Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Hallo Jan ;)

bist Du - was die modernen Diesel betrifft - ganz auf dem Laufenden?

Neulich fuhr ich in der Vette hinter einem 335d in Ffm Ost auf die A5 Richtung Norden und - der Gute wollte es wohl wirklich wissen - ich war ziemlich erstaunt wie das Ding abging. Ich hätte ihn zwar "schnappen" können, aber nur mit richtig ""Nachdruck", wozu ich keine Lust hatte.

Ein Bekannter von mir hat das 335d-Coupe mit Automatik und hat mich daraufhin mal für eine Demo-Runde mitgenommen... Das Ding geht ab wie von der Gummi-Flitsche abgeschossen...

Die Kombination der aktuellen Automatikgetriebe mit sechs oder sieben Gängen und diesen modernen Dieselantrieben ist perfekt.

Schon ein 330d macht dem E85 3.0si in der Längsdynamik etwas vor, bzw. bleibt locker dran.

Zurück zum besten Sportscruiser aller Zeiten... dem E89! ;)

Grüße, Holger
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Lieber Holger, ich sprach von subjektiven Eindrücken und davon, dass Fahrer von Dieselfahrzeugen mitunter dazu neigen die Kraft ihres Autos zu überschätzen. Dass ein starker Diesel schnell sein kann, ist keine Frage. ;) Besonders wenn es nicht um die Beschleunigung aus dem Stand geht, sondern um den Durchzug.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Wenn es schon an eigener Er-fahrung mangelt, dann bitte einfach mal in nachfolgenden Links die Messwerte
für 0-180km/h und Elastizität vergleichen, und damit meinerseits Ende der Diskussion um schätzen und überschätzen:

http://www.auto-motor-und-sport.de/...ylinder-diesel-mit-245-ps-im-test-693072.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/...mw-z4-3-0i-gegen-mercedes-slk-350-755530.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/...ergleich-spider-tt-z4-und-boxster-751961.html
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Keine leichte Entscheidung. Als Alltagsauto für jeden Tag spricht einiges für den S35i(s). Der M ist fast zu schade um ihn im Alltagsbetrieb "runterzunudeln".

Mir gefällt der E89 optisch auch sehr gut und ich könnte mir einen s35is auch als Nachfolger meines M vorstellen (was gibt es denn noch für Alternativen???).
Gerade im Alltagsbetrieb kommt der E89 für mich nicht in Frage. Der Wagen macht durchaus Spaß, der Motor ist ne Wucht und das Untersteuern kann man mit anderen Reifen, Spur/Sturz und eventuell einem anderen Fahrwerk wohl in den Griff kriegen. Was aber überhaupt nicht - und zwar ganz und gar nicht - geht, das ist das Dach und der Kofferraum. Vollkommen unakzeptabel. Schade, aber damit hat sich mein Entscheidungsproblem wenigstens etwas vereinfacht. ;)

Die Alternative zum M wäre für mich dann der Boxster S.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

...nicht nur das: Das Untersteuern kündigt sich regelmäßig und deutlich erfahrbar an und ist letztlich auch besser zu Händeln. Wenn dir hingegen ein grundsätzlich und wenig gutmütig "übersteuerndes" Fahrzeug auf einmal das Heck wegzieht, sieht die Sache ganz erheblich komplizierter und im Zweifel viel gefährlicher aus....

...trotzdem mag ichs lieber über.- als untersteuernd, zumindest wenn es sich vorher gutmütig ankündigt:w;)

Wenn ich mal kurz stören dürfte.... :D Könnt Ihr einem interessiert mitlesendem, aber leider völlig Ahnunglosen was die Fahrterminologie betrifft, kurz erklären, was der Unterschied zwischen Unter- und Übersteuern ist?

Danke!
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!"



...Herr Röhrl erklärts immer noch am Besten.:w
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Die Alternative zum M wäre für mich dann der Boxster S.

Wenn man allerdings vom Z4M umsteigt, wird man vom Motor etwas 'enttäuscht' sein, das Fahrwerk macht's dann aber wieder gut.
Alternativ noch ein gutes Jahr warten, Genf 2011 soll der neue Boxster vorgestellt werden.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Du hast in engen Kurven gerne mal bei niedrigen Drehzahlen das maximale Drehmoment anliegen? Interessant. :s :M :X

Was ist denn daran so bemerkenswert? Wir hatten das Thema glaube ich schon mal, aber es gab halt mit dem MQP Kurven wo man in den 1. Gang schalten mußte damit die Drehzahl hoch genug ist und dazu habe ich nicht immer Lust, ist irgendwie eckig dann die ganze Kurve. :). Mit dem 35i ist das kein Thema, da ist das total relaxt. Mag dann auf der Uhr 1 Zehntel langsamer sein als wenn man es Optimal im 1. Gang macht, aber der Genuß ist subjektiv für mich da im 35i höher, jetzt rein vom Motor/Getriebe Aspekt. Ich habe auch nie behauptet daß ich ständig am Limit durch Kurven fahre, dann hätte ich mir vielleicht nie ein E89 gekauft. ;) Das heißt aber auch nicht, daß ich nur cruise, ich versuche schon richtig flott um die Ecken zu kommen, aber halt in einem Rahmen der mir safe erscheint. Wie das im Vergleich zu anderen Teilnehmern hier ist, kann ich (noch) nicht beurteilen und das macht Diskussionen über das Thema auch schwierig.

Die gefühlte Kraft ist beim 35i natürlich riesig. Insbesondere für Fahrer, die den Motor ihres Autos ungern hochdrehen. Nicht umsonst empfinden so viele Diesel-Fahrer ihr Auto als die Rakete schlechthin. :X

Ich habe kein Problem damit einen Motor hochzudrehen und mit dem MQP bin ich bei flotter Ausfahrt immer im Bereich von 5000-7500 U/Min unterwegs gewesen. Aber ich brauche das nicht um Spaß zu haben, der Bereich mit dem maximalen Drehmoment ist halt beim Turbo größer und nach unten verschoben, was es entspannter macht aber mir mind. so viel Spaß.

Ich hätte die 400+ NM ja auch riesig gerne. %: Nur würde ich halt nicht immer drauf warten wollen, sondern die Leistung soll gefälligst in dem Moment anliegen, in dem ich sie abrufe.
So sind die Anforderungen an einen tollen Motor halt einfach unterschiedlich, weshalb derartige Diskussionen womöglich nicht wirklich zielführend sind. :w

Klar die 400 NM hast du nicht immer sofort, wenn der Ladedruck noch nicht da ist. Aber ich konnte mich jetzt bei meinem Ausglug in die fränkische Schweiz gleich nochmal davon überzeugen daß er super am Gas häng so daß es ohne Verzögerung sofort nach vorne geht. Daß dann bei Vollgas kurz darauf nochmal der nachbrenner kommt stört mich nicht, denn es geht ja schon vorher ordentlich zu Sache. Wie du schon sagst sind die Vorstellungen da unterschiedlich, aber der N54 ist weit davon entfernt ein Diesel zu sein und erfüllt zwar nicht allerhöchste Ansprüche an Spontanität aber doch so hohe daß er mich als ehemaliger Turbo Verächter und MQP Besitzer überzeugt hat.

Roland
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Lieber Holger, ich sprach von subjektiven Eindrücken und davon, dass Fahrer von Dieselfahrzeugen mitunter dazu neigen die Kraft ihres Autos zu überschätzen. Dass ein starker Diesel schnell sein kann, ist keine Frage. ;) Besonders wenn es nicht um die Beschleunigung aus dem Stand geht, sondern um den Durchzug.

Dafür gibts einen einfachen Grund: Fahrer die Dieselmotoren schätzen vergleichen halt bei gleicher (niedriger) Drehzahl. Sprich sie fahren bei 2000 U/min im 4. Gang und vergleichen dann was besser geht und das ist natürlich üblicherweie der Diesel.

Roland
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Ok, so bin ich mit meinem S4 V8 gefahren. Niedrige Drehzahlen bei Kurvenausgang spricht eher für dahin cruisen. Der Punkt geht klar an den 35i(s)

So würde ich das jetzt nicht sehen. Ich kann ja trotzdem sehr schnell um die Kurve fahren die Frage ist nur in welchen Leistungsberich ist der Motor am Kurvenausgang. Und wie schon in meiner Antwort am Jan erläutert, finde ich persönlich es unangenehm in der Kurve in den ersten Gang schalten zu müssen, bei einem Handschalter, abrr wenn die das nix ausmacht ist das natürlich dann kein Problem für dich. Bevor jetzt wieder jemand kommt und behauptet man kann jede Kurve so fahren daß man im 2. Gang genügend Drehzahl hat, so möchte ich sagen daß es Kurven gibt die nichtmal ein Formel 1 Auto mit 60 Km/h schafft, was so ungefähr der Bereich ist wo man bei den Hochdrehzahl Motoren im 2. Gang voll im Saft steht. Selbst wenn es je nach Fahrzeug etwas weniger 60 km/h sind, kann man das Problem mit einer kleinen Berechnung der Zentrifugalkraft verdeutlichen: Bei 10 m/s (36 Km/h) hat man bei einem Kurvenradius von 10m eine Querbeschleunigung von 1g, was so ungefähr sportliche Autos erreichen können und 10m Radius ist auf einer engeren Passtrasse keine Seltenheit.

Roland
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Ich habe auch nie behauptet daß ich ständig am Limit durch Kurven fahre, dann hätte ich mir vielleicht nie ein E89 gekauft. ;) Das heißt aber auch nicht, daß ich nur cruise, ich versuche schon richtig flott um die Ecken zu kommen, aber halt in einem Rahmen der mir safe erscheint. Wie das im Vergleich zu anderen Teilnehmern hier ist, kann ich (noch) nicht beurteilen und das macht Diskussionen über das Thema auch schwierig.
[/QUOTE]

moin Roland,
da kann ich dir beipflichten!

Man heizt ja nicht die Serpentin runter, sondern genießt die Kurven.....denn dat Audoo läßt ne Menge Spaß zu OHNE ans Limit zu fahren!
Wer dat Auddo mal richtich bewegen will, der sollte am Drifttraining vom ADAC, kann ich nur empfehlen, teilnehmen!
Der bekommt dann auch zu spüren, wat es bedarf ein Z4 ausbrechen zulassen.....auch fast nur möglich bei ausgeschalteten E- Helferlein......
Klar, wer es übertreibt der schafft es auch bei eingeschaltetem Controlling.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

sieht der neue boxster dann immer noch so aus, das man nicht weiß, wo vorne und wo hinten ist ? :s:w:+:X
Das ist auch das Problem, welches ich mit dem Boxster habe :b
Und porschetypisch wird sich wahrscheinlich selbst beim Modellwechsel kaum was ändern.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Ich finde den aktuellen Boxster richtig gelungen!
Gefällt mir sehr gut......komischerweise sagen mir die Kofferräume nicht so zu!
Das Fahrwerk ist DER Hammer, selten was besseres gefahren
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Wenn man allerdings vom Z4M umsteigt, wird man vom Motor etwas 'enttäuscht' sein, das Fahrwerk macht's dann aber wieder gut.
Das ist allerdings wahr. Die Boxster-Motoren sind schon ein bischen zweitklassig, zumindest im Vergleich zum S54 und N54. Wenn man den M oder s35i vorher gefahren ist muß man beim 987S schon dran schreiben daß er 295 PS haben soll (... und dann ist da noch die Sache mit dem KWS und der Zwischenwelle. Da merkt man erstmal wie gut BMW-Motoren sind). Dafür kann man über das Handling und Fahrwerk des Boxster wirklich nicht meckern, und im Gegensatz zum M und E89 hat er auch alltagstaugliche Kofferräume.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Das ist auch das Problem, welches ich mit dem Boxster habe :b
Und porschetypisch wird sich wahrscheinlich selbst beim Modellwechsel kaum was ändern.
Na hoffentlich nicht. Mir gefällt er so wie er ist. :b

Fritz242 schrieb:
Die Boxster-Motoren sind schon ein bischen zweitklassig...
...muß man beim 987S schon dran schreiben daß er 295 PS haben soll ... und dann ist da noch die Sache mit dem KWS und der Zwischenwelle
Warum sprichst du vom Vorgänger und nicht vom aktuellen Modell ?
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Das ist allerdings wahr. Die Boxster-Motoren sind schon ein bischen zweitklassig, zumindest im Vergleich zum S54 und N54. Wenn man den M oder s35i vorher gefahren ist muß man beim 987S schon dran schreiben daß er 295 PS haben soll (... und dann ist da noch die Sache mit dem KWS und der Zwischenwelle. Da merkt man erstmal wie gut BMW-Motoren sind).

Ja, und wenn man dann mal einen 997S fährt, merkt man sehr schnell, dass der Motor des Boxster S halt einfach eine Sparversion des Carrera-Motors ist, denn der Boxster darf halt nicht so schnell sein wie ein Carrera Cabrio. Weitere Dinge, die mich am Boxster S stören (nichts für ungut karatekid - das ist Jammern auf hohem Niveau):

- die albernen 10 PS Minderleistung zum Cayman S,
- die absolut unverschämte Aufpreispolitik,
- die Tatsache, dass der Boxster S seinen Mehrpreis seit Erscheinen des TT-RS nicht mehr mit der klassenbesten Performance rechtfertigen kann.

Da muss wiklich was passieren bei der Neuauflage des Boxster S. Interessant wird in diesem Zusammenhang sein, ob und ggf. inwieweit durch die Einflussnahme von VW eine Verwässerung des (grundsätzlich stimmigen) Konzepts stattfinden wird. Einen Boxster mit 2,0 TSFI-Motor fände ich echt grausam.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Neulich fuhr ich in der Vette hinter einem 335d in Ffm Ost auf die A5 Richtung Norden und - der Gute wollte es wohl wirklich wissen - ich war ziemlich erstaunt wie das Ding abging. Ich hätte ihn zwar "schnappen" können, aber nur mit richtig ""Nachdruck", wozu ich keine Lust hatte.

Oh Mann Holger,

im 3er-Forum von Motor-talk gibt es jetzt einen Thread von einem 335d-Fahrer mit folgendem Titel: "Heute Corvette C6 abgehängt..." :-)))
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Dummerweise soll ein kleineres Einstiegsmodell unterhalb des kleinen Boxsters kommen. :#

Das ist etwas, was ich bisher schlicht noch nicht nachvollziehen kann. :g
Im Fall des Cayman, des Cayenne, des Panamera fiel es mir leicht zu glauben, dass diese Modelle ein Erfolg werden. Aber ein noch kleinerer Boxster, den dann wirklich im wahrsten Sinne des Wortes die "Hausfrau" fährt? Ich kapier's nicht. :#
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Das ist etwas, was ich bisher schlicht noch nicht nachvollziehen kann. :g
Im Fall des Cayman, des Cayenne, des Panamera fiel es mir leicht zu glauben, dass diese Modelle ein Erfolg werden. Aber ein noch kleinerer Boxster, den dann wirklich im wahrsten Sinne des Wortes die "Hausfrau" fährt? Ich kapier's nicht. :#

Tja. Die Folgen der Übernahme durch VW.

Hab irgendwo in einem Interview mit dem Porsche Boss gelesen, dass Porsche sich mit verschiedensten neuen Modellen breiter aufstellen möchte. Sieht also so aus, als wären die Zeiten des Nieschen-Anbieters vorbei. Der Porsche 1er kommt :D
 
Zurück
Oben Unten