Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Was bedeutet denn ein Tempolimimit generell?

Eine zwangsweise Beschränkung der Geschwindigkeit auf ein bestimmtes Limit.

Was für Folgen hat das für uns Deutsche bzw. die Welt?

Zum einen sehe ich da den Verlust eines Verkaufsargumentes.

Das fahren mit Höschstgeschwindigkeiten um die 250 km/h hat für viele Autofans in der Welt seinen Reiz. Es kommen pro Jahr abertausende Amis, Engländer, Franzosen, Italiener, Schweizer... um auf deutschen Autobahnen Gas zu geben. Amis kommen extra zur Werksabholung in die BMW Welt um dann nach Bremerhaven auf "German Autobahn" zu brettern. Gerade dieses "Vollgasimage" bringt den deutschen Autobauern jährlich massig Kunden ins Netz, denn diese wollen auch etwas von dem mystischen Image "Autobahn" abhaben. Solche Flime, wie "Need for Speed" spiegeln den Traum vom schnellen fahren gut wieder.

Einen ähnlichen Effekt hat die Nordschleife. Mit dem Siegel "Nordschleife" kannst du in vielen Ländern gut deine Autos verkaufen. Deswegen lassen mittlerweile viele Amis und Japaner ihre Sportwagen auch auf die NS abstimmen.

Ein Tempolimit ist auch ungerecht und benachteiligt die Ehrlichen.

Wie sieht es denn aus auf deutschen Autobahnen. Ich fahre mit meinem ZZZZ gerne im Bereich 130 - 200 auf der Autobahn. Die übrigen Verkehrsteilnehmer scheinen aber wenig von Rücksicht oder Vorsicht zu halten. Bei 130 fühle ich mich klassisch als Verkehrshindernis, da die Masse mindestens 160 fährt. Bei 200 bremst mich jeder zweite aus. Es ist schon anstrengend. Aber sofern die AB frei ist, kann man schön zügig durchfahren. Ein anderes Bild ergibt sich bei Abschnitten mit Geschwindigkeitsbeschränkungen. Nehmen wir zB Tempo 100 auf einem längeren Abschnitt. Ich fahre brav 110 km/h. das macht dann gut die Hälfte der Fahrer. Die anderen fahren so 120 - 160 km/h. Was bedeutet das für den anständigen Fahrer? Der risikobewusste bzw. sinnfreie Fahrer brettert an den ehrlichen Fahrern mit höherer Geschwindigkeit vorbei. Bei sowas rührt sich mein Minderwertigkeitskomplex. Wenn es also ein generelles Tempolimit gibt, dann bin ich mit meiner vorschriftsmäßigen Fahrweise immer der Looser gegenüber den anderen Gesetzesbrechern. Das ist doch toll. Wer in Italien schon AB gefahren ist kennt das sicher, da hobeln die ganzen "Raser" einfach mit 160 - 180 an dir vorbei, während du dich schön ans Limit hälst. Sehr positiv.

Die technische Entwicklung würde dank Tempolimit ebenfalls leiden.

Andere haben das Thema hier auch schon angeschnitten. Dank deutscher Vollgasmentalität sind alle Hersteller gezwungen "vollgasfeste" Autos zu bauen. Dies fordert hohe Ingenieurskunst (oft Made in Germany) und besser Bauteile. Eine Investition in Fahrzeuge die > 160 km/h laufen macht da keinen großen Sinn mehr. Dadurch stirbt automatisch die Entwicklungstätigkeit ab. Warum weiter forschen, wenn es dafür keinen Markt gibt. Das wäre ungefähr so, als würde per Gesetz eine maximale Prozessorgeschwindigkeit von 2 GHz für PCs gefordert. Klar kommt man damit zurecht, aber die Weiterentwicklung der Computerwelt wäre damit beendet. Es ist schon irgendwie lustig. In allen Bereichen der Welt versuchen wir Prozesse schneller zu machen. Nur beim Verkehr wollen wir uns auf ein niedriges Niveau beschränken. Warum hat man in allen anderen ländern ein Tempolimit? Weil ihre Infra- und Fahrzeugstruktur nichts schnelleres zulässt. Wir haben hier viel Geld für AB ausgegeben auf denen halt "mehr" geht. Wollen wir uns wirklich des Entwicklungspotentials berauben lassen? Reicht uns eine 16000er DSL? Paketversand über Nacht? 300 km/h im Zug? 700 km/h im Flugzeug? 3 mal Sex im Monat?

Bitte versteht mich nicht falsch, ich bin nicht für hirnloses Rasen. Ein Tempolimit, wo nicht notwendig, erachte ich aber als überflüssig.
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Hallo Gerry.

Ein wunderbarer Beitrag.:)
Ich bin auch nicht für hirnloses Rasen und Deine Beschreibung der Verhältnisse auf deutschen Autobahnen trifft den Nagel auf den Kopf.

Allen Z4 Fahrern wünsche ich allzeit gute, unfallfreie und
verantwortungsvolle Fahrt.:t
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Zum einen sehe ich da den Verlust eines Verkaufsargumentes.

...

:t
Super Absatz.
Auch ich als Marketingfuzzi meine zu wissen, dass die "Autobahn" eine unglaublich wertvolle Marke (& Marketingaspekt) ist.

Ein Beispiel: Ob Ihr es glaubt oder nicht - ihr trinkt nicht Coca Cola, weil es besser schmeckt als Andere, sondern einfach, weil es DIE Coca Cola ist. Es ist alleine dieser Name, der im Hirn der Weltbevölkerung eingebrannt ist. Der Griff zur Coca Cola ist quasi automatisiert. Dieser Name hat einen enormen, unvorstellbaren Wert.
So benutzen auch viele keine Taschentücher, sondern Tempos. Viele Babys tragen keine Windeln, sondern Pampers.
Auch hier - unglaublich wertvolle Namen.

Und es ist auch egal auf welchem Fleck dieser Erde Ihr seid - fragt ein Einheimischer wo Ihr herkommt, dann reicht oft als Antwort: "Autobahn". Fast jeder weiß dann, Ihr kommt aus Deutschland.
Nochmals - unglaublich wertvoll!

Ob die Autobahn immernoch so populär sein wird, wenn es ein generelles Tempolimit gibt, ... naja...

Ich sage: Es wird kein Tempolimit geben. Die Lobby wird das zu verhindern wissen. :M

Hoffentlich täusche ich mich nicht...
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Zum einen sehe ich da den Verlust eines Verkaufsargumentes.

Das fahren mit Höschstgeschwindigkeiten um die 250 km/h hat für viele Autofans in der Welt seinen Reiz. Es kommen pro Jahr abertausende Amis, Engländer, Franzosen, Italiener, Schweizer... um auf deutschen Autobahnen Gas zu geben. Amis kommen extra zur Werksabholung in die BMW Welt um dann nach Bremerhaven auf "German Autobahn" zu brettern. Gerade dieses "Vollgasimage" bringt den deutschen Autobauern jährlich massig Kunden ins Netz, denn diese wollen auch etwas von dem mystischen Image "Autobahn" abhaben. Solche Flime, wie "Need for Speed" spiegeln den Traum vom schnellen fahren gut wieder.

Einen ähnlichen Effekt hat die Nordschleife. Mit dem Siegel "Nordschleife" kannst du in vielen Ländern gut deine Autos verkaufen. Deswegen lassen mittlerweile viele Amis und Japaner ihre Sportwagen auch auf die NS abstimmen.

Kann ich nachvollziehen, wobei meiner Erfahrung nach das Siegel "Nordschleife" im Normalfahrer-Segment eine geringe bis keine Rolle spielt; bei Sportwagen mag das anders aussehen.

Insgesamt erscheint mir das Argument ein wenig nach dem Motto: Nur nichts ändern. Passt nicht so recht zu Deiner unten beschworenen Innovationskraft.

Ich denke die Hersteller würden lernen auch mit Tempolimit einen entsprechenden Mehrwert zu schaffen und zu vermarkten. Halt einfach auf einem anderen Weg.

Ein Tempolimit ist auch ungerecht und benachteiligt die Ehrlichen.

Wie sieht es denn aus auf deutschen Autobahnen. Ich fahre mit meinem ZZZZ gerne im Bereich 130 - 200 auf der Autobahn. Die übrigen Verkehrsteilnehmer scheinen aber wenig von Rücksicht oder Vorsicht zu halten. Bei 130 fühle ich mich klassisch als Verkehrshindernis, da die Masse mindestens 160 fährt. Bei 200 bremst mich jeder zweite aus. Es ist schon anstrengend. Aber sofern die AB frei ist, kann man schön zügig durchfahren. Ein anderes Bild ergibt sich bei Abschnitten mit Geschwindigkeitsbeschränkungen. Nehmen wir zB Tempo 100 auf einem längeren Abschnitt. Ich fahre brav 110 km/h. das macht dann gut die Hälfte der Fahrer. Die anderen fahren so 120 - 160 km/h. Was bedeutet das für den anständigen Fahrer? Der risikobewusste bzw. sinnfreie Fahrer brettert an den ehrlichen Fahrern mit höherer Geschwindigkeit vorbei. Bei sowas rührt sich mein Minderwertigkeitskomplex. Wenn es also ein generelles Tempolimit gibt, dann bin ich mit meiner vorschriftsmäßigen Fahrweise immer der Looser gegenüber den anderen Gesetzesbrechern. Das ist doch toll. Wer in Italien schon AB gefahren ist kennt das sicher, da hobeln die ganzen "Raser" einfach mit 160 - 180 an dir vorbei, während du dich schön ans Limit hälst. Sehr positiv.

Wenn du bei Tempolimit 100 110 fährst, bist Du bereits keinen Deut besser, als die die 120 oder 160 fahren (nicht falsch verstehen, ich fahre meist auch nicht sklavisch 100 sondern eben auch bis +10 zuviel); wenn Du Minderwertigkeitskomplexe kriegst, wenn andere schneller an Dir vorbeifahren, dann bleibt Dir nur auf's Tempolimit pfeifen oder einfach abgeklärter werden - ich würde zum zweiten raten.

Du gibst aber zu, dass eine freie Geschwindigkeitswahl zu grossen Unterschieden (und damit zu Ausbremsen) führt (wodurch automatisch ein nicht optimaler Verkehrsfluss entsteht). Also macht ein generelles Limit doch Sinn (sofern man ein Ziel hat, den Verkehrsfluss zu erhöhen - und dies haben die Verantwortlichen sicherlich, da die Alternative mehr Autobahnen und Autobahnausbau nicht bezahlbar sind). Es muss ja nicht bei 120 liegen sondern könnte auch 140 oder 150 sein.

Nochmals zu Erinnerung: Ich plädiere nicht für ein generelles Limit - ich beleuchte nur die Gegenseite.

Die technische Entwicklung würde dank Tempolimit ebenfalls leiden.

Andere haben das Thema hier auch schon angeschnitten. Dank deutscher Vollgasmentalität sind alle Hersteller gezwungen "vollgasfeste" Autos zu bauen. Dies fordert hohe Ingenieurskunst (oft Made in Germany) und besser Bauteile. Eine Investition in Fahrzeuge die > 160 km/h laufen macht da keinen großen Sinn mehr. Dadurch stirbt automatisch die Entwicklungstätigkeit ab.

Warum werden dann in Italien Super-Sportwagen entwickelt? Werden die alle nach Deutschland verkauft? Wohl kaum.

Auch für die deutschen Autobauer gilt bereits heute: Die Hauptabsatzmärkte liegen im Ausland und dort herrscht überall Tempolimit. Ich glaube die Überlegungen wie Autos ausgelegt werden basieren auf anderen Kriteren. Wenn ein Hersteller der Meinung ist, dass er die Topgeschwindigkeit seiner Autos weiter reduzieren möchte, dann wird er das tun - auch wenn es weiterhin kein Tempolimit in DE gibt. Schlussendlich geht es nur um Kosten und Absatzchancen (und damit um Umsatz und Rendite).

Das wäre ungefähr so, als würde per Gesetz eine maximale Prozessorgeschwindigkeit von 2 GHz für PCs gefordert. Klar kommt man damit zurecht, aber die Weiterentwicklung der Computerwelt wäre damit beendet. Es ist schon irgendwie lustig. In allen Bereichen der Welt versuchen wir Prozesse schneller zu machen. Nur beim Verkehr wollen wir uns auf ein niedriges Niveau beschränken. Warum hat man in allen anderen ländern ein Tempolimit? Weil ihre Infra- und Fahrzeugstruktur nichts schnelleres zulässt. Wir haben hier viel Geld für AB ausgegeben auf denen halt "mehr" geht. Wollen wir uns wirklich des Entwicklungspotentials berauben lassen? Reicht uns eine 16000er DSL? Paketversand über Nacht? 300 km/h im Zug? 700 km/h im Flugzeug? 3 mal Sex im Monat?

Sorry aber diese Vergleich sind einfach nur dämlich (nicht böse gemeint).

Die Entwicklung hört nicht auf nur weil ein Tempolimit eingeführt wird.

Bei der PC-Geschwindigkeit gibt es keine Sicherheitsrisiken, die zu berücksichtigen sind. Auch eine Schädigung dritter aufgrund übertakteter Prozessoren ist ausgeschlossen.

Wenn Du wirklich der Meinung bist, dass Länder nur ein Tempolimit einführen, weil ihre Infrastruktur nichts taugt, dann komm mal in die Schweiz. Was Du hier an Strassen vorfindest ist vom Feinsten - hier könnte so ziemlich überall mit Vollgas gefahren werden.
Und über die Qualität der deutschen Autobahnen müssen wir uns (zumindest in Westdeutschland) nach 19 Jahren "Aufbau Ost" wohl nicht wirklich unterhalten. Die Zustände der deutschen Autobahnen sind zunehmend eine Zumutung (wie auch die des Bahnnetzes und auch des Stromnetzes). Es würde mich nicht wundern, wenn man mit Verweis auf den schlechten Strassenzustand in DE doch ein Tempolimit einführen würde.

Und wenn wir beim Thema Infrastruktur sind: Die DSL-Versorgung in DE ist ja wohl nur peinlich (abgesehen von Ballungszentren) - auch hier wieder: Schau mal über den Rhein nach Süden.

Und Flugzeuge: Ja, schauen wir mal: Warum gibt es keine Concorde mehr? Weil es sich nicht rechnet und die Umweltbelastungen und Risiken einfach zu gross sind.


Kapiert es doch endlich: Beim Thema Geschwindigkeit und Mobilität gibt es Grenzen. Da können noch so viele ideologische Argumente ins Feld geführt werden.

(und nochmal zum Abschluss: Ich bin NICHT für ein Tempolimit - ich bin nur Realist)
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Ich bin ein freiheitsliebender Mensch.

Warum sollte ich für weniger Freiheit sein, als eben die daß Verbote da verhängt wwrden wo sie wirklich nötig sind?

Freiheit oder Gängelung - das ist hier für mich die Frage.
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Und Flugzeuge: Ja, schauen wir mal: Warum gibt es keine Concorde mehr? Weil es sich nicht rechnet und die Umweltbelastungen und Risiken einfach zu gross sind.

Und weil viele Flughäfen für eine Rrentable Nutzung ihr niemals eine Landeerlaubnis gegeben hätten.
Durch die hohe Geschwindigkeit war auch die Lärmbelastung überproportional. Abgesehen davon war das auch kein einacher Linienjet mit normalen Flugpreisen. Eine Weiterentwicklung dieses aus den 70iger Jahrestammenden Konzeptes hätte mangels geeignetem Markt schon nicht funktioniert.

Der Kunde erwartet heute eher Preise auf dem Niveau von Tuifly und Ryanair. Selbst einfache Linienflüge sind heute günstiger als noch in den 80iger Jahren.
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Ich bin ein freiheitsliebender Mensch.

Warum sollte ich für weniger Freiheit sein, als eben die daß Verbote da verhängt wwrden wo sie wirklich nötig sind?

Freiheit oder Gängelung - das ist hier für mich die Frage.

Ich akzeptiere Deine Einstellung, aber mit Deinem letzten Argument begibst Du Dich auf das Feld der Ideologie. Mit sachlicher Analyse von Argumenten hat dies nichts zu tun.


Es wird der Tag kommen an dem einfach die Kosten eines Tempolimits (z.B. Arbeitsplätze) gegen die Kosten ohne Tempolimit (Umweltschäden, Staus, etc.) ohne Ideologie abgewogen werden und das Ergebnis "pro Tempolimit" ausfällt.

Mag sein, dass dieser Tag noch lange nicht da ist, aber er wird kommen, da bin ich mir sicher und wenn es soweit ist, dann lebt einfach damit. Es gibt wirklich schlimmeres.
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Mag sein, dass dieser Tag noch lange nicht da ist, aber er wird kommen, da bin ich mir sicher und wenn es soweit ist, dann lebt einfach damit. Es gibt wirklich schlimmeres.

Wenn er in 100 Jahren kommt, dann bin ich eh nicht mehr so direkt betroffen. Vielleicht ist es mir auch in 10, 20 oder 30 Jahren egal.

Ob er zusätzliche Nutzen tatsächlich eintritt wäre eigentlich ein Argument für ein Gesetz auf Probe. Tritt die versprochene Wirkung nicht ein, dann wird die Bahn auch ohne weitere Beschlüsse wieder freigegeben. Das schützt übrigens vor Ideologie. Lösen sich die Staukilometer z.B. doch nicht auf, gibt es automatisch Punktabzug. Behauptungen wie "Studien haben gezeigt: Das Stauende wird kommen." müssen sich dann eben bewähren oder nicht.

Hier ist immer Stau und überall Limit. Warten wir's ab.
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Tempolimit pah, eine große Verarschung ist das doch! Ich bin und war schon immer strikt dagegen. Die Argumente für ein solches Limit sind doch allesamt der reinste Unfug! b:

Weder SPD noch die Grünen haben jemals eine Stimme von mir erhalten und mit derartigen Vorhaben wird dies auch nie geschehen. :g
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Was du wählst die Linken? :b
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Jubel, Jubel, Jubel.:t:t:t

Befürchtete schon meinen 35i nur an der Leine Gassi zu führen zu können.
Dann hätte es auch ein 23i mit kleinerer Ausstattung getan.&:
Das Tempolimit dürfte damit für die nächsten 4 Jahre durch sein.:D:D
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Ja, so soll es bleiben - euch das schnelle Internet und uns die freie Autobahn :d

Nicht schnell bis in die letzte Steigerung, sondern vernünftig schnell und das flächendeckend - das ist an dieser Stelle das Stichwort...

Aber wir schweifen ab...

:wm
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Nicht schnell bis in die letzte Steigerung, sondern vernünftig schnell und das flächendeckend - das ist an dieser Stelle das Stichwort...

Aber wir schweifen ab...

:wm

Die Schweiz und Du könnt gerne euer Tempolimit haben... in der Schweiz :M

Nun Spaß beiseite.

Du bringst immer das argument mit den Staus. Ich kann das nicht nachvollziehen. Staus entstehen durch falsches Fahrverhalten bzw. zu hohes Verkehrsaufkommen. Natürlich führen hohe Geschwindigkeitsunterschiede der Fahrzeuge eine verstärkende Rolle, aber Staus gibt es auch im Stadtverkehr oder in Ländern mit Tempolimit. Wenn ich deine Theorie richtig interpretiere muss man um Staus zu vermeiden eine eigene LKW Spur einführen (langsame Fahrzeuge) und eine fixe Richtgeschwindigkeit von 130, oder besser 160. Denn wenn alle 120 fahren und nur einer fährt 100, gibt es wieder Staus.

Optimal wären einzelne Fahrspuren.

60 km/h < Rechte Spur < 90 km/h (LKW, Anhänger, Schleicher)
80 km/h < Mittlere Spur < 160 km/h
160 km/h < Linke Spur

Funktioniert in der Realität aber wohl auch nicht.

Solange es "schlechte" Autofahrer gibt, wird es Staus geben, egal ob Tempolimit oder nicht.

Zum Thema Supersportwagen aus Italien:

Superosportwagen von Ferrari, Lamborghini, Bugatti, porsche & Co. haben rein gar nichts mit BMW, Audi und Mercedes am Hut. die würden sich auch verkaufen wenn es weltweit ein tempolimit von 60 km/h geben würde. Die von mir genannten deutschen Automarken leben im Ausland aber von einem gewissen Style "Made in Germay"

Schau dir mal die Filmchen an, vielleicht verstehst du das dann besser.

http://community2.myfoxdfw.com/_Germany-Autobahn-NO-SPEED-LIMIT-Part-01/video/728202/78592.html

http://community2.myfoxdfw.com/_Germany-Autobahn-NO-SPEED-LIMIT-Part-02/video/728194/78592.html?b=

http://community2.myfoxdfw.com/_Germany-Autobahn-NO-SPEED-LIMIT-Part-03/video/728186/78592.html?b=

Autobahnen sind halt ein bisserl "faszinierend" gell.
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Noch mal zum eigentlichen Thema. Ich bin diese Woche mit dem SUV meiner Frau unterwegs. Die Reisegeschwindigkeit von 180 bis 200km/h war angenehm. Mit Tempolimit hätte ich deutlich länger für die 550km gebraucht. Gut, dass man noch frei fahren kann.

@aheinz_71
Die Luxussportwagen als Argument dafür zu nennen, dass sie sich trotz Tempolimit verkaufen, ist Quatsch. Diese stehen bei Leuten die sich diese kaufen ohne es auf dem Bankkonto zu merken. Es sind Leute, die diese nicht ansatzweise ausfahren oder das krasse Gegenteil, diese sehr wohl trotz Tempolimit ausfahren weil sie sich die Strafen finanziell leisten können.

Was die deutschen Verhältnisse betrifft, ein 911, Boxster S, Z4 M, M3 usw. kaufen sich hier zum großen Leute die das Teil auch mal ausfahren wollen ohne Strafen zu riskieren. Es ist halt ein anderes Preissegment welches bei einem Tempolimit sehr wohl einbrechen würde.

Das beste Beispiel was ein Tempolimit bewirken kann sind die USA und Canada. Ich bin letztes Jahr ca. 7500km durch beide Länder gefahren. Ich war mit Abstand der langsamste auf dem Highway. Selbst die Trucks haben uns überholt. :# Meine Tante (sie wohnt dort) meinte nur, es hält sich eh niemand dran. Kontrolliert wird kaum. Und wenn, das Geld für die Strafe liegt im Handschuhfach. :w

Je nach Geldbeutel wird dann unterschiedlich gefahren. Wer sich einen Lambo leisten kann, leistet sich auch die 10.000 Dollar die dann fällig werden. Der Rest belässt es halt bei geringeren Geschwindigkeiten... über dem Limit versteht sich.

Wenn man ein flächendeckendes Limit einführen will, dann muss es auch flächenddeckend überwacht werden. Sonst bringt das nix und wir haben ganz schnell kanadische Verhältnisse. Bei einer flächendeckenden Überwachung haben wir allerdings ganz schnell Frust.
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Wenn man ein flächendeckendes Limit einführen will, dann muss es auch flächenddeckend überwacht werden. Sonst bringt das nix und wir haben ganz schnell kanadische Verhältnisse. Bei einer flächendeckenden Überwachung haben wir allerdings ganz schnell Frust.

Ich dachte der Schäuble bleibt Innenminister, da gibts dann bestimmt auch bald die heimliche Online-Durchsuchung unserer Steuergeräte und Bordcomputer ... :b



Grüße

Toxx :cool:


.
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Du bringst immer das argument mit den Staus. Ich kann das nicht nachvollziehen.

Kann ich verstehen, weil Du meiner Meinung nach einen Denkfehler machst.

Staus entstehen durch falsches Fahrverhalten bzw. zu hohes Verkehrsaufkommen. Natürlich führen hohe Geschwindigkeitsunterschiede der Fahrzeuge eine verstärkende Rolle, aber Staus gibt es auch im Stadtverkehr oder in Ländern mit Tempolimit. Wenn ich deine Theorie richtig interpretiere muss man um Staus zu vermeiden eine eigene LKW Spur einführen (langsame Fahrzeuge) und eine fixe Richtgeschwindigkeit von 130, oder besser 160. Denn wenn alle 120 fahren und nur einer fährt 100, gibt es wieder Staus.

Optimal wären einzelne Fahrspuren.

60 km/h < Rechte Spur < 90 km/h (LKW, Anhänger, Schleicher)
80 km/h < Mittlere Spur < 160 km/h
160 km/h < Linke Spur

Funktioniert in der Realität aber wohl auch nicht.

Nein, Du verstehst mich nicht richtig.

Die Fahrbahn ist endlich. Die Ausnutzung derselbigen (also wieviele Fahrzeuge können pro Zeiteinheit über die endliche Fahrbahnkapazität bewegt werden) ist - den perfekten Fahrer in jedem Fahrzeug vorausgesetzt - nun mal primär abhängig von der Geschwindigkeit der Fahrzeuge (aufgrund von Sicherheitsabstand etc.).

Dass die Autofahrer in den meisten Fällen nicht dem perfekten Fahrer entsprechen (Anwesende hier im Forum - ausser mir selbst - natürlich ausgenommen :d) kommt es selbstverständlich zu Fehlverhalten, welches ebenfalls Verkehrsbehinderungen auslöst. Diese Einflussfaktoren auszuschalten ist nahezu unmöglich, ohne dass man die Mobilität grosser Bevölkerungsgruppen extrem einschränkt (auch wenn das manchem hier vielleicht gefallen würde).

Darüberhinaus kommt es immer dann zu Staus, wenn die Kapazität der Fahrbahn nicht ausreicht um die Fahrzeugmenge aufzunehmen. Ein Beispiel, wo dies im Strassenverkehr auch bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten auftreten kann, sind Einmündungen und Kreuzungen.

Du kannst es drehen und wenden wie Du willst: Je höher Deine Geschwindigkeit ist, desto mehr Strasse verbrauchst Du (und die Menge der vorhandenen Strasse ist nun mal beschränkt). Desweiteren kommt es ohne Tempolimit zu hohen Geschwindigkeitsunterschieden, welche unweigerlich zu abrupten Bremsmanövern führen (früher oder später). Entsprechendes Verkehrsaufkommen vorausgesetzt, entsteht ein Ripple-Effekt, der aus einem solchen Bremsmanöver einen Stau entstehen lässt (wir alle kennen wohl diese Staus, die sich aus unerfindlichem Grund wieder auflösen).

Diese Staus sind vermeidbar durch ein Tempolimit, welches selbstverständlich überwacht und Verstösse hart bestraft werden müssten (was ich NICHT befürworten würde), da sonst Einschränkungen dieser Art nicht befolgt werden würden.

Solange es "schlechte" Autofahrer gibt, wird es Staus geben, egal ob Tempolimit oder nicht.

Stimmt - aber mit Tempolimit weniger als ohne - zumindest meiner Meinung nach.

Die Aussage ist auch nicht, dass mit einem Tempolimit keine Staus mehr entstehen - sondern eben weniger (und das ist nunmal wirklich nachweisbar).

die würden sich auch verkaufen wenn es weltweit ein tempolimit von 60 km/h geben würde.

So wie sich auch die Topmotorisierungen von BMW, Audi und Mercedes in einem Land wie der Schweiz mit striktem Tempolimit, hoher Überwachungsdichte und drakonischen Strafen extrem gut verkaufen.

Let's face it: Motorisierung und Verkaufszahlen haben nicht in jedem Fall etwas mit Tempolimit zu tun.


Was soll ich jetzt zu diesen Filmchen sagen? (hab auch nur reingeschaut und nicht komplett)

Ist ja interessant, welches Loblied da gesungen wird. Ja, wir können stolz sein auf unsere Autobahnen und gutes Marketing ist es obendrein.

Fakt ist aber auch, dass unsere heutigen Autobahnen kurz vor dem Verkehrskollaps stehen. Selbst nachts um 2 Uhr sind die Autobahnen voll. Von gefahrlos Gas geben kann doch heutzutage nur noch extrem selten die Rede sein.
Ich habe es auf der A5, die ich sehr regelmässig fahre noch nicht geschafft einmal mehr als 2 Minuten am Stück Vollgas zu fahren. Na das macht aber wirklich Spass. :j

Autobahnen sind halt ein bisserl "faszinierend" gell.

Ganz ehrlich?

Für mich kein Stück... Die Faszination habe ich vor ca. 10 Jahren verloren.

:wm


Aber egal ist's ja sowieso. Schwarz-Gelb wird eh kein Tempolimit einführen. :t
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

@aheinz_71
Die Luxussportwagen als Argument dafür zu nennen, dass sie sich trotz Tempolimit verkaufen, ist Quatsch. Diese stehen bei Leuten die sich diese kaufen ohne es auf dem Bankkonto zu merken. Es sind Leute, die diese nicht ansatzweise ausfahren oder das krasse Gegenteil, diese sehr wohl trotz Tempolimit ausfahren weil sie sich die Strafen finanziell leisten können.

Mag sein, wobei nicht alle die solche Autos kaufen, diese auch ausfahren (von gelegentlichen leichten Übertretungen einmal abgesehen - wir reden hier ja von Vollgasfahrten).

Es ist halt ein anderes Preissegment welches bei einem Tempolimit sehr wohl einbrechen würde.

Das ist doch genau die Frage. Die Behauptung ist schnell aufgestellt, aber einen schlüssigen Beweis habe ich bisher noch nicht gelesen. Meine Erfahrung in der Schweiz sagt mir das Gegenteil. Die Top-Motorisierungen verkaufen sich gut hier, und nicht nur hier - auch z.B. in USA kaufen Leute die Top-Motorisierungen.

Autokauf bleibt am Ende auch eine Image- und Emotionsangelegenheit und da gibt es zahlungskräftige Kunden, die sich mit der Top-Motorisierung das entsprechende Image kaufen (für mich übrigens ein Grund KEINEN 35i zu kaufen, obwohl ich es mir hätte leisten können) ohne dass sie ständig mit Bleifuss über die "German Autobahn" heizen wollen.

Unterm Strich bin ich halt extrem zweifelnd, wenn Horroszenarien aufgestellt werden (Tempolimit killt Arbeitsplätze; die Autoindustrie stirbt; keine Innovation mehr; am Ende fahren wir alle im Trabbi durch die Gegend, weil der ja auch ausreicht).

:wm
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Meine Erfahrung in der Schweiz sagt mir das Gegenteil. Die Top-Motorisierungen verkaufen sich gut hier, und nicht nur hier - auch z.B. in USA kaufen Leute die Top-Motorisierungen.

Autokauf bleibt am Ende auch eine Image- und Emotionsangelegenheit und da gibt es zahlungskräftige Kunden, die sich mit der Top-Motorisierung das entsprechende Image kaufen (für mich übrigens ein Grund KEINEN 35i zu kaufen, obwohl ich es mir hätte leisten können) ohne dass sie ständig mit Bleifuss über die "German Autobahn" heizen wollen.
Da bin ich teilweise deiner Meinung. Du darfst jedoch die Finanzsituation der Schweiz nicht auf Deutschland übertragen. Es gibt halt die, die können sich einen Boxster S oder einen 35i leisten obwohl es wegen einem Limit unsinnig wäre. Die würden auch weiterhin diese Autos kaufen. Dann gibt es die die es sich leisten können aber sagen, wenn ich es nicht gelegentlich ausfahren darf, dann reicht auch der 23i. Ich zum Beispiel hätte, wenn es das Limit geben würde, das "S" weggelassen und wäre für die nicht unerhebliche Differenz 4 Wochen nach USA/Canada gefahren. Ja und dann gibt es die Gruppe, die sich einen 35i ansparen. Die würden bei einem Limit definitiv zum 23i greifen weil bei einem Limit auch dieses Model allen Ansprüchen genügt.


Unterm Strich bin ich halt extrem zweifelnd, wenn Horroszenarien aufgestellt werden (Tempolimit killt Arbeitsplätze; die Autoindustrie stirbt; keine Innovation mehr; am Ende fahren wir alle im Trabbi durch die Gegend, weil der ja auch ausreicht).
Die Frage ist doch, wo findet dann die Innovation statt. Bei den Sportwagen mit Sicherheit nicht mehr. Die Supersportwagen verkaufen sich weiter wie gehabt. Der Rest kauft sparsamere, leichtere Autos mit pseudosportlichen Anspruch. Ein E89 M wird dann nicht mehr angeboten weil er sich kaum verkaufen würde. Im Übrigen, der Trabbi reicht nicht wirklich aus. Ich glaube, du kennst dieses "Auto" nicht wirklich. ;)
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Steinmeeir hat sich zwar nicht gegen ein Tempolimit ausgesprochen, allerdings bringt es aus seiner Sicht klimapolitisch gar nix (Beitrag beim CO² 1 %).

Damit hat die Politik in Deutschland von Klientelparteien wie den Grünen und Links-Aussen eigentlich kein Interesse an einem genrellen Tempolimit.

Beide (noch) grossen Parteien setzten auf Verkehrsleitsysteme.
Die CDU hält das Tempolimit praktisch für überholt.

Richtig ausfahren ist bei mir schon regional wegen Streckenlimit eh nicht so oft drin. Aber ich möchte dürfen, wenn ich kann.

Von gelegentlichem Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit kann bei einem Limit von 120 wohl nicht die Rede sein. Auch bei 160 ist der Lappen erst mal weg, wenn dann mal 200 + "getestet" wird.

Ein generelles Verbot ist und bleibt ein Verbot Da bin ich froh, daß es eben noch einige Freiräume gibt. Das sie vielleicht auch immer kleiner werden ist mir nicht so wichtig. Wichtig ist das es sie gibt.
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Man, kann wirklich über das eine oder andere hier vorgebrachte Argument streiten, aber das

Fakt ist aber auch, dass unsere heutigen Autobahnen kurz vor dem Verkehrskollaps stehen. Selbst nachts um 2 Uhr sind die Autobahnen voll. Von gefahrlos Gas geben kann doch heutzutage nur noch extrem selten die Rede sein.
Ich habe es auf der A5, die ich sehr regelmässig fahre noch nicht geschafft einmal mehr als 2 Minuten am Stück Vollgas zu fahren. Na das macht aber wirklich Spass. :j

ist nun wirklich Unsinn. Das gilt werder für die A5, die ich, wenn ich bei meinen Schwiegereltern bin, immer frei erlebe, noch generell für die anderen deutschen Autobahnen. Sicher gibt es in Ballungsgebieten und zu Stoßzeiten immer wieder Brennpunkte, an denen die Autobahen völlig überlastet sind. Dies gilt aber mitnichten für den Großteil der deutschen Autobahnen, auf denen es sich völlig problemlos flott fahren läßt. Ich glaube hier täuscht Dich einfach Dein eingeengter Blickwinkel.

Auch daß hohe Geschwindigkeiten zu mehr Staus führen, entspricht nicht meinen Erfahrungen. Dies mag ja theoretisch durchaus plausibel klingen, in der Praxis erlebe ich es aber so, daß der größte Teil der Vehrkehrsteilnehmer seine Geschwindigkeit steigendendem Verkehraufkommen anpaßt und die gefahrenen Geschwindigkeiten sinken - auch ohne jedes Verbot. Natürlich gibt es immer wieder Schwachköpfe die auch bei starkem Verkehrsaufkommen drängeln und so sich und andere gefährden. Daran wird aber auch ein Verbot nichts ändern. Doof bleibt leider auch trotz Verbots doof.:#

Die Frage ist allerdings tatsächlich, wie stark das Argument Autobahn sich auf den Verkauf deutscher Autos auswirkt. Die Autobahn ist ein Mythos, sicher. Andererseits hat deutsche Ingenieurskunst auch allgemein einen ausgezeicheten Ruf. Deutscher Maschinenbau verkauft sich ja auch ganz hervorragend ohne das Argument Autobahn.;)

Wie dem immer auch sei, ich gönne allen Nachbarvölkern ihr Limit, ich brauch aber keines.;)

Grüße Jörg
 
AW: Die Bundestagswahl. Bald ein generelles Tempolimit?

Man, kann wirklich über das eine oder andere hier vorgebrachte Argument streiten, aber das ist nun wirklich Unsinn. Das gilt werder für die A5, die ich, wenn ich bei meinen Schwiegereltern bin, immer frei erlebe, noch generell für die anderen deutschen Autobahnen.

Hier muss ich aheinz71 aber schon zur Seite springen. Die A5 ist von Basel bis Baden-Baden nur 2-Spurig ausgebaut und obwohl ich hier viel - auch nachts und am WE - fahre, die BAB ist praktisch immer so stark befahren, dass Beschleunigen über 180 km/h raus einfach nur weh tut, weil man's mit Sicherheit keine 30 Sekunden halten kann. Dafür gibts aber ja auch noch andere Autobahnen :b.

Auch ist es durchaus richtig, dass hohe Geschwindigkeiten zu mehr Stau führen müssen. Von vornherein passen wegen des höheren Sicherheitsabstands auf die gleiche Strecke zur gleichen Zeit erheblich weniger Autos. Da der Sicherheitsabstand meist nicht einmal eingehalten wird, entstehen zudem bei unvermeidlichen Bremsmanövern regelrechte Kettenreaktionen bis zum Stillstand auf 0, da das Beschleunigen nach dem Bremsen eben meist nicht ganz so zügig funktioniert (hier gibt es schöne spieltheoretische Ansätze, die das sehr transparent machen und auch in der Wirklichkeit ist das schön zu beobachten).

Aber TROTZDEM - Tempolimits auf der Autobahn darf es von mir aus gerne woanders geben, aber bitte nicht bei mir vor der Haustür.

Auf dem schönen und völlig gefahrlosen, aber dennoch mit einer Beschränkung auf 120 km/h ausgestatteten Teilstück zwischen Freiburg-Süd und Bad Bellingen habe ich mir am WE im ungünstigsten Fall gerade ein einmonatiges Fahrverbot eingefangen - ich weiß also, wovon ich rede :g.
 
Zurück
Oben Unten