Gerry
macht Rennlizenz
- Registriert
- 25 April 2005
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?
Was bedeutet denn ein Tempolimimit generell?
Eine zwangsweise Beschränkung der Geschwindigkeit auf ein bestimmtes Limit.
Was für Folgen hat das für uns Deutsche bzw. die Welt?
Zum einen sehe ich da den Verlust eines Verkaufsargumentes.
Das fahren mit Höschstgeschwindigkeiten um die 250 km/h hat für viele Autofans in der Welt seinen Reiz. Es kommen pro Jahr abertausende Amis, Engländer, Franzosen, Italiener, Schweizer... um auf deutschen Autobahnen Gas zu geben. Amis kommen extra zur Werksabholung in die BMW Welt um dann nach Bremerhaven auf "German Autobahn" zu brettern. Gerade dieses "Vollgasimage" bringt den deutschen Autobauern jährlich massig Kunden ins Netz, denn diese wollen auch etwas von dem mystischen Image "Autobahn" abhaben. Solche Flime, wie "Need for Speed" spiegeln den Traum vom schnellen fahren gut wieder.
Einen ähnlichen Effekt hat die Nordschleife. Mit dem Siegel "Nordschleife" kannst du in vielen Ländern gut deine Autos verkaufen. Deswegen lassen mittlerweile viele Amis und Japaner ihre Sportwagen auch auf die NS abstimmen.
Ein Tempolimit ist auch ungerecht und benachteiligt die Ehrlichen.
Wie sieht es denn aus auf deutschen Autobahnen. Ich fahre mit meinem ZZZZ gerne im Bereich 130 - 200 auf der Autobahn. Die übrigen Verkehrsteilnehmer scheinen aber wenig von Rücksicht oder Vorsicht zu halten. Bei 130 fühle ich mich klassisch als Verkehrshindernis, da die Masse mindestens 160 fährt. Bei 200 bremst mich jeder zweite aus. Es ist schon anstrengend. Aber sofern die AB frei ist, kann man schön zügig durchfahren. Ein anderes Bild ergibt sich bei Abschnitten mit Geschwindigkeitsbeschränkungen. Nehmen wir zB Tempo 100 auf einem längeren Abschnitt. Ich fahre brav 110 km/h. das macht dann gut die Hälfte der Fahrer. Die anderen fahren so 120 - 160 km/h. Was bedeutet das für den anständigen Fahrer? Der risikobewusste bzw. sinnfreie Fahrer brettert an den ehrlichen Fahrern mit höherer Geschwindigkeit vorbei. Bei sowas rührt sich mein Minderwertigkeitskomplex. Wenn es also ein generelles Tempolimit gibt, dann bin ich mit meiner vorschriftsmäßigen Fahrweise immer der Looser gegenüber den anderen Gesetzesbrechern. Das ist doch toll. Wer in Italien schon AB gefahren ist kennt das sicher, da hobeln die ganzen "Raser" einfach mit 160 - 180 an dir vorbei, während du dich schön ans Limit hälst. Sehr positiv.
Die technische Entwicklung würde dank Tempolimit ebenfalls leiden.
Andere haben das Thema hier auch schon angeschnitten. Dank deutscher Vollgasmentalität sind alle Hersteller gezwungen "vollgasfeste" Autos zu bauen. Dies fordert hohe Ingenieurskunst (oft Made in Germany) und besser Bauteile. Eine Investition in Fahrzeuge die > 160 km/h laufen macht da keinen großen Sinn mehr. Dadurch stirbt automatisch die Entwicklungstätigkeit ab. Warum weiter forschen, wenn es dafür keinen Markt gibt. Das wäre ungefähr so, als würde per Gesetz eine maximale Prozessorgeschwindigkeit von 2 GHz für PCs gefordert. Klar kommt man damit zurecht, aber die Weiterentwicklung der Computerwelt wäre damit beendet. Es ist schon irgendwie lustig. In allen Bereichen der Welt versuchen wir Prozesse schneller zu machen. Nur beim Verkehr wollen wir uns auf ein niedriges Niveau beschränken. Warum hat man in allen anderen ländern ein Tempolimit? Weil ihre Infra- und Fahrzeugstruktur nichts schnelleres zulässt. Wir haben hier viel Geld für AB ausgegeben auf denen halt "mehr" geht. Wollen wir uns wirklich des Entwicklungspotentials berauben lassen? Reicht uns eine 16000er DSL? Paketversand über Nacht? 300 km/h im Zug? 700 km/h im Flugzeug? 3 mal Sex im Monat?
Bitte versteht mich nicht falsch, ich bin nicht für hirnloses Rasen. Ein Tempolimit, wo nicht notwendig, erachte ich aber als überflüssig.
Was bedeutet denn ein Tempolimimit generell?
Eine zwangsweise Beschränkung der Geschwindigkeit auf ein bestimmtes Limit.
Was für Folgen hat das für uns Deutsche bzw. die Welt?
Zum einen sehe ich da den Verlust eines Verkaufsargumentes.
Das fahren mit Höschstgeschwindigkeiten um die 250 km/h hat für viele Autofans in der Welt seinen Reiz. Es kommen pro Jahr abertausende Amis, Engländer, Franzosen, Italiener, Schweizer... um auf deutschen Autobahnen Gas zu geben. Amis kommen extra zur Werksabholung in die BMW Welt um dann nach Bremerhaven auf "German Autobahn" zu brettern. Gerade dieses "Vollgasimage" bringt den deutschen Autobauern jährlich massig Kunden ins Netz, denn diese wollen auch etwas von dem mystischen Image "Autobahn" abhaben. Solche Flime, wie "Need for Speed" spiegeln den Traum vom schnellen fahren gut wieder.
Einen ähnlichen Effekt hat die Nordschleife. Mit dem Siegel "Nordschleife" kannst du in vielen Ländern gut deine Autos verkaufen. Deswegen lassen mittlerweile viele Amis und Japaner ihre Sportwagen auch auf die NS abstimmen.
Ein Tempolimit ist auch ungerecht und benachteiligt die Ehrlichen.
Wie sieht es denn aus auf deutschen Autobahnen. Ich fahre mit meinem ZZZZ gerne im Bereich 130 - 200 auf der Autobahn. Die übrigen Verkehrsteilnehmer scheinen aber wenig von Rücksicht oder Vorsicht zu halten. Bei 130 fühle ich mich klassisch als Verkehrshindernis, da die Masse mindestens 160 fährt. Bei 200 bremst mich jeder zweite aus. Es ist schon anstrengend. Aber sofern die AB frei ist, kann man schön zügig durchfahren. Ein anderes Bild ergibt sich bei Abschnitten mit Geschwindigkeitsbeschränkungen. Nehmen wir zB Tempo 100 auf einem längeren Abschnitt. Ich fahre brav 110 km/h. das macht dann gut die Hälfte der Fahrer. Die anderen fahren so 120 - 160 km/h. Was bedeutet das für den anständigen Fahrer? Der risikobewusste bzw. sinnfreie Fahrer brettert an den ehrlichen Fahrern mit höherer Geschwindigkeit vorbei. Bei sowas rührt sich mein Minderwertigkeitskomplex. Wenn es also ein generelles Tempolimit gibt, dann bin ich mit meiner vorschriftsmäßigen Fahrweise immer der Looser gegenüber den anderen Gesetzesbrechern. Das ist doch toll. Wer in Italien schon AB gefahren ist kennt das sicher, da hobeln die ganzen "Raser" einfach mit 160 - 180 an dir vorbei, während du dich schön ans Limit hälst. Sehr positiv.
Die technische Entwicklung würde dank Tempolimit ebenfalls leiden.
Andere haben das Thema hier auch schon angeschnitten. Dank deutscher Vollgasmentalität sind alle Hersteller gezwungen "vollgasfeste" Autos zu bauen. Dies fordert hohe Ingenieurskunst (oft Made in Germany) und besser Bauteile. Eine Investition in Fahrzeuge die > 160 km/h laufen macht da keinen großen Sinn mehr. Dadurch stirbt automatisch die Entwicklungstätigkeit ab. Warum weiter forschen, wenn es dafür keinen Markt gibt. Das wäre ungefähr so, als würde per Gesetz eine maximale Prozessorgeschwindigkeit von 2 GHz für PCs gefordert. Klar kommt man damit zurecht, aber die Weiterentwicklung der Computerwelt wäre damit beendet. Es ist schon irgendwie lustig. In allen Bereichen der Welt versuchen wir Prozesse schneller zu machen. Nur beim Verkehr wollen wir uns auf ein niedriges Niveau beschränken. Warum hat man in allen anderen ländern ein Tempolimit? Weil ihre Infra- und Fahrzeugstruktur nichts schnelleres zulässt. Wir haben hier viel Geld für AB ausgegeben auf denen halt "mehr" geht. Wollen wir uns wirklich des Entwicklungspotentials berauben lassen? Reicht uns eine 16000er DSL? Paketversand über Nacht? 300 km/h im Zug? 700 km/h im Flugzeug? 3 mal Sex im Monat?
Bitte versteht mich nicht falsch, ich bin nicht für hirnloses Rasen. Ein Tempolimit, wo nicht notwendig, erachte ich aber als überflüssig.