wow - was für eine community: viele rückmeldungen und ein angenehmes diskussionsklima - beeindruckend
damit meine offene fragen nicht untergehen - vielleicht kann der eine oder andere von euch dazu hier stellung nehmen?
2) ich habe weder eine Hebebühne zuhause oder das technische know-how. Sind diese Autos pflegeleicht und reicht der Service beim Händler oder muss man selber Sachen machen können?
3) wie gesagt mir fehlt das Know-how und deswegen die Frage: beim s54 habe ich viel über ventilspiel und Pleuellager gelesen. Muss man beim 3.0si auch auf das achten?
2) Robuste Großserientechnik, viel aus dem E46. Der Wagen ist sehr pflegeleicht, nicht anders als ein 3er E46. Regelmäßige Ölwechsel und hochwertiges Öl und regelmäßige Zündkerzenwechsel dankt der Wagen aber. Ich wechsle immer mit Reifenwechsel, da sind ca. 8000-10000km. Ich habe Rowe 0W40 drin, viele nehmen auch 5W40, weil es da wohl welche mit besserem HTHS (?) - Wert gibt. Aber bei Deinen Fahrdistanzen und wenn Du ruhig fährst, brauchst Du Dir über dieses Detail keine Gedanken machen.
3) Ventilspiel und Pleuellager sind beim N52 kein Thema. Pleuellager liest man vereinzelt, dass die gemacht wurden, aber das scheint mir übertriebene Vorsorge zu sein. Steht jedenfalls nicht auf der "Standardcheckliste". Der einzige Dauerbrenner sind Magnetventile, und da bist Du bei knapp 300€ dabei.
Wenn Du eher ruhig fährst, nimm den 3.0Si. Der Motor hat quasi keine Schwächen, mit dem kann man Cruisen, den kann man aber auch drehen. Ist einer der wenigen Motoren, die unten gut rauskommen und obenrum extrem drehfreudig sind. Im Unterhalt dürfte der deutlich günstiger als der M sein. Was das Fahren angeht: der S54 will gedreht werden, wenn man den ruhig fährt, ist das Perlen vor die Säue (aber immer noch harmlos, wenn ich mir ansehe, wie öde die meisten 911er durch die Gegend gondeln). Wenn an die Leistungskurven der Motoren übereinander legt, gibt es Drehzahlbereiche, in denen der N52 tatsächlich mehr Drehmoment hat (bis knapp über 3.000 u/min) - und das sind die Drehzahlbereiche, in denen man eher cruist.
Wertsteigerung ist schwierig. Für ein Großserienmodell wurde der 3.0Si sehr selten gebaut. Der M steigt m.E. schon jetzt stark im Preis bzw. hat schon ordentlich etwas hinter sich, aber auch noch genug vor sich. Der 3.0Si hat noch viel vor sich, aber ich glaube, da muss man Geduld haben. Es gibt ein Auto, das ich sehr gerne mit dem 3.0Si Coupé vergleiche - das Audi S2 Coupé. Bei dem hat es auch gedauert, aber versuch' jetzt mal einen guten mit geringer Laufleistung zu bekommen. Wenn der 3.0Si gut gewartet wird und Du es vor allem schaffst, die Laufleistung gering zu halten ist eine ordentliche Wertsteigerung beinahe schon eine sichere Sache; Du musst den Wagen nur lange genug halten. Wenn man sich ansieht, was gut erhaltene 540i E39 FL unter 100.000km schon kosten...
Ein M-Paket gibt es nicht, was es gibt: M-Sitze, M-Lenkrad, M-Fahrwerk. In der Reihenfolge solltest Du auch darauf achten, wobei das M-Fahrwerk echt vernachlässigt werden kann. Ist eher ein Sidegrade als ein Upgrade zum Originalfahrwerk.