Zeigt her eure Tieferlegung

entscheidend ist erstmal auch nicht der Kotflügel (also das Blech), sondern die Kunststoff-Radhausschale die innen montiert ist. Und da muss ich sagen, hat BMW ganze Arbeit geleistet :-( Die geht so weit rein, dass man eigtl wirklich nur 10-12 mm raus kann ohne dass was streift. Wenn du die Schalen rausschmeist oder bearbeitest, kann man ca. 22 mm raus. aber dann kommt das Blech. bei 25mm hast du entweder eine rießen große Toleranz der Hinterachse (deine Räder steht verdammt weit drin), oder bei der nächsten richtigen Einfedung verbiegts dir den Kotflügel. Dies aber NUR mit bearbeiteter Radhausschale.
Wenn ich aber dein Bild so sehe dann tut mit der Kotflügel echt schon leid :-(
 
entscheidend ist erstmal auch nicht der Kotflügel (also das Blech), sondern die Kunststoff-Radhausschale die innen montiert ist. Und da muss ich sagen, hat BMW ganze Arbeit geleistet :-( Die geht so weit rein, dass man eigtl wirklich nur 10-12 mm raus kann ohne dass was streift. Wenn du die Schalen rausschmeist oder bearbeitest, kann man ca. 22 mm raus. aber dann kommt das Blech. bei 25mm hast du entweder eine rießen große Toleranz der Hinterachse (deine Räder steht verdammt weit drin), oder bei der nächsten richtigen Einfedung verbiegts dir den Kotflügel. Dies aber NUR mit bearbeiteter Radhausschale.
Wenn ich aber dein Bild so sehe dann tut mit der Kotflügel echt schon leid :-(

OK - wenn es dir nichts ausmacht, würde ich gern deine Erklärung hier rauskopieren und mal dort nachfragen, wo wir es haben einbauen lassen? Wenn mir da in der Tat auf längere Sicht ein Schaden entstehen kann (deine Erklärung ist mir schon logisch - hätte ja auch niemals gedacht, dass der uns eine solche Grösse einbaut), hab ich da absolut keinen Bock drauf. Dass ich mir keinen IS kaufe um im Kreis mit 60 km/h zu fahren wird dem guten Mann ja klar gewesen sein. Wie gesagt, bisher ist alles völlig ruhig gewesen und wir denken ja über eine Tieferlegung nach - wollen also eh nochmal zu der Werkstatt (ist ne Tuning-Werkstatt) hin.
 
OK - wenn es dir nichts ausmacht, würde ich gern deine Erklärung hier rauskopieren und mal dort nachfragen, wo wir es haben einbauen lassen? Wenn mir da in der Tat auf längere Sicht ein Schaden entstehen kann (deine Erklärung ist mir schon logisch - hätte ja auch niemals gedacht, dass der uns eine solche Grösse einbaut), hab ich da absolut keinen Bock drauf. Dass ich mir keinen IS kaufe um im Kreis mit 60 km/h zu fahren wird dem guten Mann ja klar gewesen sein. Wie gesagt, bisher ist alles völlig ruhig gewesen und wir denken ja über eine Tieferlegung nach - wollen also eh nochmal zu der Werkstatt (ist ne Tuning-Werkstatt) hin.
Tieferlegung ist erstmal egal. Der Z4 taucht immer gleich weit ein. ich würde mal zu nem Reifenhändler oder in ne freie fahren und das Teil diagonal verschränken. Erst dann siehst du ob es passt oder nicht.
Kann aber eigtl nicht passen. Die Welle wo er diagonal eintaucht kommt irgendwann und dann haste richtig Kosten an der Backe. Lass es einfach nochmal diagonal verschränkt prüfen, dann bist du auf der sicheren Seite.
 
Tieferlegung ist erstmal egal. Der Z4 taucht immer gleich weit ein. ich würde mal zu nem Reifenhändler oder in ne freie fahren und das Teil diagonal verschränken. Erst dann siehst du ob es passt oder nicht.
Kann aber eigtl nicht passen. Die Welle wo er diagonal eintaucht kommt irgendwann und dann haste richtig Kosten an der Backe. Lass es einfach nochmal diagonal verschränkt prüfen, dann bist du auf der sicheren Seite.

Alles klar, danke für den Tipp - das bekomm ich "auf die Schnelle" hin. Was mich trotzdem dann wundert, wieso hat der TÜV-Gutachter dem so zugestimmt? Das hätte der doch auch machen bzw. wissen müssen? Ich möchte dem Tuner eigentlich nicht unterstellen, dass es dem rein nur um Kohle geht....ich lass gucken und werde wieder berichten ;)
 
Kurze Rückmeldung: Federn, Stabi's und DS getauscht (Eibach/H&R) - alles neu abgenommen und geprüft und ich kann nur sagen: so muss das nach meinem bzw. unserem persönlichen Empfinden :thumbsup:

Hab unsere Unterhaltung hier auch kundgetan und die Bedenken erleutert - ist alles berücksichtigt worden. Auch wenn jetzt jeder wieder sagt geht nicht: 15/15 vorn - 20/20 hinten. So ist's getestet, vermessen und auch eingetragen worden.
 
image.jpg So nachdem etwa 6 Wochen seid meinem Schmickler Termin vergangen sind, wollte ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten:D.
Verbaut wurden Eibach Federn und Stabis + 12/24mm Spurverbereitung auf der Hinterachse . image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse!! Würden meine Eibach Federn so gut dastehen, bräuchte ich nicht nach einer Alternative suchen.
Gefällt mir sehr gut. Schade bei meinem 35is stehen sie hinten zu hoch.

@Ulf F.

...war sber wohl eher auch ein Einzelfall. Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen stand der 30i immer mit am tiefsten da. Habe jetzt auch einen 35is und der kommt nicht mehr ganz so weit runter. Das Bild ist allerdings noch vor der Thiemann Abstimmung gemacht.

image.jpeg S
 
@Ulf F.

...war sber wohl eher auch ein Einzelfall. Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen stand der 30i immer mit am tiefsten da. Habe jetzt auch einen 35is und der kommt nicht mehr ganz so weit runter. Das Bild ist allerdings noch vor der Thiemann Abstimmung gemacht.

Anhang anzeigen 208007 S

Also mir kommt es so vor, als ob mein 35is tiefer kommt als mein damaliger 30i. Liegt vielleicht aber auch daran, dass der 30i schwarz war und der 35is weiß, will sagen, dass es jetzt deutlich mehr auffällt.
 
Hallo zusammen,

das Wichtigste nach dem Einbau von Fahrwerksfedern oder auch kpl. Fahrwerken ist, dass das Fahrzeug in Null-Lage gebracht wird. Dazu muss das Fahrzeug auf einer Vier-Säulen Bühne, auf den Rädern abgestellt werden. Danach müssen alle Achsgelenke, Querlenker und Stabilisatoren gelöst werden, das Auto durchgewippt und anschließend wieder festgezogen werden.
Dadurch werden sämtliche Achsgummis entspannt und können sich wieder in ihrem normalen Arbeitsbereich bewegen.

Wichtig: Erst jetzt sollte das Fahrzeug, nach einer kurzen Probefahrt, vermessen und neu eingestellt werden!

Wird dies nicht gemacht sind sämtliche Gummis verspannt und es kommt zu einem vorzeitigen Verschleiß.
Weiterer Negativeffekt, durch das Verspannen der Gummis wird nicht die optimale Tieferlegung und ein entsprechender Fahrkomfort erreicht.

Bei Fragen könnt ihr mir gerne eine PN schicken.
 
Tag Junx :)
Brauche mal "Entscheidungshilfe"!

Hat jemand von Euch Fotos von einem 35is (am besten FL) mit 19" und H&R Federn? ... idealer Weise noch Dach offen (wegen dem zusätzlichen Gewicht auf der HA)

Würde mir echt bei der Entscheidung ob nun Eibach oder H&R helfen :D

Danke und Gruß
ralle
 
Guten Abend, sehr gerne würde ich Dir weiter helfen. Leider kann ich nur mit wie hier bereits eingestellt, mit 17 Zöller im geschlossenen Zustand dienen. Was ich Dir berichten kann, ich habe bislang den Einbau der H&R Federn nicht bereut. Optisch sowie vom Fahrverhalten für mich die bessere Variante.
 
@OliveRR: Fahrzeug ist vollgetankt lediglich. Natürlich neigen wie ja hier bereits oft erwähnt, die H&R Federn optisch zu einem Hängearsch. Da 30iger Federpaket rundherum. Eibach halt mit seiner Keilform muss einem persönlich gefallen. Hatte ich vorher verbaut. Stand mir hinten zu hoch. Fahrverhalten war mir zu schwammig. Für mich nun mit H&R optisch u. techn. die bessere Variante. Ein Gewindefahrwerk wäre die perfekte Variante. Jeder wie er kann.
 
Hey Merlin, ein IS mit offenem Dach und 19" :D ... das sind aber die Eibachse, oder?

@Ulf F.
Danke Dir, aber Deinen Wagen kannte ich ja schon! (leider nur 17") Ich muss den Junx allerdings Recht geben ... er "hängt" ein ganz wenig :(
Und wenn Du jetzt noch das Dach auf machst, hängt er sicherlich noch mehr!?

Ich glaube, ich werde wohl im Januar das Prokit einbauen lassen, und wenn's shice aussieht, kommen halt die H&R's rein!
Eigentlich bin ich eher ein Gewindefahrwerk-Fan (Bilstein B16 PSS10 ... hatte das 9er in meinem TT-R), aber irgendwie finde ich es übertrieben dafür ein fast neues adaptives Fw wegzuwerfen :(

Gruß
ralle
 
Zurück
Oben Unten