Z4 M / 3.0si Chiptuning - Ergebnisse

problem ist bei mir ich finde die ganzen sounds wie eisenmann, remus und wie sie alle heissen langweilig und viel zu heiser.

die capristo ist schon eher mein geschmack mal schaun ob es bis dahin noch was wird mit ner klappenanlage mit tüv ^^
 
Dank Supersprint Race Anlage sollte da was gehn ;)


sent by zroadster.com app
 
Wichtige Hinweise zu Autos, die zum Chiptuning kommen!

Software-Updates:
Es ist empfehlenswert, vor dem Chiptuning bei BMW den neuesten Softwarestand aufspielen zu lassen. Wenn BMW ein Update einspielt, wird sonst das Mapping überschrieben und muss in den neuen Stand neu eingearbeitet werden. Der Aufwand hierfür ist fast identisch zum Erarbeiten der ersten Version.
Gerade die Updates für das DKG machen Sinn, daher bitte nicht vergessen, diese Updates vorher einspielen zu lassen. Markus kann das zwar auch machen, dann muss das Auto aber 1 Tag länger da bleiben (Update dauert bis zu 6 Stunden), und es entsteht unnötiger Aufwand.

Benzinqualität:
Es kommt immer wieder vor, dass Autos mit "schlechtem" Sprit ankommen, d.h. sie wurden nur mit Super betankt. Damit wird die Leistungsausbeute erheblich beeinträchtigt. Es entsteht dann Aufwand, wenn Markus umtanken muss, außerdem werden die Adaptivwerte dann nicht genutzt.
Daher:
Wenn ein Auto zum Chiptuning kommen soll, müssen vorher auf jeden Fall 2 bis 3 Tankfüllungen Super Plus getankt werden. Mit dem neuen Mapping wird dann sowieso SuperPlus gefahren.
 
gestern war ein weiterer Z4M in Gimmigen, bei dem sich das Anschauen der Diagramme lohnt.

Das Eingangsdiagramm:

130306_z4m_serie.jpg


Mit 345 PS sah das aus wie ein gut stehender Serienmotor, es war aber bereits ein Chiptuning aufgespielt worden, von wem tut nichts zur Sache. Aufgrund der etwas ungewöhnlichen Form der Kurven und des Verhaltens auf dem Prüfstand suchte Markus dann nach Ursachen und stellte fest, dass mit dem Chiptuning die Lambdaregelung deaktiviert worden war. Man kann es an der violetten Linie des Lambdawertes im Diagramm gut erkennen. Da kein Signal der Sonde verarbeitet wurde, nahm das Steuergerät konstant λ=1 an.
Ich korrigiere meine Aussage, nachdem ich weitere Informationen erhalten habe. Danach wurde die Lambdaregelung nicht abgeschaltet, sondern so verändert, dass sie über OBD nicht mehr abgefragt werden kann.

In der Konsequenz hat also das Auto durch das Chiptuning kaum etwas gewonnen, durch die fehlende Lambdaregelung aber sicherlich Probleme hinzubekommen.

Nach der Entfernung dieses Mappings wurde dann ein neues entwickelt mit folgendem Ergebnis:

130306_z4m_371.jpg


Mit rund 371 PS und 387 Nm Drehmoment läuft auch dieser M jetzt gut. Zur Verdeutlichung des Unterschiedes auch hier die Lambdakurve, bei der man die Regelung gut erkennen kann.

Leider konnte ich die Probefahrt nicht mehr selber machen, weil es zu spät wurde, aber vielleicht schreibt der Besitzer ja noch was dazu. Markus ist dann mit ihm noch eine kurze Runde gefahren.
 
Also, dann melde ich mich mal...
Ja das war ne Sache in Gimmigen bei Markus und Dieter.
Markus hatte es wohl nicht ganz einfach mit meinem Auto, da waren Aufgaben gestellt- die hätten "einfacher laufen" können.
Aber gut. Dank Markus ` Engagement hat auch mein Z4 einen guten Chip bekommen von dem Dieter ja die Ergebnisse gepostet hat.

Ob man 26 Ps mehr in einem schon recht potenten Auto merkt?
Naja das sei mal dahingestellt ist wahrscheinlich eine recht subjektive Frage.

Was man aber absolut sagen muss, mein Auto hat sich sehr zum positiven verändert.
Der Drehmoment Zuwachs ist sehr deutlich zu spüren. Der M hat in jeder Lage deutlich mehr Durchzug und hängt viel besser am Gas.
Richtig spürbar ist vor allem, dass das Drehmoment deutlich früher anliegt und nicht mehr die krassen Stufen im Verlauf hat.
Die Gasanahme ist dadurch viel spontaner inkl des Vorwärtsdrangs der dadurch entsteht.

Ich habe den Eindruck (und die Messungen belegen es ja) das mein Auto deutlich besser im Futter steht als früher.
Ich bin ein paar der anderen Diagramme durchgegangen und mir ist aufgefallen, dass unter den Ms mein Z4 wohl unter den Top 3 in Sachen Drehmoment liegt.

387Nm aus 3,2l Saugmotor ist nicht von schlechten Eltern.
@ Dieter
Kann es sein das dies mit meiner X Pipe zusammenhängt?

Den Nachmittag hat Markus übrigens damit verbracht, mir KW Clubsportfedern und Uniball Domlager ins Auto zu doktern und dies dann abzustimmen.
Auch das ist alles nach meinen wünschen geschehen, bis auf einen kleinen "Kasus Knacktus" für den weder Markus noch sonst wer was kann:
Wir brauchen noch passende Plastikbuchsen für die Federteller, die sollten aber die nächsten Tage von KW kommen.
Deshalb knackt es bei schlechten Strassen noch etwas in meinem Armaturenbrett.

Aber das Fahrverhalten ist genial, dank deutlich mehr Sturz an der Vorderachse ist das lästige Untersteuern weg und das Ding geht wie Sau ums Eck :) :-)

Ich bin happy mit Markus Arbeit und kann mich nur bedanke für den "Schmickler Tag"

Als Fazit:

Es kostet sein Geld, aber ich kann jedem nur empfehlen, statt in einen "Billigchip" der nur wenig bringt und im schlimmsten Fall was kaputt macht- etwas länger sparen- und es anständig machen lassen.
Ich bin happy mit meinem M.

Liebe Grüsse nach Gimmigen

Max
 
Das ist in so fern sehr interessant, da ich diese, auf dem Serienabgasstrang basierende X pipe fahre:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/x-pipe-z4m-interesse-für-serienverschraubung.93571/

Ist ja klasse, wenn dies nicht nur guten Klang bringt, sondern eventuell auch, nach Abstimmung, für mehr Nm sorgt.
Tatsächlich ist die Serienanlage ganz hervorragend. Wir sind sie zeitweise im Rennen gefahren, nachdem sich herausgestellt hatte, dass eine von Stüber gebaute Anlage ein enormes Drehmomentloch produzierte, und zwar exakt wegen der Position der X-Pipe.
Jetzt fahren wir die Supersprint-Anlage, das ist derzeit die beste Anlage, die ich kenne (Race).
 
Hallo Dieter,
interessant finde ich aber dabei, dass ja die X Pipe der Serienanlage bei mir umgebaut wurde- wie in dem Thread beschrieben.
Sub Zeros Auspuffbauer hat das Serienteil von oben geöffnet und innen drin umgebaut.
Anscheinend mit positivem Effekt, vielleicht nicht ganz unähnlich einer Supersprint X Pipe.
 
Hallo Dieter,
interessant finde ich aber dabei, dass ja die X Pipe der Serienanlage bei mir umgebaut wurde- wie in dem Thread beschrieben.
Sub Zeros Auspuffbauer hat das Serienteil von oben geöffnet und innen drin umgebaut.
Anscheinend mit positivem Effekt, vielleicht nicht ganz unähnlich einer Supersprint X Pipe.
Man müßte es im direkten Vergleich mit einer Serienanlage messen, um herauszufinden, wo der Effekt herkommt. Die Klappenauspuffe bringen eher die Leistung oben heraus, wo es auf den Durchsatz ankommt.
Grundsätzlich streuen die Motoren ja immer etwas, sowohl in der Leistung wie im Drehmoment, daher ist es immer schwierig, absolute Aussagen zu treffen.
 
Ich habe mal eine verwegene Idee (kann auch totaler Schwachsinn sein, weil ich von Motor/Chiptuning nicht wirklich Ahnung habe) :

Welcher Effekt ließe sich denn erzielen, wenn dem neuen Mapping mit der Klappenauspuffanlage noch schärfere Nockenwellen hinzufügen würde (aber ohne Carbonairbox/Alpha/N Steuerung)?

Nur mal ein Gedankenspiel


So, ich möchte hier nochmal meine alte Idee mit den Nockwellen aufgreifen:

Ich plane, meinen Zetti demnächst mit Schrick Nockenwellen zu bestücken (304º/296º).

@Dieter: Du hattest ja damals geschrieben, dass ihr auch mal einen Z4 mit CSL Nockenwellen bestücken wolltet. Mich würde mal interessieren, was dabei herausgekommen ist, da ich es hier leider nicht finden kann. Falls ihr noch nicht dazu gekommen seid, würde ich mich auch als "Versuchskaninchen" anbieten :D

Ach ja, du weißt nicht zufällig, in wie weit sich die Schrick Nockenwellen von den CSL unterscheiden, oder?

Grüße
Roman
 
Ich habe die Gradzahlen nicht im Kopf, aber die Schrick-Nockenwellen sind "schärfer" als die vom CSL.

Es wird in Kürze ein Z4M mit Nockenwellen und Airbox ausgerüstet, dann wissen wir, was dabei herauskommt.
 
@ Dieter, ich hab mir mal die meisten Diagramme durchgesehen, dabei ist mir aufgefallen das bei den meisten die Norm-Leistungsangabe höher ist als die Motorleistung bei meinem genau umgekehrt also Motorleistungsangabe höher als Norm-Leistungsangabe, was bedeutet dies bzw. wie kommt es dazu?

Als 2tes ist mir noch aufgefallen dass bei denen mit höherer Norm-Leistung trotzdem niedrigerer Drehmomente anliegen als bei meinem? Kannst du dazu was erklärendes sagen, würde mich interessieren.
 
Bei dir wurde die Leistung halt, im Sinne der Verkehrssichheit, dem Fahrstil angepasst :D :D :D

Ne Quatsch, keine Ahnung.. Ist vllt einfach ein Fehler im Diagramm
 
@ Dieter, ich hab mir mal die meisten Diagramme durchgesehen, dabei ist mir aufgefallen das bei den meisten die Norm-Leistungsangabe höher ist als die Motorleistung bei meinem genau umgekehrt also Motorleistungsangabe höher als Norm-Leistungsangabe, was bedeutet dies bzw. wie kommt es dazu?

Als 2tes ist mir noch aufgefallen dass bei denen mit höherer Norm-Leistung trotzdem niedrigerer Drehmomente anliegen als bei meinem? Kannst du dazu was erklärendes sagen, würde mich interessieren.
Achte mal auf die Umgebungstemperaturen & Luftdrücke, die zur DIN-Korrektur verwendet werden, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdestärke
 
@ Dieter, ich hab mir mal die meisten Diagramme durchgesehen, dabei ist mir aufgefallen das bei den meisten die Norm-Leistungsangabe höher ist als die Motorleistung bei meinem genau umgekehrt also Motorleistungsangabe höher als Norm-Leistungsangabe, was bedeutet dies bzw. wie kommt es dazu?

Als 2tes ist mir noch aufgefallen dass bei denen mit höherer Norm-Leistung trotzdem niedrigerer Drehmomente anliegen als bei meinem? Kannst du dazu was erklärendes sagen, würde mich interessieren.
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/e89-chiptuning.85018/page-6#post-1609482
 
Danke Dieter, und wie ist es mit dem Drehmoment? Warum ist der so unterschiedlich? Oder hängt dies auch mit der Korrekturberechnung zusammen?

Sorry wegen den Fragen aber ich hab da Null Ahnung und möchte nicht dumm sterben :D
 
Zurück
Oben Unten