Guten Morgen,
will auch kurz meinen Senf dazu abgeben, weil wir selber gerade bauen.
Ich habe mich für eine Luft/Wasser WP entschieden. Ja, ich weiß, dass diese im Winter mit Strom heizen. Aber auch richtig, dass diese im Sommer effektiver als Gas sind.
Geräusch lasse ich nicht gelten, denn diese sind im Sommer extrem leise, eher unhörbar (wir heizen gerade den Estrich mit 45°C auf.
Wichtig ist aus meiner Sicht, wie bereits schon geschrieben, dass Du Flächenheizung, also Fuß- und/oder Wandheizung hast. Dann klappt es auch.
Hier noch die Gründe, warum wir uns gegen Gas oder Wasser/Wasser WP entschieden haben - ich habe mir 2014 folgende Angebote erstellen lassen:
Preislich fast kein Unterschied zwischen Gas und Luft/Wasser WP, also weniger als 2000€ (also im Bereich 10%). Hier muss man einen Schornstein mit ca 1000€ noch einrechnen und die jährlichen Schornsteinfegerkosten.
Wasser/Wasser WP ginge bei uns nur mit Tiefenbohrung, da Flächenkollektor ein großes Grundstück benötigt. Da wir am Hang mit Fels wohnen, hätte diese 9000€ mehr gekostet, also keine Chance von Amortisierung.
Wir haben ein KFW55 Haus und ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass sich Gas nicht rechnet. Allerdings muss man erwähnen, dass wir nen Erdtank benötigt hätten, da wir keinen Gasanschluss haben. Also auch hier immer versuchen, Gas zum "richtigen" Zeitpunkt einkaufen.
@Stary: Meine Empfehlung hier wäre, dass man sich von jeder evtl. in Frage kommenden Heizart ein Angebot erstellen lässt und anschließend gegenrechnet, nur so kann man eine Aussage treffen. Mir wurde damals auch was von 10000€ Unterschied zwischen Gas und Luft/Wasser WP erzählt, kann ich aber aufgrund der Angebote nicht nachvollziehen.
Standort ist übrigens Regensburg, also ähnlich kalt wie Straubing und Deggendorf.
Viel Spaß beim Bauen, ich bin so froh, wenn wir fertig sind
Gruss,
Andy