Elias
macht Rennlizenz
- Registriert
- 27 Februar 2006
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Ich habe zwar eine Zirkulationspumpe, betreibe die aber (im Gegensatz zu den Planungen des Heizungsbauers) nicht rund um die Uhr, sondern bei Bedarf über einen Treppenlichtschalter, den ich von mehreren Orten im Hause triggern kann. Also: Schalter drücken, 7 Minuten Zirkulation. Das reicht in meinem Falle, um warmes Wasser auch an den letzten Hahn zu bekommen.
Legionellen und ähnliches Gesocks: Die Viecher brauchen ja nicht nur einen passenden Temperaturbereich, sondern auch eine gewisse Zeit, um sich zu größeren Horden zu vermehren. Meine Anlage wurde nach folgendem Konzept geplant.
1. Während der normale Boiler viel Brauchwasser enthält und nur wenig Heizungswasser in der Heizschlange (Wärmetauscher), ist das bei mir umgekehrt: Der Boiler enthält viel Heizungswasser, das Brauchwasser geht durch die Schlange. Daher ist immer nur ziemlich wenig Brauchwasser überhaupt im interessierenden Temperaturbereich, und das wird auch noch ziemlich sicher jeden Tag verbraucht, also die Schlange gespült.
2. Hinzu kommt, dass die Vorlauftemperatur im gesamten Warmwassernetz über Schaltuhr einmal am Tag - genauer: in der Nacht - auf über 60 Grad hochgebracht wird, indem ein entsprechendes Mischventil elektrisch umgesteuert wird und die Zirkulationspumpe das Ganze vorwärtsbewegt. Falls jemand Wasser braucht, wird diese Prozedur abgebrochen.
Legionellen und ähnliches Gesocks: Die Viecher brauchen ja nicht nur einen passenden Temperaturbereich, sondern auch eine gewisse Zeit, um sich zu größeren Horden zu vermehren. Meine Anlage wurde nach folgendem Konzept geplant.
1. Während der normale Boiler viel Brauchwasser enthält und nur wenig Heizungswasser in der Heizschlange (Wärmetauscher), ist das bei mir umgekehrt: Der Boiler enthält viel Heizungswasser, das Brauchwasser geht durch die Schlange. Daher ist immer nur ziemlich wenig Brauchwasser überhaupt im interessierenden Temperaturbereich, und das wird auch noch ziemlich sicher jeden Tag verbraucht, also die Schlange gespült.
2. Hinzu kommt, dass die Vorlauftemperatur im gesamten Warmwassernetz über Schaltuhr einmal am Tag - genauer: in der Nacht - auf über 60 Grad hochgebracht wird, indem ein entsprechendes Mischventil elektrisch umgesteuert wird und die Zirkulationspumpe das Ganze vorwärtsbewegt. Falls jemand Wasser braucht, wird diese Prozedur abgebrochen.