und ich haben langsam keine Lust mehr mich mit diesen Ignoranten herumzuschlagen. Kennt ihr im Raum Karlsruhe-Pforzheim-Stuttgart eine Werkstatt, einen Codierer oder ein Forenmitglied, der in der Lage ist die neue EMF Software aufzuspielen. Ich bin für jeden Tip dankbar.


Grüße
 
Die Fehlerspeicherliste die im Auto lag, zeigt den Code:
006047 EMF Temperatursensor Stellmotor: Wert außerhalb der Toleranz
@RobbiZ4 : Seid gestern haben wir auch das Thema mit der Warnleuchte an unserem 23i. Ist also ein Softwarethema oder ?

Fahr ich also zu BMW und lass ein Update machen oder ?

Gruß
Christoph
Schaut mal hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehlermeldung Parkbremse

Hallo, ungern wärme ich eine alten Beitrag auf, ist aber leider bei mir aktuell: Mein E89 -sDrive 23i BJ 2010 bekam nun die erste Batterie ersetzt. Mache ich natürlich nicht einfach so, sondern das BatterieSymboyl leuchtete sporadisch immer wieder mal. Vor zwei Wochen dann natürlich der Fehler mit der elektrischen Feststellbremse einher .... nun seitdem also ohne funktionierende Parkbremse.
Die Batterie wurde vor ein paar Tagen bereits ersetzt und angelernt (der Fehler der Parkbremse konnte natürlich nicht gelöscht werden - freie, aber gute Werkstatt).
Das nun fällige Kapitel mit möglichen Softwareupdate steht nun noch an. Werde weier berichten, falls Interesse besteht.

Gruß Hans
 
Hallo,

wollte kurz Bescheid geben: Das notwendige Softwareupdate des EMF-Steuergerätes beinhaltet laut Rechnung folgendes: Fahrzeugtest durchführen; Diagnose durchführen; Steuergerät programmieren /Codieren und Fehlerspeicher löschen. Der Betrag incl Mwst. beläuft sich auf 146€ hier in Regensburg beim hiesigen Vertragshändler. Die Parkbremse tut‘s wieder.

Gruß Hans
 
Servus Hans,

… gut zu hören, dass es funktioniert hat.
habe ähnliches Problem evtl. vor mir - bei mir ist eine Schaltwippe defekt, zur Reparatur muss der Airbag abgeklemmt werden und dazu die Batterie abgeklemmt werden. Mein E89 2.3i ist BJ 3/10 - fürchte ich werde dann das gleich Problem bekommen. Weißt Du welcher SW Stand vorher drin war und welcher nachher ?

LG Franz
 
Weißt Du welcher SW Stand vorher drin war und welcher nachher ?
LG Franz
Servus Franz,

schau mal in diesen Beitrag:
 
Zurück
Oben Unten