Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Hab jetzt auch die Klappensteuerung hier liegen, und muss sie bei schönem Wetter nur noch einbauen.

Gibt es in der Nähe des Steckers einen guten Massepunkt, den die Steuerung ja braucht?

Habe selbst noch nicht geschaut, aber vielleicht kann ich die Suche ja mit einem wertvollen Tip abkürzen.
 
Hab jetzt auch die Klappensteuerung hier liegen, und muss sie bei schönem Wetter nur noch einbauen.

Gibt es in der Nähe des Steckers einen guten Massepunkt, den die Steuerung ja braucht?

Habe selbst noch nicht geschaut, aber vielleicht kann ich die Suche ja mit einem wertvollen Tip abkürzen.
_______________________________________________________________
Habe den Kabelschuh unter die Schraube 12 geklemmt.
442.png
 
Habe die Modifikation mit dem Ziehen des Steckers eben auch mal vorgenommen.


Bin absolut begeistert von dem Ergebnis. Jetzt knallt der richtig übel hinten raus beim Schalten und beim Lastwechsel =P genau das was ich wollte :)

Danke für die bebilderte Anleitung, super Forengemeinde hier :)
 
Nun hab ich dank Beschreibung hier aus dem Forum :thumbsup: auch die Klappe deaktiviert durch Ziehen des Steckers.
Vorallem beim Kaltstart und bei Drehzahlen bis ca 2800 U/min ist der klang tiefer, lauter und weniger lastabhängig so mein Eindruck

Bei geschlossenem Dach und Fenster verändert sich der Innenkang nach meinem Geschmack eher negativ durch die stärkeren Brumm- und Dröhngeräusche
Die Klappe bleibt aber deaktiviert
 
Hallo. Bei meinem soll die Klappe auch abgesteckt sein, er ist auch vom Sound her schön kernig, brabbelt usw. Kann ich das eigentlich irgendwie überprüfen? Im Leerlauf ist die Klappe offen, wenn er steht/abgeschlossen ist, ebenso.

Danke für die Auskunft

Gruss Richi
 
Hallo. Bei meinem soll die Klappe auch abgesteckt sein, er ist auch vom Sound her schön kernig, brabbelt usw. Kann ich das eigentlich irgendwie überprüfen? Im Leerlauf ist die Klappe offen, wenn er steht/abgeschlossen ist, ebenso.
Gruss Richi

wenn die Klappe im Leerlauf offen ist dann ist sie normalerweise deaktiviert
Am deutlichsten merkt man es beim Kaltstart.
Wenn er bereits nach ca.3 Sek schlagartig deutlich leiser wird ist die Klappensteuerung noch aktiv
 
Noch eine Detailfrage: Sollte die Klappe deaktiviert sein über eine Madenschraube etc. Und zusätzlich zieht man noch den Stecker wie hier beschrieben, wäre das dann ein Problem?
Danke für die Auskunft :unsure::thumbsup:

Grüsse aus der Schweiz und ein schönes Weekend
 
Die Schraube wird empfohlen, wenn die Klappe nicht über den Stecker elektrisch, sondern durch Abziehen des Schlauchs an der Unterdruckdose deaktiviert wird (was weniger Fummelei bedeutet und für einen ersten Probelauf keine schlechte Idee ist). Damit kein Schmutz eindringt, werden der Eingang der Dose und der Ausgang des Schlauchs verschlossen. Ganz pfiffige Auspuffklappenfunktionsoptimierer verschließen den Schlauch mit einer Madenschraube und stecken ihn dann wieder auf die Druckdose. Das erhält die "Originaloptik".
 
als ich den Schlauch incl. M5 Madenschraube wieder aufgesteckt hatte war die Klappe immer noch aktiv,
mit zwei Schrauben an beiden Enden des Schlauches auch noch, obwohl man anhand der Verdickung am Schlauch sogar gesehen hat wo sich die Schrauben befinden.
War aber anscheinend immer noch nicht dicht genug

Dann bin ich wütend geworden und hab den Stecker gezogen :p :P
 
Wieso wählen hier eigentlich einige den umständlichen weg mit Abziehen von irgendwelchen Schläuchen unter dem Auto und bringen irgendwelche Schrauben an?

Stecker ab - geiler Sound hat man kein Bock mehr drauf - Stecker wieder rein und alles ist OEM

Hat der komplizierte Weg irgendeinen SInn (ernst gemeinte Frage)?
 
Hat der komplizierte Weg irgendeinen SInn (ernst gemeinte Frage)?

mit der Schraube im Schlauch gibt es zumindest keinen eventuellen Fehlerspeichereintrag
und warscheinlich hat man so auch weniger Arbeit für das kurzfristige Rückrüsten für die Tüv Untersuchung da keine Verkleidungen ab müssen
 
Bei mir zeigt der Fehlerspeicher den gezogenen Stecker nicht an und ich finde das abnehmen der Verkleidung auch angenehmer als unters Auto zu liegen um nen Schlauch abzuziehen und eine Schraube einzudrehen.
 
Mal ne ganz Blöde Frage.
Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich bei dem Stecker ja lediglich um einen 2 Poligen. Also Masse und geschaltetes Plus? Reicht es nicht rein theoretisch aus einen Pol durch einen kleinen 12v Einbauschalter zu unterbrechen? Diesen könnte man z.B. in der Plastikabdeckung im Kofferraum einbauen oder wenn man mehr Aufwand betreibt und Kabel verlegt sogar ins Handschuhfach. Schalter im Kofferraum sollte kein großer Aufwand sein und würde das lästige ziehen des Steckers oder unters Auto kriechen und Schlauch abklemmen ersparen.
Der Schalter macht ja auch nix anderes wie beim abziehen des Steckers, Stromkreis unterbrechen. Oder sehe ich das falsch?
Sowas wie diesen Schalter hier z.B.
 

Anhänge

  • !B)0pIl!CGk~$(KGrHqIOKiIEwPnZw5JsBMPJES,z6w~~_12.jpg
    !B)0pIl!CGk~$(KGrHqIOKiIEwPnZw5JsBMPJES,z6w~~_12.jpg
    12,7 KB · Aufrufe: 92
@Essener: Das sollte bestimmt möglich sein.



Ich finde die aktive Klappe für den Alltagsgebrauch super - wenn wäre für mich auch nur eine steuerbare Version interessant.
Wenn ich bald die JB4 einbauen werde, dann kann ich die Klappe ja darüber steuern - mal gucken, ob ich die Funktion dann nutzen werde...?!
(Bitte jetzt keine OT-Diskussionen zur JB4)
 
NACH SELBSTERFAHRUNGSTRIP WURDE DIESER POST GEäNDERT.

Ok Ok Ok :rolleyes:

Die Klappe arbeitet.....und zwar Fleissig.....

:ninja:
:xena_banana:
 
Hey Ihr Klappenfreaks, Euch ist schon bewusst, dass die Klappe nur bei Kaltstart schliesst. Also nach ca. 60 Sekunden öffnet die Klappe und ist und bleibt bis zum nächsten Kaltstart offen.

Anders als bei anderen Modellen ist die Klappe nicht über Drehzahl, Gang, Geschwindigkeit geregelt.
Sozusagen ein Kaltstart-Schalldämpfer :-)

Somit ist alles ausser dem röhrenden Kaltstart ein Placeboeffekt.

Wenn dies jemand anders sieht oder erlebt bitte melden.


Wo hast du diese Info her? oder hast du dir das selbst zusammen gereimt ;)

Auf jedem Fall völliger Blödsinn :) :-) Die Klappe wird je nach Last Anforderung via Unterdruck angesteuert.
Beispiel: Beim gemütlichen Cruisen mit 2000 U/min ist die Klappe zu, wird jetzt stärker Gas gegeben öffnet
die Klappe. Wenn du dir Auspuffanlage vom 35i /is mal anschaust siehst du verschieden Rohr Querschnitte und Verjüngungen.
Die sind nicht zum Spaß da :D sondern um den Gasfluss zu Beschleunigen.

Hier mal Info´s von BMW.

Funktion: Veränderung der Geräuschemission ( Einhaltung gesetzlicher Vorgaben während vorgeschriebenen Fahrzyklen)
Klappe ist nicht abgasrelevant, folglich hat sie auch keinen Einfluss auf die On Board Diagnose II (OBD II)



Abgasklappe, pneumatisch betrieben per Unterdruckdose und gesteuert über Elektroumschaltventil (EUV).

Sobald der elektrische Anschluss oder der Unterdruckschlauch entfernt wird, ist die Klappe geschlossen und der Geräuschpegel ist minimiert. D.h. der Abgasstrom geht nur durch ein Abgasrohr. Will man immer beide Rohre durchströmen, muss die Klappe in geöffneter Position mechanisch arretiert werden und der elektrische Anschluss unterbrochen werden.
 
... Beim gemütlichen Cruisen mit 2000 U/min ist die Klappe zu, wird jetzt stärker Gas gegeben öffnet die Klappe ...

Z.B. sehr gut zu hören beim Herausbeschleunigen aus Ortschaften, wenn die Klappe sich dann mit einem metallischen Klicken meldet.

Gruß

Kai
 
Sobald der elektrische Anschluss oder der Unterdruckschlauch entfernt wird, ist die Klappe geschlossen und der Geräuschpegel ist minimiert. D.h. der Abgasstrom geht nur durch ein Abgasrohr. Will man immer beide Rohre durchströmen, muss die Klappe in geöffneter Position mechanisch arretiert werden und der elektrische Anschluss unterbrochen werden.

Verstehe ich das jetzt richtig, dass das Ziehen des Steckers, bzw. das Verschließen des Schlauchs gar nicht bewirkt, dass die Klappe immer offen ist? &:
 
Im oben genannten Text klingt es in der Tat anders.

Ich werde es dennoch mit dem Stecker versuchen, wie an anderer Stelle schön beschrieben.
 
Zurück
Oben Unten