Zeigt her eure QP's

so,es ist wieder alles zusammengebaut ... kein Ergebnis, wo die Mäuse reinkommen :x3: :oops:

Tatsache ist, sie sind noch drin - weder Katzenstreu noch Eukalyptus haben was bewirkt :mad:

Jetzt steht das Coupé erstmal im Garten, wenns trocken ist, Türen auf - vielleicht zieht die Bande dann ja ab
251427.gif


DSC_0044-001.jpg
 
Du meinst die befinden sich die ganze Zeit in deinem Wagen?
Kannst du die Mäuse hören?

Hast du hinter den Lautsprechern nachgesehen? Da sind große Hohlräume.
 
Du meinst die befinden sich die ganze Zeit in deinem Wagen?

Nicht nur, sind zum Teil auch in der Garage.

Kannst du die Mäuse hören?

Hören nicht aber jeweils eine Nuss auf den Boden der Fahrer- und Beifahrerseite gelegt.
Wenn diese weg sind ist Maus noch da.

Hast du hinter den Lautsprechern nachgesehen? Da sind große Hohlräume.

Ja habe ich und unter dem Teppich sogar noch ein altes Nusslager, vom vorigen Jahr, entdeckt.
Ich muss demnächst mal auf eine Bühne und von unten schauen ob ich was finde.
Auf jeden Fall dürften Sie durch den Motorraum kommen, da dort auch Mäusekot auf der Zylinderkopfabdeckung liegt.
 
Ja habe ich und unter dem Teppich sogar noch ein altes Nusslager, vom vorigen Jahr, entdeckt.
Ich muss demnächst mal auf eine Bühne und von unten schauen ob ich was finde.
Auf jeden Fall dürften Sie durch den Motorraum kommen, da dort auch Mäusekot auf der Zylinderkopfabdeckung liegt.

wenns ned gesamt so ungut wär, wärs echt herzhaft zum Lachen .......
 
da würde ich umgehend Giftköder (bekommst du im Baumarkt) auslegen, bevor´s schlimmer wird, und zwar
sowohl im Fahrzeug als auch in der Garage.
 
Hallo,

die neue Saison kann jetzt gerne kommen, denn das neue Fahrwerk ist verbaut. Das alte war
leider inkontinent - alle Dämpfer waren mehr oder weniger undicht.
Es ist ein K-Sport Gewindefahrwerk geworden und ich bin mehr als zufrieden mit der Performance.
Dabei wurden auch gleich die Domlager ersetzt.
Anbei mal ein paar Bilder. Leider noch keine so schöne Bilder vom Fahrzeug bzw. der FahrzeughöheSeitenansicht.jpg Domlager vorne.jpg Domlager hinten.jpg Dämpfer hinten.jpg Federbein vorne.jpg
 
Hallo,

die neue Saison kann jetzt gerne kommen, denn das neue Fahrwerk ist verbaut. Das alte war
leider inkontinent - alle Dämpfer waren mehr oder weniger undicht.
Es ist ein K-Sport Gewindefahrwerk geworden und ich bin mehr als zufrieden mit der Performance.
Dabei wurden auch gleich die Domlager ersetzt.
Anbei mal ein paar Bilder. Leider noch keine so schöne Bilder vom Fahrzeug bzw. der FahrzeughöheAnhang anzeigen 261710 Anhang anzeigen 261708 Anhang anzeigen 261709 Anhang anzeigen 261705 Anhang anzeigen 261706

Bin mal auf deine langzeiterfahrung gespannt. Man liest vom K-Sport Fahrwerk ja bisher wenig und wenn, dann alles von Großartig bis Mist! Ich drücke die Daumen, dass es Top ist.
Ich hab jetzt das B12 drin und bin da bisher schwer begeistert von. Es ist minimal komfortabler, dabei aber agiler, als mein altes H&R Monotube (auch, als dieses neu war, empfand ich es als nicht so harmonisch, wie das B12 jetzt). Das Coupé liegt einfach satter und präziser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich schon immer wissen wollte (aber vielleicht hier im Forum überlesen habe): ist mein Fahrwerk vom 3.0 so viel schlechter als z.B. ein B12? Weshalb rüstet Ihr alle um?
 
Muss hier mal eine Lanze für das Standardfahrwerk brechen. Ich hatte einen 2.8er mit Serienfahrwerk und jetzt einen 3.0 mit B12.
Ich bin zwar noch nicht viel mit dem 3.0er gefahren und sicher weit davon entfernt ein Rennfahrer zu sein, noch habe ich
Rennstreckenerfahrung. Kannte den 2.8er nach 6 Jahren aber echt gut und war schon öfters flotter unterwegs. Nachdem ich
jetzt paar bekannte Strecken mit dem 3.0er gefahren bin muss ich sagen, dass ich nicht sicher bin wieviel schneller ich mit
dem B12 wirklich durch die Kurven komme. Serie ist halt weicher und mit viel mehr Seitenneigung. Dafür hat man irgendwie eher gespürt, was der
Wagen macht und machen wird. Das B12 ist für mich härter, hoppeliger und auch weniger spürbar finde ich.
Hab damit aber wie gesagt bisher aber kaum Erfahrung.
Mich hat am Serienfahrwerk aber ehrlich gesagt immer das Hochbeinige gestört und nicht das Fahrverhalten.
Mit dem B12 steht der Wagen von der Höhe perfekt da (bissle höher wäre mir sogar lieber) aber von der Härte ist es für mich
echt an der Grenze. Mehr brauche ich schlechte Strassen im Rückrat auch bei einem Sportwagen nicht spüren.
 
Mehr Härte macht den Grenzbereich spitzer, das liegt in der Natur eines harten Fahrwerks.

Auf schlechten Straßen muss es dann auch nicht unbedingt schneller sein.
 
Auf die Langzeiterfahrungen bin ich auch gespannt, obwohl ein guter Freund von mir dieses Fahrwerk schon seit
6 Jahren in seinem Z3 Roadster verbaut hat und sehr zufrieden damit ist.

Konnte gestern mal 4 Stunden am Stück erste Erfahrungen damit sammeln und bin immer noch mehr als zufrieden damit.
Fahre auch gerne durchaus sehr flott über die Landstraßen im Bergischen Land und kann nur positives über
das Fahrverhalten, im speziellen das Einlenkverhalten und die Spurtreue und Rückmeldung.
Wobei ich das auch auf diverse Verbesserungen im gesamten Fahrwerksbereich zurückführe und somit das Gesamtpaket
zu dem jetztigen Ergebnis geführt hat.

Da wären:
QUERLENKER (verstärkte Meyle Traggelenke sowie Querlenkerlager vom E36 M3 3.2 zentrisch),
TONNENLAGER für die Hinterachse von Powerflex,
DOMLAGER von Uniball wovon die vorderen mit einstellbaren Sturz sind und dieser auf 1,5 Grad eingestellt wurde,
SPUR mit leichter Vorspur von 8 Minuten um dem Untersteuern in Kurven entgegenzuwirken,
welches durch die Lamellensperre gefördert wird, da die nicht nur im Schubbetrieb sperrt sondern auch im Schleppbetrieb.
Die 17-ZÖLLER haben auch ein deutlich agileres Handling bewirkt und einen etwas breiteren Grenzbereich, da die Reifen
etwas mehr mitarbeiten können, als die 18-Zöller.

Die Domstrebe war schon von Anfang an drin, da diese vom Vorbesitzer verbaut wurde. Deshalb kann ich nichts dazu sagen
wie stark diese sich positiv auf die Fahreigenschaften auswirkt. Da gibt es ja sehr unterschiedliche Meinungen.

Insgesamt ist das QP jetzt Fahrdynamisch so wie ich es mir im besten Falle vorgestellt habe und mit der VANOS-REVISION
und dem kürzen Diff mit Lamellensperre ist es auch so fix wie ich es mir bei einem 3.0 Liter vorgestellt habe.

Fahre das QP jetzt seit 9 Jahren und der Spazzz wird immer größer.

Gruzzz
Jörg
 
Muss hier mal eine Lanze für das Standardfahrwerk brechen. Ich hatte einen 2.8er mit Serienfahrwerk und jetzt einen 3.0 mit B12.
Ich bin zwar noch nicht viel mit dem 3.0er gefahren und sicher weit davon entfernt ein Rennfahrer zu sein, noch habe ich
Rennstreckenerfahrung. Kannte den 2.8er nach 6 Jahren aber echt gut und war schon öfters flotter unterwegs. Nachdem ich
jetzt paar bekannte Strecken mit dem 3.0er gefahren bin muss ich sagen, dass ich nicht sicher bin wieviel schneller ich mit
dem B12 wirklich durch die Kurven komme. Serie ist halt weicher und mit viel mehr Seitenneigung. Dafür hat man irgendwie eher gespürt, was der
Wagen macht und machen wird. Das B12 ist für mich härter, hoppeliger und auch weniger spürbar finde ich.
Hab damit aber wie gesagt bisher aber kaum Erfahrung.
Mich hat am Serienfahrwerk aber ehrlich gesagt immer das Hochbeinige gestört und nicht das Fahrverhalten.
Mit dem B12 steht der Wagen von der Höhe perfekt da (bissle höher wäre mir sogar lieber) aber von der Härte ist es für mich
echt an der Grenze. Mehr brauche ich schlechte Strassen im Rückrat auch bei einem Sportwagen nicht spüren.
Hallo Cyril, Kein problem! Wenn das Coupe zu hart ist, bitte wieder zu mir verkaufen :)
 
Die Federn kannst du ja lassen und wieder "weiche" Dämpfer rein, dann wirds komfortabler.
 
Zurück
Oben Unten