Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

wir haben gezogen und gewackelt wie die Wilden und auch noch eine kurze gekröpfte Montierspitze unten angesetzt aber wir kamen nicht an der Verdeckmechanik vorbei,so 4-5cm ließ sie sich ja anheben dann war auch schon ende.
Hast Du vielleicht das Verdeck von außen etwas gelöst oder nur den Sitz und den Verdeckkasten raus geholt?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich hab mich auch gefragt, was für"Sacklöcher" Du wohl meinen könntest.

Kann ja keiner ahnen, dass Du die "Langlöcher" als "Sacklöcher" bezeichnest :w

Ja, genau die Langlöcher.

wir haben gezogen und gewackelt wie die Wilden und auch noch eine kurze gekröpfte Montierspitze unten angesetzt aber wir kamen nicht an der Verdeckmechanik vorbei,so 4-5cm ließ sie sich ja anheben dann war auch schon ende.
Hast Du vielleicht das Verdeck von außen etwas gelöst oder nur den Sitz und den Verdeckkasten raus geholt?


Ich hab den Sitz abgeschraubt und so weit es ging noch vorne gestellt und den Verdeckkasten ausgebaut. Dann erst von vorne gezogen und dann hab ich mich in den Kofferraum gelegt und weiter gezerrt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Mein Verdeck geht nicht mehr….
Letzte Woche wurde die ganze Hydraulik-Einheit gewechselt von der BMW NL.
Mit 20500km und Jahrgang sept. 2004
Habe den Z4 seit Februar 2010, darum habe ich noch eine Garantie drauf mit Selbstbehalt.
Muss bezahlen umgerechnet 100 Euro.

Die Pumpe sieht eigentlich noch gut aus, trocken und nicht so schlimm verrostest. Die Abläufe sind ganz Sauber nur ein paar Wasserflecken unten im Kasten.
Vielleicht ist bei der Produktion resp. beim Verpacken in den Kunsthoffbehälter die Pumpe schon leicht oxidiert. ( wer weiss)
Oder es entstehen Dämpfe die Säurehaltig sind wo das Verrosten beschleunigt.

Apropo Sitz: Die Schrauben unten, wo der Sitz angeschraubt ist, sind zum Teil auch verrostet
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi.

Habe am WE versucht die Pumpe ohne Dachdemontage raus zu bekommen. Leider ohne Erfolg.
Habe versucht an der Pumpe zu rütteln, aber es tut sich nichts.
Habe mit Mühe und Not das Klebeband abbekommen. Am Deckel tut sich aber nichts.
Könnte auch sein, dass der Deckel nochmal verklebt ist.
Ich meine, BMW hatte so etwas bei der letzten Reparatur erwähnt.
Habe mal 2 Fotos vom Pumpengehäuse gemacht. (Mit und ohne Klebeband.)
Ich hätte da selbst mit feste reißen nichts erreicht. Das Ding wackelt nur leicht.

Frage: Könnte man nicht oben ein Loch in den Deckel bohren, damit eventuell eingetretenens Wasser verdunsten kann?

Werde die Pumpe wohl in der Werkstatt reparieren lassen müssen. :#
Verdeck abmachen ist für mich zu heikel - habe nur den einen Wagen.

Erste Werkstatt hat die reparatur schonmal abgelehnt; zu heikel mit dem Verdeck.
Zweite Werkstatt erkundigt sich noch nach Kosten der Pumpe und Aufwand bei BMW. Abwarten was die sagen.
Werde nochmal bei BMW nach den kosten Fragen und in einer anderen Werkstatt.
 

Anhänge

  • P1.JPG
    P1.JPG
    72,1 KB · Aufrufe: 349
  • P2.JPG
    P2.JPG
    46,9 KB · Aufrufe: 348
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Puh, wie ungern ich das nu schreibe ...

... aber lade den Kofferraum mit Bierkisten voll und fahr zu Superossi .... :t


:M
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi.

Habe am WE versucht die Pumpe ohne Dachdemontage raus zu bekommen. Leider ohne Erfolg.
Habe versucht an der Pumpe zu rütteln, aber es tut sich nichts.
Habe mit Mühe und Not das Klebeband abbekommen. Am Deckel tut sich aber nichts.
Könnte auch sein, dass der Deckel nochmal verklebt ist.
Ich meine, BMW hatte so etwas bei der letzten Reparatur erwähnt.
Habe mal 2 Fotos vom Pumpengehäuse gemacht. (Mit und ohne Klebeband.)
Ich hätte da selbst mit feste reißen nichts erreicht. Das Ding wackelt nur leicht.

Frage: Könnte man nicht oben ein Loch in den Deckel bohren, damit eventuell eingetretenens Wasser verdunsten kann?

Werde die Pumpe wohl in der Werkstatt reparieren lassen müssen. :#
Verdeck abmachen ist für mich zu heikel - habe nur den einen Wagen.

Erste Werkstatt hat die reparatur schonmal abgelehnt; zu heikel mit dem Verdeck.
Zweite Werkstatt erkundigt sich noch nach Kosten der Pumpe und Aufwand bei BMW. Abwarten was die sagen.
Werde nochmal bei BMW nach den kosten Fragen und in einer anderen Werkstatt.

Moin, Moin,

also das ganze Dach habe ich nicht ausgebaut. Nur die hinteren Schrauben an der Karosse und ich sag Euch es war supereinfach, das Dichtungsgummi muss dananch etwas fummelig wieder reingedrückt werden, aber Fett hilft.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Nochmal zum Nachfragen ... ob der Verdeckstoof nun gelöst ist oder nicht - in jedem Fall muss die Pumpe "herausgerissen" werden, weil der haltende Kabelbinder nicht abschneidbar ist solange das Verdeck noch im Fahrzeug ist?

... also ist's doch nur eine Frage der Gewalt :X
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

@ Jokin:
Du hast Dir Deine Pumpe doch schonmal mit dem Endoskop angeschaut.
Wo ist denn genau der Kabelbinder. Ich sehe nur den einen auf dem Bild unten.
 

Anhänge

  • P2.JPG
    P2.JPG
    47,1 KB · Aufrufe: 435
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Moin, Moin,

also das ganze Dach habe ich nicht ausgebaut. Nur die hinteren Schrauben an der Karosse und ich sag Euch es war supereinfach, das Dichtungsgummi muss dananch etwas fummelig wieder reingedrückt werden, aber Fett hilft.

mit fett bitte aufpassen, da fette meistens auch säuren haben, vaseline oder einfaches silikonspray ist top, der gummi hat eine metallschine, ein zusammendrücken verbessert die festigkeit
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Seid mal nicht so vorsichtig, am Kabel und Gehäuse kräftig ziehen dabei hin und her bewegen.
Am besten geht es wenn ihr euch in den Kofferraum legt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Das nenne ich ein Verbrechen! Noch nicht mal 3.500km/Jahr??!! Hier werden Autorechte verletzt..

Es ist noch schlimmer, ich kaufte den Z4 mit 10500km letzten Februar 2010.

Zur Info ( BMW Schweiz bestellte das Auto im Jahr 2004, aber verkauft würde den Z4 nicht.
Ein Jahr später 2005, übernahm eine BMW Vertretung den Wagen und wurde (musste) am 28. Dezember 2005 in den Verkehrs gesetzt. Ab 2006 kam sowieso das Faclift mit einer verbesserten Garantieleitung.
Und vier Jahre später kaufe ich den Z4 eigentlich als erst Käufer.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Seid mal nicht so vorsichtig, am Kabel und Gehäuse kräftig ziehen dabei hin und her bewegen.
Am besten geht es wenn ihr euch in den Kofferraum legt.

ich hab sie raus,erst kam das oberste Gehäuse, ( ist geklipst)dann konnte ich die Pumpe rausziehen,das untere Gehäuse ist mit 2 Kabelbinder befestigt,war nicht ganz so einfach haben ganz schön geschwitzt.
Das Gehäuse war bis zur hälfte mit Wasser gefüllt,hab die Pumpe jetzt auch im Kofferraum verbaut.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Geht doch, hätte ja auch vorbei kommen können Wohnst ja gleich um die Ecke.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Servus, ich melde mich heute mit einem neuen Problem an meinem Dach.

Nachdem ich uch schon das Problem hatte, das meine Hydropumpe abgesoffen ist, habe ich sie, wie in den vielen seh guten Anleitungen hier, repariert. Nachdem wir anfang der Woche """" wie aus Eimern hatten, ist sie schon wieder baden gegangen und so hab ich mich heute wieder ans auseinanderbauen gemacht. Ich muss dazu sagen, das ich das Dach anfang der Woche auch notschließen musste, da die Pumpe den Geist aufegegben hatte als das Dach offen war.

Und jetzt zu meinem Problem: Die Pumpe läuft wieder aber das Dach fährt nicht mehr vor und zurück. Lediglich die Verriegelungen an der A-Säule sowie hinter den Bügeln funktioniert noch. Woran kann das denn nun schon wieder liegen.

Kann das sein, das die Hydraulikschläuche Luft gezogen haben und ich diese nun entlüften muss???

Wäre über Hinweise, Ratschläge oder der gleichen sehr dankbar.
 
Zurück
Oben Unten