up&down
macht Rennlizenz
@Dolcevita: ich habe nichts gegen sportlich laute Motoren, aber im Falle des Jag finde ich das Sounddesign on top doch too much (die Anglizismen seien bei dem Thema verziehen
). Auch bei den Italos finde ich es schade, dass über den der Leistung entsprechenden, sportlich lauten Sound nochmal extra effektheischerisch rüberdesigned wird. Aber im Lande des Dolcevita, wo Bella Figura auch im akustischen Bereich gelebt wird, und Supermachos wie der Bungabungamann ausreichend Wähler finden, wundert einen sowas nicht, bei den dezenten Briten schon ...
Vielleicht noch zur Ergänzung: die Basismotorisierung, die ich gefahren bin, hat kein Sperrdifferenzial, daher ist der Vergleich auch beim Fahrwerk zum Z4 noch am passendsten. Der F-Type ist weniger untersteuernd und sehr präzise in der Lenkung. Aber den Nachteil kann man dem Z4 per Schmicklern austreiben (was ich bei meinem kommenden 35i auch vorhabe, einschließlich der 340 PS mit Schmickler V1), und wenn ich den F-Type so ausstatte wie einen 35i in Vollausstattung + Schmicklern, dann habe ich > 30 K Mehrkosten im Listenpreis. Da fehlt (mir) neben der Geschmacksfrage der Mehrwert.
Mein Eindruck bestätigt daher, was andere aus ihrer Perspektive ähnlich gesehen haben: die 6-Zylindermodelle des F-Type lohnen sich nicht im Vergleich, die F-Type Basis ist mit dem Z4 35i geschmicklert zu erreichen, wer es top agil will und mit dem Porscheimage leben kann fährt Boxster, das S-Modell fährt knapp dem 911 hinterher. Der V8 dagegen mag den fehlenden Z4M ersetzen und die billigere/exotische Alternative zum 911 Turbo sein, wenn es denn keine Corvette (zumal die kommende C7) sein soll. Damit lehne ich mich allerdings etwas weit aus dem Fenster, da ich nicht nur über meine eigene Erfahrung schreibe, sondern zusammenfasse, was das Internetz dazu so hergibt.
P.S. Dem der schon immer von einem sportlichen Jag träumte und sich mit dem XK nicht anfreunden konnte, sei der Spass mehr als gegönnt - da sind sind solche Vergleiche so egal wie die des Z4 mit Boxster oder 911er (denn einer, dem Birnen schmecken, wird Äpfeln nicht den Vorzug geben, nur weil sie besser rollen
)

Vielleicht noch zur Ergänzung: die Basismotorisierung, die ich gefahren bin, hat kein Sperrdifferenzial, daher ist der Vergleich auch beim Fahrwerk zum Z4 noch am passendsten. Der F-Type ist weniger untersteuernd und sehr präzise in der Lenkung. Aber den Nachteil kann man dem Z4 per Schmicklern austreiben (was ich bei meinem kommenden 35i auch vorhabe, einschließlich der 340 PS mit Schmickler V1), und wenn ich den F-Type so ausstatte wie einen 35i in Vollausstattung + Schmicklern, dann habe ich > 30 K Mehrkosten im Listenpreis. Da fehlt (mir) neben der Geschmacksfrage der Mehrwert.
Mein Eindruck bestätigt daher, was andere aus ihrer Perspektive ähnlich gesehen haben: die 6-Zylindermodelle des F-Type lohnen sich nicht im Vergleich, die F-Type Basis ist mit dem Z4 35i geschmicklert zu erreichen, wer es top agil will und mit dem Porscheimage leben kann fährt Boxster, das S-Modell fährt knapp dem 911 hinterher. Der V8 dagegen mag den fehlenden Z4M ersetzen und die billigere/exotische Alternative zum 911 Turbo sein, wenn es denn keine Corvette (zumal die kommende C7) sein soll. Damit lehne ich mich allerdings etwas weit aus dem Fenster, da ich nicht nur über meine eigene Erfahrung schreibe, sondern zusammenfasse, was das Internetz dazu so hergibt.
P.S. Dem der schon immer von einem sportlichen Jag träumte und sich mit dem XK nicht anfreunden konnte, sei der Spass mehr als gegönnt - da sind sind solche Vergleiche so egal wie die des Z4 mit Boxster oder 911er (denn einer, dem Birnen schmecken, wird Äpfeln nicht den Vorzug geben, nur weil sie besser rollen
