Z4m / z4 3.0 Kaufberatung

Gehen tut vieles, dann ist aber die gewünschte Originalität weg.
Zum Einlesen:
das stimmt... und danke für den link... bisschen hardcore ist die lösung :-)
 
das stimmt... und danke für den link... bisschen hardcore ist die lösung :-)
Hardcore?
Ist von der Optik noch Original, auf den ersten Blick.
Man kann das Navi auch auf den Stand von jetzt bringen (Karten).
E86 ist ein altes Auto, da gehört dann auch das alte Navi dazu, wenn der Klappmonitor verbaut ist.
 
Bzgl Werkstatt. Kommt auf deine Werkstatt an, aber für die M Motoren gibt es eine gute Anzahl an kompetenten Werkstätten(nicht BMW direkt).

Wo bist du denn her? Großraum...
 
Hardcore?
Ist von der Optik noch Original, auf den ersten Blick.
Man kann das Navi auch auf den Stand von jetzt bringen (Karten).
E86 ist ein altes Auto, da gehört dann auch das alte Navi dazu, wenn der Klappmonitor verbaut ist.
Hardcore war auf raspberry pi bezogen :-)

Bzgl Werkstatt. Kommt auf deine Werkstatt an, aber für die M Motoren gibt es eine gute Anzahl an kompetenten Werkstätten(nicht BMW direkt).

Wo bist du denn her? Großraum...
Wien - good old austria 🙂
 
2) ich habe weder eine Hebebühne zuhause oder das technische know-how. Sind diese Autos pflegeleicht und reicht der Service beim Händler oder muss man selber Sachen machen können?

Meiner Meinung nach sind auch die GmbH Autos Pflegeleicht. Ich besitze einen seit über 8 Jahren und habe auch keine Hebebühne und nur zwei linke Hände. Klar muss man vernünftig mit den Autos umgehen. Also nicht: ist er kalt, gib ihm sieben-einhalb... etc. Wichtig ist, dass derjenige der dein Auto Warten soll, ebenfalls die Autos liebt und diese Wertschätzt. Die Leute findest du hier auch. Wird die Wartung dann teuer?... Nein, finde ich nicht. Erst recht nicht bei 5000 Km im Jahr.
 
Bzgl Werkstatt. Kommt auf deine Werkstatt an, aber für die M Motoren gibt es eine gute Anzahl an kompetenten Werkstätten(nicht BMW direkt).

Ich habe zum Beispiel sehr gute Erfahrungen bei BMW. Es kommt also auch da immer darauf an. Es bringt aber nichts, wenn du mit dem Schlitten nach BMW fährst und dein Fahrzeug eine 0815 Wartung wie jeder Apothekeneinser bekommt. Dafür bekommt man aber schnell das Gefühl, ob man richtig aufgehoben ist
 
Mit einer Wertsteigerung würde ich langfristig nicht rechnen. Der Umwelthysterie sei Dank. Kaufe einen M und habe Spaß. Jetzt !!

Gruß...Lothar
Sehr guter Tipp, so würd ichs auch machen.
Für Wertsteigerung muss man nen M kaufen mit am Besten max 30tkm und 1. Hand und dann wegstellen.
 
M + Wersteigerung + Nichtschrauber = schwierig. Als Wertanlage würde ich einen Porsche kaufen.

Ob M oder nicht entscheidet dein Geldbeutel, aber beim M sind 1000 € schneller weg als du gucken kannst. Große Inspektion 1k, Bremsscheiben 0,6k, Lagerschalen 1k, Versicherung teuer u.s.w. Noch dazu ist der E86 bald ein BMW Klassik und das macht es nicht besser.

Wenn du nach dem Kauf des Bar bezahlten Wagens noch 10k über hast, dann würde ICH es machen.
 
Beim Porsche hast du ähnlich Höhe Invests in der Wartung. Plus das größere Risiko von Motorschäden, da bist dann gleich 15k los.
 
Beim Porsche hast du ähnlich Höhe Invests in der Wartung. Plus das größere Risiko von Motorschäden, da bist dann gleich 15k los.
Das stimmt natürlich auch. Vor allem dank der Umweltdebatte sehe ich das ganze schwierig.

Vielleicht einen Porsche kaufen und 10 Jahre einmotten und 1x im Jahr bewegen und einen Ölwechsel machen lassen?

Mein e46 M3 ist jetzt eigentlich auch über, aber der hat bald Saison für 3 Monate. Sinnvoller wäre natürlich ein Verkauf, aber wie bei einem Z4M sind es Emotionen die ein Kauf auslösen soll und nicht der Gedanke an eine Wertsteigerung.
 
Ehm, nö.
Kenne den Z3M in der Versicherung nicht, aber definitiv ist der Z4M extrem günstig im Verhältnis zu allen anderen M Modellen.
Das kommt natürlich auf die SF an. Für das Z4 Coupé 3,0si zahle ich mit SF35 bei 20% 250 € im Jahr mit VK 300 SB. Aber das Glück Opas Versicherungsvertrag abzustauben hat nicht jeder.

Ich denke mal der M ist doppelt so teuer wie der 3,0si. Oder?
 
Letztendlich lohnt sich das Auto als Wertanlage kaum. Außer du hast genug Geld für wirklich spezielle Modelle und den Platz übrig. Die Unterbringung muss auch bezahlt werden, eine volle Garage könnte auch anders genutzt werden.... Etc.

Fährt dir jemand ins unfallfreie Auto rein war's das auch damit. Stirbt der Motor ist es sowieso vorbei. Da gehört auch etwas Glück dazu.
 
Das kommt natürlich auf die SF an. Für das Z4 Coupé 3,0si zahle ich mit SF35 bei 20% 250 € im Jahr mit VK 300 SB. Aber das Glück Opas Versicherungsvertrag abzustauben hat nicht jeder.

Ich denke mal der M ist doppelt so teuer wie der 3,0si. Oder?
Beim ADAC ca 35% teurer als der Si.
 
an alle - danke für eure Antworten:
bin mittlerweile einen z4m und einen 3.0si gefahren.. puh hart sind die dinger... :t

mit der richtigen ausstattung würde mich der 3.0si auch nicht stören. Die wartungsarbeiten (pleuellager, ventilspiel einstellen usw) beim z4m schrecken mich ein bisschen ab (cih weiss - ich weichei)... dazu kommt noch, dass der z4m im jahr 1900€ an KFZ steuern kostet, der 3.0si 1400€: für 2000-4000km im jahr sind die 500€ on top noch viel.

schauen wir was sich über den winter tut :-)
 
Gehöre zu den Super-Pessimisten, was Wertsteigerung angeht: Alle Verbrenner, die in den nächsten fünf Jahren kein H-Kennzeichen haben, werden im Preis fallen. Der Gesetzgeber hat ja nur zwei Möglichkeiten, steuernd einzugreifen, um den C0²-Ausstoß zu senken. Ordnungspolitisch und steuerpolitisch. Steuerpolitisch wird an Kraftstoff- und KFZ-Steuer-Schraube gedreht, ordnungspolitisch wird das H-Kennzeichen angegangen, um ganz klar zu machen, dass eine Klimawende eingetreten ist und Weiterfahren keinen Sinn macht.

Man darf sich nicht selbst in die Tasche lügen: Ein E86, der zwischen 220 und 300 Gramm vom Klimakiller-Gas CO² je Kilometer rausbläst, hat im Jahr 2037 keinerlei Aussicht auf ein H-Kennzeichen.
Im Jetzt Spaß haben.
 
2037 fahre ich wahrscheinlich nur noch 'nen AOK-Chopper. Bis dahin gelten für meinen E 86 50% Kfz-Steuer wg. Schwerbehindertenausweis "G" und jede Steuererhöhung ist völlig verkraftbar. Weitere Einschränkungen werde ich einfach abwarten.
Bis dahin wird halt fröhlich CO 2 ausgestoßen, im möglichen Rahmen Fahrspaß genossen und Restbestände Ultimate 102 getankt. Fuck E-Mobility und Greta-Hype. Nach mir die Sintflut 😇
 
an alle - danke für eure Antworten:
bin mittlerweile einen z4m und einen 3.0si gefahren.. puh hart sind die dinger... :t

mit der richtigen ausstattung würde mich der 3.0si auch nicht stören. Die wartungsarbeiten (pleuellager, ventilspiel einstellen usw) beim z4m schrecken mich ein bisschen ab (cih weiss - ich weichei)... dazu kommt noch, dass der z4m im jahr 1900€ an KFZ steuern kostet, der 3.0si 1400€: für 2000-4000km im jahr sind die 500€ on top noch viel.

schauen wir was sich über den winter tut :-)
Wechselkennzeichen? Oder wäre der E86 (egal welche Variante) dein stärkstes Auto?
 
Gehöre zu den Super-Pessimisten, was Wertsteigerung angeht: Alle Verbrenner, die in den nächsten fünf Jahren kein H-Kennzeichen haben, werden im Preis fallen. Der Gesetzgeber hat ja nur zwei Möglichkeiten, steuernd einzugreifen, um den C0²-Ausstoß zu senken. Ordnungspolitisch und steuerpolitisch. Steuerpolitisch wird an Kraftstoff- und KFZ-Steuer-Schraube gedreht, ordnungspolitisch wird das H-Kennzeichen angegangen, um ganz klar zu machen, dass eine Klimawende eingetreten ist und Weiterfahren keinen Sinn macht.

Man darf sich nicht selbst in die Tasche lügen: Ein E86, der zwischen 220 und 300 Gramm vom Klimakiller-Gas CO² je Kilometer rausbläst, hat im Jahr 2037 keinerlei Aussicht auf ein H-Kennzeichen.
Im Jetzt Spaß haben.
Ja, sieht nicht ganz rosig aus. Im Jetzt Spaß haben, da bin ich bei dir. Gibt noch mehr Schrauben an denen man drehen kann. Tempolimit oder Sonntagsfahrverbote, etc.
Da war doch mal was bei der letzten Ölkrise. Das alles gab es doch schonmal und siehe da, es gibt heute immer noch Muscle Cars und mittlerweile sogar 625 PS starke M Modelle. Ich gehe in Sachen Wertsteigerung eher lockerer an die Sache dran. Wer weis schon durch was ein Wert heutzutage oder in Zukunft beeinflusst wird.
 
wow - was für eine community: viele rückmeldungen und ein angenehmes diskussionsklima - beeindruckend :t

damit meine offene fragen nicht untergehen - vielleicht kann der eine oder andere von euch dazu hier stellung nehmen?
2) ich habe weder eine Hebebühne zuhause oder das technische know-how. Sind diese Autos pflegeleicht und reicht der Service beim Händler oder muss man selber Sachen machen können?
3) wie gesagt mir fehlt das Know-how und deswegen die Frage: beim s54 habe ich viel über ventilspiel und Pleuellager gelesen. Muss man beim 3.0si auch auf das achten?
2) Robuste Großserientechnik, viel aus dem E46. Der Wagen ist sehr pflegeleicht, nicht anders als ein 3er E46. Regelmäßige Ölwechsel und hochwertiges Öl und regelmäßige Zündkerzenwechsel dankt der Wagen aber. Ich wechsle immer mit Reifenwechsel, da sind ca. 8000-10000km. Ich habe Rowe 0W40 drin, viele nehmen auch 5W40, weil es da wohl welche mit besserem HTHS (?) - Wert gibt. Aber bei Deinen Fahrdistanzen und wenn Du ruhig fährst, brauchst Du Dir über dieses Detail keine Gedanken machen.

3) Ventilspiel und Pleuellager sind beim N52 kein Thema. Pleuellager liest man vereinzelt, dass die gemacht wurden, aber das scheint mir übertriebene Vorsorge zu sein. Steht jedenfalls nicht auf der "Standardcheckliste". Der einzige Dauerbrenner sind Magnetventile, und da bist Du bei knapp 300€ dabei.

Wenn Du eher ruhig fährst, nimm den 3.0Si. Der Motor hat quasi keine Schwächen, mit dem kann man Cruisen, den kann man aber auch drehen. Ist einer der wenigen Motoren, die unten gut rauskommen und obenrum extrem drehfreudig sind. Im Unterhalt dürfte der deutlich günstiger als der M sein. Was das Fahren angeht: der S54 will gedreht werden, wenn man den ruhig fährt, ist das Perlen vor die Säue (aber immer noch harmlos, wenn ich mir ansehe, wie öde die meisten 911er durch die Gegend gondeln). Wenn an die Leistungskurven der Motoren übereinander legt, gibt es Drehzahlbereiche, in denen der N52 tatsächlich mehr Drehmoment hat (bis knapp über 3.000 u/min) - und das sind die Drehzahlbereiche, in denen man eher cruist.

Wertsteigerung ist schwierig. Für ein Großserienmodell wurde der 3.0Si sehr selten gebaut. Der M steigt m.E. schon jetzt stark im Preis bzw. hat schon ordentlich etwas hinter sich, aber auch noch genug vor sich. Der 3.0Si hat noch viel vor sich, aber ich glaube, da muss man Geduld haben. Es gibt ein Auto, das ich sehr gerne mit dem 3.0Si Coupé vergleiche - das Audi S2 Coupé. Bei dem hat es auch gedauert, aber versuch' jetzt mal einen guten mit geringer Laufleistung zu bekommen. Wenn der 3.0Si gut gewartet wird und Du es vor allem schaffst, die Laufleistung gering zu halten ist eine ordentliche Wertsteigerung beinahe schon eine sichere Sache; Du musst den Wagen nur lange genug halten. Wenn man sich ansieht, was gut erhaltene 540i E39 FL unter 100.000km schon kosten...

Ein M-Paket gibt es nicht, was es gibt: M-Sitze, M-Lenkrad, M-Fahrwerk. In der Reihenfolge solltest Du auch darauf achten, wobei das M-Fahrwerk echt vernachlässigt werden kann. Ist eher ein Sidegrade als ein Upgrade zum Originalfahrwerk.
 
Zurück
Oben Unten