E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

So sehen Reifen halt aus wenn die Karre permanent über die Vorderachse schiebt und rubbelt. Aber auch ich finde die Laufleistung sensationell. Meine habe eine Erwartung von ca. 12.000km max. worüber ich mich schon freue. Fahre mit dem Auto jedoch nur zum Spaß, also nicht täglich und so gut wie nie Autobahn.

Hallo Frank

Ich fahre auch nicht viel Autobahn, dafür mehr Landstrasse. Gut, über die Laufleistung der Reifen kann ich mich nicht beklagen, die hinteren hielten 41.000km und die vorderen, haben mittig noch etwa 4 -5mm, was mir ein wenig Sorge bereitet, sind die Außenflanken.
 
Bei meine alten Holzreifen auf der V296 haben die vorderen Reifen noch schlimmer ausgeschaut. Mittig 5 mm und an der Außenseite MEHR als slick. Ich hatte sowas zuvor auch noch nie. Ich muss aber auch anmerken dass bei schnellen Kurzen der Z schnell über die Vordeachse geschoben hat. Das hat man hier ja schon öfters gelesen. Etz hab ich die BBS CH-R drauf mit 10 mm Spurplatten nur an der Vorderachse und das Untersteuern ist komplett weg. Wenn der Wagen in schnellen Kurven ausbrechen will dann nur über die Hinterachse. Mein Reifenbild schaut jetzt mit den Hankook S1 Evo sehr gleichmäßig aus. Ich schiebe es nun auch wie andere Fahrer hier auf die Untersteuertendez des Z. Du spricht von richtigem Reifendruck?
Ich hab mir für meine 225-35-19 und 255-30-19 Hankook eine Freigabe für mein Auto schicken lassen. Dachte nicht dass Hankook so geringe Reifendrücke angibt. Vorne bin ich bei 2.1 bar und hinten bei 2.4. gerade vorne dachte ich eher hier wäre der Druck größer. Welechen Druck fährst du denn?


Hallo Peppo

Danke für deine Erklärung. Ja ich habe mir auch diese Tabelle über die Reifendrücke von Hankook geholt und fahre an der VA 2,2 (0.1 mehr als empfohlen) und ander HA auch 2,4
Ich habe zwar auch festgestellt das der E89 über die VA nach außen schiebt, aber bein 2.8i ist das nicht ganz so stark zu spühren als mit dem 3.0 hier war mehr spührbar.
 
Hallo Frank

Ich fahre auch nicht viel Autobahn, dafür mehr Landstrasse. Gut, über die Laufleistung der Reifen kann ich mich nicht beklagen, die hinteren hielten 41.000km und die vorderen, haben mittig noch etwa 4 -5mm, was mir ein wenig Sorge bereitet, sind die Außenflanken.
Mach Dir keine Sorgen, das ist alles so ok, zumal Du ja die Werte überprüft hast. Ich denke wirklich das ist alleine dem radieren der Reifen durch das Untersteuern geschuldet. Ein Besuch im Hause Schmickler könnte da für Abhilfe sorgen.
 
Ja Du hast recht Sebastian ich fahre den 225/40 sport kontakt 5 auf der VA und hinten den 5P. Funktioniert übrigens bestens. Und Tim das er für MB optimiert ist stört mich nicht im geringsten denn das ist ja auch nur eine Empfehlung, oder denkt Du Conti fertigt die Dinger nur für eine Marke? Ich bin auf jedenfall happy mit dieser Bereifung :thumbsup:
 
Liebe Gemeinde ...

Ich konnte gerade sehen, dass von den Anfang der Saison noch vorhandenen 5mm Restprofil zumindest auf der Hinterachse nicht mehr viel übrig ist - die Verschleißmarker sind erreicht. Ich weiß gar nicht, warum das so schnell ging ... :whistle:
Aktuell fahre ich den Conti 5P in den Serienmaßen für 19''. Da ich allerdings 8,5 und 9,5 Zoll Felgen fahre, könnte ich gut auf 235 und 265 umsteigen (blöd nur, dass ich dafür die vorderen Reifen wegwürfen müsste, die noch etwas Profil haben.)

Nun die Frage: Hat jemand beim Conti (oder generell) einen deutlichen Unterschied zwischen der 225/255 Kombination bemerkt im Gegensatz zu 235/265?
Meine Intention zu wechseln ist, dass ich die sehr empfindlichen Felgen etwas besser schützen möchte.

Danke für sachdienliche (!) Hinweise.

Tim
 
Der Conti 5P in 235/265 hat eine bessere Felgenschutzlippe.
Bei 8,5 und 225 vorne besteht dort ja überhaupt kein Schutz der Felgenkante, da der Reifen mehr gezogen wird und die Conti ohnehin schmal ausfallen.

Die selbst mit Schmicklerfahrwerk noch vorhandene Untersteuertendenz bei Fahrten im Grenzbereich ist mit dem 235 Reifen vorne fast komplett verschwunden.
Michael
 
Hi Tim,

ich denke das ist im Alltag kaum erfahrbar, der Unterschied sollte marginal sein. Den Vergleich habe ich nicht, fahre aber auch die von Dir gewünschte Kombi seit 3 Jahren. Mein Fazit, kann man machen, muss aber nicht. Wir reden über 10mm, rein theoretisch.
 
Meine Intention zu wechseln ist, dass ich die sehr empfindlichen Felgen etwas besser schützen möchte.
Ich kann dir gerne mal ein noch besseres Detailfoto machen, falls das interessant sein sollte, bin jedoch fest davon überzeugt, dass auch die breitere Version deine Felgen nicht schützen wird.
Das Fahrverhalten kann ich nicht vergleichen, da ich direkt von RFT auf die 5P gewechselt habe.
 
Wie sieht das denn "rechtlich" aus?

Die 225/255 sind ja Standard. Müssen 235/265 TÜV-abgenommen/eingetragen werden oder sind die ab Werk zulässig?
Auf orignal bmw eintragen mit einzeleintragung. Auf Zubehör 8.5 und 9.5 zoll felgen steht im gutachten meistens 235 und 265.
 
Liebe Gemeinde ...

Ich konnte gerade sehen, dass von den Anfang der Saison noch vorhandenen 5mm Restprofil zumindest auf der Hinterachse nicht mehr viel übrig ist - die Verschleißmarker sind erreicht. Ich weiß gar nicht, warum das so schnell ging ... :whistle:

...

Einfach auf Touren nicht so oft in den Rückspiegel schauen... eventuell halten die Reifen dann länger. :b
 
Aber genau diese 10mm könnten bei diesem Problem ...

... bereits helfen.

Tim
Ich hatte auch Anfangs die Conti 5P in der Dimension 225 / 255 und alternativ die Kombi 235 /265, testweise montiert. So weit ich mir deine Bilder angesehen habe hast du auch die Audi optimierten, Kennung RO2, montiert. Diese haben gegenüber den "normalen" bereits einen dickeren Felgenschutz der jedoch bei weitem, bei beiden Dimensionen nicht ausreicht. Du solltest auch bedenken das die Kombination 235 / 265 insgesamt etwas höher ist. Es verändert sich die Fahrzeughöhe auf der Vorderachse um 4,5 und auf der Hinterachse um 4,0mm. Auch der Abrollumfang ist größer, so dass es letztendlich auch auf Kosten der Leistung geht. Ein Umrüsten sollte also sehr gut überlegt werden.

Ich habe jetzt auf den Michelin Pilot Super Sport, in den Seriengrößen 225 / 255 umgerüstet. Der Michelin baut insgesamt wesentlich breiter und schließt annähernd mit der Felgenkante ab. Die Fahreigenschaften sind hervorragend. Karosseriearbeiten sind auch keine nötig. Einen Felgenschutz bei den AEZ Antigua wird es nie geben, egal in welcher Kombination, da der Felgenrand sehr weit nach Außen ragt.

Hier sind zwei Detailfotos mit den Michelin in Kombination mit den Eibach Federn.
IMG_0191.JPG IMG_0190.JPG
 
Hmh, eigentlich waren die als Winterräder geplant für die kommende Wintersaison, aber das ist unschön, da man im Schnee schon mal einen Randstein touchieren kann...
 
Moin, also 2 meiner Antiguas waren schon beim Lackierer wegen Bordsteinkratzer. Er hat mich zwar gewarnt dass er die Farbe nicht treffen wird, aber man sieht es wirklich nur wenn man es weiß und die Felge frisch geputzt ist - kann damit bestens leben...
 
Zurück
Oben Unten