E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

z.Z. fahre ich den Hankook S1 Evo mit Zufriedenheit, wenn nur der Verschleiß nicht wäre. Nun möchte ich auf den E89 - 30i die neuen Hankook S1 Evo2 225/40R18 und 255/35R18 montieren. Diese sollen stärker an die Reifen der DTW angelehnt sein. Ist bekannt ob die Evo2 verschleißfester sind ?

Für diese Reifen suche ich noch Felgen (keine BMW) in der optimalen Größe 8 x 18 und 9 x 18 . Wer hat dafür einen Tipp ?

Gruß, Günter

In der aktuellen spottauto ist gerade ein Sommerreifentest drin, der Evo2 hat bei Dauerbelastung die volle Punktzahl.

Bei den Felgen bin beratungsresistent, ich fahre OZ Ultraleggera (Z4 + SAAB).

nafob
 
Felgen in 8x18 und 9x18 gibts wie Sand am Meer ;)
Ich kenne deinen Geschmack ja nicht...mir gefallen die BBS CH-R BS und die Breyton Race GTS.
 
Bezügl. den 8 und 9 x 18 " Felgen bin ich immer noch nicht fündig geworden.
Nun denke ich, als Alternative, an die Tomason TN9 in 8,5 und 9,5 x 18 mit den neuen Hankook S1 Evo2, - mal sehen was Christian meint.

Gruß, Günter
 
Dachte, jetzt ist die Felgen- und Reifensuche mit den Tomason abgeschlossen, aber nun stellt sich heraus, diese haben gar kein Gutachten für den Z4 - E89. :(

Gruß, Günter
 
Hallo,
so nach heute kann ich mehr über den Conti P5 sagen, der Reifen ist einfach nur perfekt.
Bin heute mit mehreren Leuten durch den Thüringer Wald gefahren und es war einfach nur Perfekt mit dem Reifen, Super Grip, auch auf den Stellen perfekt wo Schmelzwasser üer die Straße lief in den Kurven. Nur ein kleiner Wehmutstropfen bleibt, da man nun richtig foltt fahern kann ging auf der Spasstour heute der Verbrauch auf 17,5 L hoch:D
 
heute bin ich mit meinem Zetti das erste mal ohne Runflat Reifen unterwegs gewesen :)
Luftdruck habe ich v/h 2,3 / 2,6 gewählt bei 18 Zoll Mischbereifung und Honkook Ventus v12 evo k110.

Die Hankook machen einen guten Eindruck - kein Wunder wenn man die Winterreifen noch gewöhnt ist.
Nur um die Mittellage sind sie noch etwas indirekt was sich aber sicher noch legt wenn die Hinterräder mal etwas "abgefahren" sind
 
Der Conti 5P / ( Strecke Trocken ) 19 Zoll

Gut: Sehr gute Traktion - Schneller Temperaturaufbau - Sehr gut auf der Bremse :)

Schlecht: Körnung unter Last :(

Luftdruck kalt: VA 2,4 - HA 2,3
 
Der Conti-Reifenrechner ist genial, die Ergebnisse erstaunen mich trotzdem:
sDrive30i
Teillast vo 2,4 hi 2,2
Volllast vo 2,6 hi 2,9
&:
 
Sorry, ich wollte mich keinesfallls mit fremden Federn schmücken. Aber die Vergessensrate in diesem Forum ist doch so hoch, dass man gute Hinweise gelegentlich wiederholen sollte:). Luftdruck hat da eine ähnliche Qualität wie Öl. Eigentlich ist alles mehrfach gesagt, aber die Fragen kommen trotzdem immer wieder neu.
 
Nicht nur beim Thema Luftdruck ist die Vergessensrate hoch, eigentlich bei jeder technischen Fragestellung ist ein gewisser Hang zum Forums-Alzheimer zu beobachten.

Meine Erfahrungen zum Thema Luftdruck: Die Werksvorgabe ist immer zu hoch, wahrscheinlich weil man dort weiss, dass der durchschnittliche Autofahrer den Luftdruck nur alle 6 Monate prüft.

Ein gewisses forensisches Talent (Sehen, was ist und warum) und Grundkenntnisse der Physik (Gase dehnen sich unter Erwärmung aus) vorausgesetzt, kann man den perfekten Luftdruck für
seinen Wagen ermitteln.

Meine Methode: Entsprechend der Achslast Reduzierung des Luftdrucks (kalt) um 0,4 bis 0,5 bar, dann markiere ich die Lauffläche quer mit drei Strichen Ölkreide und fahre ein paar Kilometer, in den Kurven piano,
dann beurteile ich, in welchem Bereich der Lauffläche die Markierungen stärker abgenutzt sind, entsprechend wird der Druck korrigiert.

Gleiches procedere bei warmen Reifen, dann habe ich die Gewissheit, dass die gesamte Reifenaufstandsfläche den Asphalt küsst.

Das heisst: Gleichmässige Temperatur der Aufstandsfläche = Gleichmässiger Verschleiss, optimaler Grip.

So mancher, der seinen Wagen bei Markus hatte, wird sich über den von ihm vorgegebenen (niedrigen) Luftdruck gewundert haben.

nafob
 
Die anfängliche Verwunderung habe ich nach den ersten selbst gefahrenen Kurven schnell vergessen:). Für misstrauische Gemüter kommt beruhigend hinzu, dass die Empfehlungen des Praktikers (Markus) und des Reifenherstellers in meinem Fall gleich sind.
 
... Die Werksvorgabe ist immer zu hoch, wahrscheinlich weil man dort weiss, dass der durchschnittliche Autofahrer den Luftdruck nur alle 6 Monate prüft.
...

Ggf. eher deshalb, weil die Herstellerangabe auf möglichst geringen Treibstoffverbraucht abzielt, denn auf hohen Grip. ;)
 
Kleines Update zu meinen neuen HANKOOK V12 Evo. Die Teile sind ja der Hammer.
Im Gegensatz zu den RFT Bridgestone die ich vorher drauf hatte meint man man fährt ein ganz anderes Auto.
Wie wird das erst nach dem FW Upgrade bei Schmickler`s :D

Ich hab da so meine Referenz Strecken die gerne mit relativ hohen Kurvengeschwindigkeiten fahr und dabei lässt sich der Hankook dermassen leicht in die Kurven dirigieren ohne schwammig oder indirekt zu werden.
Grip in jeder Situation. Ich hoffe nur das der Abbau des Reifens nicht ähnlich schnell geht wie bei Ventus S1.
Gruß Volker
 
....der höhere Verschleiß lässt auf einen weichen Reifen mit vermutlich gutem Grip schließen....;)
Man muss halt wissen was man will....Meine Conti 5P haben hinten nach knapp 10.000 Km auch nur noch gut 4.0 mm...:#
Gruß Ralf
 
Hi!

Heute bin ich auch auf nonRFT umgestiegen :@

Conti Sportcontact 3
vorne 225/40/R18 92Y mit 2.4 bar
hinten 255/35/R18 94Y mit 2.6 bar

Im direkten Vergleich zu den 17" RFT Winterreifen und den 18" RFT Sommerreifen gewinnt der Conti in allen Bereichen!
Wenn ich gewusst hätte, wie gut sich dieser Reifen fährt, ich hätte die RFT wohl gleich nach dem Kauf runtergeschmissen...

Das Versetzen bei Bodenwellen und versenkten Kanaldeckeln ist nicht mehr vorhanden. Bodenunebenheiten werden auch im Sport+ Modus viel besser geschluckt als vorher.
Das liegt sicher auch an den 0.2 bar weniger Reifendruck aber vor allem an der weicheren Flanke.
Überall habe ich gelesen, dass neue Reifen erst eingefahren werden müssen und anfangs sogar zum Rutschen neigen.
Ich kanns nicht bestätigen...heute bei wunderbaren 22° Sonnenschein und trockener Fahrbahn bin ich kurz mal ein paar Serpentinen einer Bergstrecke gefahren.
Der Wagen schob früher eher über die Vorderräder - zwar nicht extrem, aber doch spürbar. Mit den Contis lenkt der Wagen williger ein und geht sanft um die Kurven.

Die RFT bringen ja etwas GoKart-Feeling und ich habe befürchtet, dass der Wagen nun etwas schwammiger wird. Das war aber nicht der Fall.
Das Auto fährt sich jetzt wirklich angenehmer, weicher, komfortabler und trotzdem mit besserem Grip. :t
 
Zurück
Oben Unten