Zeigt her eure QP's

Dadurch hast du jetzt deutlich mehr Nachlauf. Also mehr Sturzzunahme in der Kurve.
Hast du vielleicht eine alte und die neueste Vermessung von deinem Auto parat?
Die alte achsvermessung mit m3 Domlager und ohne exzentrische querlenkerlager habe ich parat. Kann gerne am Montag ein Foto machen. Die neue achsvermessung muss ich erst machen, da ich die querlenkerlager gestern erst reingemacht habe und das Auto noch aufgebockt steht. Ich habe gestern noch meine bremsstättel ausgebaut, sandgestrahlt und schwarz lackiert. Die kommen am Montag mit neuen stahlflexleitungen wieder rein. Achsvermessung werde ich wahrscheinlich erst die darauffolgende Woche machen lassen können.

Wer hat alles gedrehte exzentrische Domlager mit normalen (nicht exzentrischen) Querlenkerlagern verbaut? Habt ihr keine Probleme mit großaufbauenden Reifen gehabt? Also das die Reifen hinten an der Radhausschale geschliffen haben beim lenken?

Ich bin kein Experte und lasse mich gerne eines besseren Belehren. Ich habe einige Beiträge (hauptsächlich über e36) gelesen und dort wird meistens empfohlen, beides zusammen zu verbauen. Falls ich falsch liege, und jemand schlechte Erfahrung damit gemacht hat bitte bescheid geben.
 
Ja, domlager Seitenverkehrt und exzentrische querlenkerlager am AG Z3. Hatte zuerst nur die Domlager verbaut, allerdings wird der Radstand damit verringert. Der anschraubpunkt für die Dämpfer wandert nicht nur nach innen (mehr sturz) sondern auch nach hinten. Das wird durch die exzentrischen querlenkerlager wieder korrigiert. Das Rad steht somit wieder mittig im Radkasten.
Da passt doch was nicht, der Radstand wird durch die Domlager nicht verringert. Die exzentrischen Querlenkerlager werden normalerweise auch so verbaut, dass sich der Radstand leicht erhöht und du noch mehr Nachlauf bekommst.
 
Die alte achsvermessung mit m3 Domlager und ohne exzentrische querlenkerlager habe ich parat. Kann gerne am Montag ein Foto machen. Die neue achsvermessung muss ich erst machen, da ich die querlenkerlager gestern erst reingemacht habe und das Auto noch aufgebockt steht. Ich habe gestern noch meine bremsstättel ausgebaut, sandgestrahlt und schwarz lackiert. Die kommen am Montag mit neuen stahlflexleitungen wieder rein. Achsvermessung werde ich wahrscheinlich erst die darauffolgende Woche machen lassen können.

Wer hat alles gedrehte exzentrische Domlager mit normalen (nicht exzentrischen) Querlenkerlagern verbaut? Habt ihr keine Probleme mit großaufbauenden Reifen gehabt? Also das die Reifen hinten an der Radhausschale geschliffen haben beim lenken?

Ich bin kein Experte und lasse mich gerne eines besseren Belehren. Ich habe einige Beiträge (hauptsächlich über e36) gelesen und dort wird meistens empfohlen, beides zusammen zu verbauen. Falls ich falsch liege, und jemand schlechte Erfahrung damit gemacht hat bitte bescheid geben.
Hallo der Sven und ich fahren beide M3 3,2 Lager seiten verkehrt mit ZENTRISCHEN Pu lenker lagern ,
Exzentrische Lager verlängern durch das verdrehen des lenkers am Fixen drehpunkt den Lenker nach vorne = radstands verlängerung ( M3 3,0l lenker geo = AG ) ) beim 3,2 wurde dies mit einer anderen lenker geo realisiert.
Die seitenverkehrten lager ändern nichts am radstand , nur am nachlauf .......... die Exzetr. lager bringen im endeffekt nichts, also auch keine vorteile.
Die Probleme die du beschreibst hatte ich mit 18 " rädern 8x 18 et ET 30 mit einem Pirelli reifen der eine MO kennung hatte , die sind bekannt das sie relativ breit bauen !
Ich fahre jetzt 17 " und habe gar keine schleif probleme , der Sven fährt 18 style 67 et 35 gesamt VA, Michelin SS hat auch kein problem ......
Es spielen ja mehr faktoren fürs schleifen eine Rolle i.d.r. sind aber meisten nachgiebige Gummilager das problem oder extreme fahrwerks einstellungen der tiefe etc
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, echt schick. Gefällt mir sehr gut! Und auch noch aus der Nähe. Sobald ich meinen auch optisch in Form gebracht habe, könnte man sich auf jedenfall mal treffen. Aber erst mal schick machen, damit ich mich nicht schämen Brauch. 😀
es braucht sich nie jemand schämen es sei denn er zerstört absichtlich den Z3 :eek: :o:whistle:
wir benutzen in der regel die autos ,das sind keine Trailer queens und auch keine show und shine standuhren, da gibts halt auch gebrauchsspuren !;)
 
Hallo der Sven und ich fahren beide M3 3,2 Lager seiten verkehrt mit ZENTRISCHEN Pu lenker lagern ,
Exzentrische Lager verlängern durch das verderehn des lenkers am Fixen drehpunkt den Lenker nach vorne , = radstands verlängerung ( M3 3,0l lenker geo = AG ) ) beim 3,2 wurde dies mit einer anderen lenker geo realisiert, die seiten verkehrten lager ändern nichts am radstand , nur am nachlauf .......... die Exzetr. lager bringen im endeffekt nicht also auch keine vorteile.
Die Probleme die du beschreibst hatte ich mit 18 " rädern 8x 18 et ET 30 mit einem Pirelli reifen der eine MO kennung hatte , die sind bekannt das sie relativ breit bauen !
Ich fahre jetzt 17 " und habe gar keine schleif probleme , der Sven fährt 18 style 67 et 35 gesamt Michelin SS hat auch kein problem ......
Es spielen ja mehr faktoren fürs schleifen eine Rolle i.d.r. sind aber meisten nachgiebeige Gummi lager das problem oder extreme fahrwerks einstellungen der tiefe etc
Okay, danke für deine Antwort. Ich werde es mal testen wie es sich fährt, sobald ich eine achsvermessung gemacht habe. Bin echt froh wenn ich mit dem Fahrwerksthema komplett durch bin. Mir geht's natürlich größtenteils um performance, wobei die Optik auch stimmen muss. Bin da manchmal etwas hin und hergerissen was die größere Priorität genießt.

Aber vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Generell ist bei mir das Fahrwerksthema eine komplizierte Sache. Das Fahrwerk ist quasi auch aus verschiedenen H&R Teilen zusammengebaut. Vorne eine große Feder wie beim E36 und hinten habe ich ein Rennsportfedersystem mit Vorspann und Hauptfeder verbaut.
 
es braucht sich nie jemand schämen es sei denn er zerstört absichtlich den Z3 :eek: :o:whistle:
wir benutzen in der regel die autos ,das sind keine Trailer queens und auch keine show und shine standuhren, da gibts halt auch gebrauchsspuren !;)
Das ist auch gut so. Aber trotzdem will man nicht mit einem Z3 rumfahren der einige Macken hat. Ich fahre das Auto gerne, benutze es halt ungerne im Alltag, da er mir dafür iwie zu schade ist. Kleinere Dellen in den Türen von Einkaufswagen und anderen autotüren müssen nicht sein. Gerade bei den Rundungen der Tür fallen die deutlich auf und da habe ich schon etliche drin.

Aber artgerechte Haltung oder auch mal knapp 1000 km in den urlaub bekommt er bei mir schon.
 
Ich hab auch exzentrische PU Gummis am Meyle Querlenker und verdrehte Domlager. Kann allerdings noch keinen Erfahrungsbericht liefern. Dachte immer, das sei super um mehr Sturz vorn zu generieren...
 
Okay, danke für deine Antwort. Ich werde es mal testen wie es sich fährt, sobald ich eine achsvermessung gemacht habe. Bin echt froh wenn ich mit dem Fahrwerksthema komplett durch bin. Mir geht's natürlich größtenteils um performance, wobei die Optik auch stimmen muss. Bin da manchmal etwas hin und hergerissen was die größere Priorität genießt.

Aber vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Generell ist bei mir das Fahrwerksthema eine komplizierte Sache. Das Fahrwerk ist quasi auch aus verschiedenen H&R Teilen zusammengebaut. Vorne eine große Feder wie beim E36 und hinten habe ich ein Rennsportfedersystem mit Vorspann und Hauptfeder verbaut.
Naja , die frage ist doch kannst du das zusammenspiel der Komponenten besser bewerten wie eine Fa. die ihr Geld damit verdient !
oder weshalb glaubst du das dein Mix gut funktioniert ?
Wenn man für den Rennsport verschiedene Feder härten hat ok , aber für die Strasse hätte ich mich mal auf die von H& R gedachten teile verlassen ....
Ist ja auch ein wenig Tüv relevant
 
Ich hab auch exzentrische PU Gummis am Meyle Querlenker und verdrehte Domlager. Kann allerdings noch keinen Erfahrungsbericht liefern. Dachte immer, das sei super um mehr Sturz vorn zu generieren...
Nur die seiten verkehrten Domlager ( vom 3,2 L ), exztr. lenker lager ist wie oben bereits beschrieben......
Meiner Erfahrung, sind - 2° sturz auf der VA ( + HA ) auch genug sonst hat man wieder Nachteile im Alltagsbetrieb was Bremsleistungs übertragung , und was den Verschleiss der Reifen betrifft
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja , die frage ist doch kannst du das zusammenspiel der Komponenten besser bewerten wie eine Fa. die ihr Geld damit verdient !
oder weshalb glaubst du das dein Mix gut funktioniert ?
Wenn man für den Rennsport verschiedene Feder härten hat ok , aber für die Strasse hätte ich mich mal auf die von H& R gedachten teile verlassen ....
Ist ja auch ein wenig Tüv relevant
Das Fahrwerk habe nicht ich, sondern H&r zusammengestellt. Mitgeliefert wurde auch ein Datenblatt mit dem es ordnungsgemäß eingetragen wurde. Wo ist jetzt das Problem? Die federraten sind von H&r berechnet worden. Es ging hauptsächlich darum, dass die normalen gewindefahrwerke auf der Hinterachse nicht tief genug gehen. In Kombination mit ziemlich kurzen Dämpfern macht das auf jedenfall Sinn und der Schwerpunkt des Fahrzeugs liegt tiefer.

Mein altes gewindefahrwerk war auf niedrigster Stellung fast so hoch wie original und fuhr nicht gut. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher und habe noch viel Puffer nach unten, als ein gewindefahrwerk auf Anschlag zu fahren. So wird es auch bei clubsportfahrwerken gemacht.
Ein gewindefahrwerk liefert die beste Performance im mittleren Gewindebereich (nicht ganz oben und nicht ganz unten) .

Ich hoffe du hast die Sinnhaftigkeit meines Fahrwerks verstanden.
 
Ich habe einige Beiträge (hauptsächlich über e36) gelesen und dort wird meistens empfohlen, beides zusammen zu verbauen. Falls ich falsch liege, und jemand schlechte Erfahrung damit gemacht hat bitte bescheid geben.

Eben genau da hab ich das gegenteilige gelesen, einmal mit einer sehr, sehr ausführlichen Begründung weswegen das so alles weniger Sinn macht. Auch wenn ich mich mit meinem eigenen, mittelumfangreichen Verständnis der Sache versuche rein zu denken wird da kein (Turn)Schuh draus. Ich schau mal ob ich den besagten Thread finde.
 
Hat sich der Z3 mittlerweile im """" in rostigen Blätterteig aufgelöst ???
Ach ich vergass, deiner hat ja nicht mehr nur die serienmäßige Konservierung sondern noch bissle oben drauf :D:D:D
 
Meist vergesse ich, Bilder zu machen. Heute habe ich ne kleine Runde gedreht und bei Mülheim/Ruhr mal ein paar Fotos gemacht. Der Himmel war beeindruckend, das konnte ich mit der Telefonknipse natürlich nicht so einfangen. Nachbearbeitung hat aber etwas geholfen :)

Basti_ZQP_190901_IMG_9826_klein.jpgBasti_ZQP_190901_IMG_9832_klein.jpg
 
Die Motec Nitro sind schon auch ganz cool, muss ich sagen. Hast Du 17 oder 18 Zoll?
Danke :) ja, ich steh auch total auf die Nitros, interessanterweise immer mehr, je länger ich sie hab. Die Radsätze, für die ich sie hergeben würde, kann ich locker an einer Hand abzählen ;)
Das sind 8+9x18, beide ET30.
 
Hat sich der Z3 mittlerweile im """" in rostigen Blätterteig aufgelöst ???
Ach ich vergass, deiner hat ja nicht mehr nur die serienmäßige Konservierung sondern noch bissle oben drauf :D:D:D

Bei uns ist der """" mit pflegenden Zusatzstoffen versehen. Die konservieren, pflegen und machen abhängig.
Das Problem ist nur: Wie dreht man den Wagen um ohne das Dach zu zerkratzen damit der gute """" auch von unten überall dran kommt? :D

Tanken kannste den übrigens auch. Zumindest 1 Mal :D


Ach ... die Nacht war zu kurz ...
 
Wir haben uns getraut und Z3QP war natürlich dabei 😎❤️
Diese Bilder möchte ich euch natürlich zeigen 😍
 

Anhänge

  • 2019-09-01_20.29.30.jpg
    2019-09-01_20.29.30.jpg
    406,5 KB · Aufrufe: 61
  • 2019-09-02_08.36.07.jpg
    2019-09-02_08.36.07.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 69
  • 2019-09-02_08.38.38.jpg
    2019-09-02_08.38.38.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 68
  • 2019-09-02_08.34.42.jpg
    2019-09-02_08.34.42.jpg
    643,8 KB · Aufrufe: 65
Zurück
Oben Unten