Angesagte Uhren

... Ich finde aber interessant, dass - wenn bei Uhren die Sprache auf Preise kommt - das "Verständnis" bzw die Meinung "angemessener" Preise so unglaublich schwankt, ...
Das erscheint erstmal logisch, aber z.B. bei nem Porsche, S-Klasse, Ferrari oder so sagen Leute zwar "Würde ich mir nie kaufen" oder "ist mir zu teuer", aber eigentlich nie "der ist sein Geld nicht wert".
...
Bei Uhren hab ich hingegen schon häufig gehört, wie "bekloppt" das ist, ne teure Uhr zu kaufen, ...
Ganz offen: Zu einem gewissen Grade geht mir das genau so. Ich kann, die folgende Zahl ist nur ein Beispiel, mir vorstellen, ein Auto für 200k zu erwerben, aber niemals würde ich so viel Geld für eine Uhr ausgeben - obwohl mir beide Gegenstände womöglich sogar gleich gut gefallen könnten.

Das ist aber nur mein höchsteigenes Empfinden, und sonderlich rational ist es auch nicht. Vermutlich ist ein Auto für mich dann doch ein größerer Mehrwert als ein kleines Ding am Handgelenk, das selbst in der 200k-Ausführung letztlich doch einfach nur die Zeit anzeigt. ;)
 
Der Wert einer Uhr und deren Preis, bemisst sich nach verschiedenen Faktoren.
Einerseits natürlich der konstruktive und materialtechnische Aufwand, andererseits natürlich Image, Marketing etc.
Letztere Punkte kamen in dem Interview mit dem IWC Chef, welches Gerald in diesem Fred schon mal gepostet hat, sehr deutlich zur Sprache.
Je mehr sich eine Uhr ins reine Luxussegment bewegt, desto weniger persönlich nachvollziehbar ist dann oft deren preisliche Ausrichtung.

Dennoch gibt es genug Käufer auf der grossen runden Welt, die nach dem Motto agieren: Hauptsache teuer, manchmal selten und meist protzig.
Ich habe schon Situationen in den grossen Juweliersboutiquen in Interlaken erlebt, wo eine Busladung Asiaten das Geschäft stürmten und nahezu jeder der Touristen eine Uhr im mittleren vier- oder gar fünfstelligen Bereich gekauft hat.
Der Spuk war nach einer halben Stunde wieder vorbei.

Eine Uhr kann aber auch, im Gegensatz meist zu einem Auto, einen bleibenden Wert vermitteln.
Ich besitze Uhren, die bestimmte Lebensphasen oder Ereignisse in den letzten 25 Jahren markieren, die liegen immer noch in der Box, drehen sich am Beweger oder sind am Arm.
Deren Mechanik ist zeitlos, die Optik manchmal auch oder auch nicht, und ich freue mich auch heute noch an ihnen und werde das auch in den nächsten Jahren tun.
Wenn ich allein überlege, wieviel Autos in dieser Zeit kamen und gingen.
Von sonstigen technischen Gerätschaften ganz zu schweigen.

Eine mechanische Uhr verkörpert für mich also eher einen bleibenden, konstanten und ziemlich zeitlosen Wert.
Ein sehr wichtiger Punkt in der schnelllebigen Konsumwelt dieser Tage.
Das relativiert dann auch wiederum deren Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Eine mechanische Uhr verkörpert für mich also eher einen bleibenden, konstanten und ziemlich zeitlosen Wert.
Ein sehr wichtiger Punkt in der schnelllebigen Konsumwelt dieser Tage.
Das relativiert dann auch wiederum deren Preis.
... nicht allein, aber insbesondere zu dem vorstehen Zitierten:
:t :t :t
 
Heute ist meine Pebble Time Steel angekommen.
ImageUploadedByzroadster.com1440629295.459149.jpg
Jetzt wird der Akku aufgeladen.
Bin sehr gespannt, ob sie eine große Verbesserung gegenüber der ersten Pebble ist, die mir 2,5 Jahre treue Dienste geleistet hat.
 
Bitte um Hilfe von den Experten auch auf die Gefahr das ich nun 1000ende von Vorschlägen bekomme.

Ich habe 900 - 1000€ zur Verfügung, möchte kein Metallarmband, jede andere Farbe als silber Metall wäre OK,
chronograph wäre schön.

Was soll ich kaufen ?

Ich hab von Uhren keine Ahnung, ich kann die lesen, dann hörts auf.
 
Ich habe 900 - 1000€ zur Verfügung, möchte kein Metallarmband, jede andere Farbe als silber Metall wäre OK,
chronograph wäre schön.

Was soll ich kaufen ?

ImageUploadedByzroadster.com1440914565.165439.jpg

Sorry, aber ich kann so eine Frage nicht ernst nehmen..
Hier sind so viele Uhren in verschiedenen Preisklassen in dem Thread. Du wirst es wohl schaffen, dir selbst etwas auszusuchen..
 
Zumindest wären hilfreich ein paar Parameter um eine Idee entwickeln zu können, welche Art von Uhr tendenziell passen könnte. ;)

Wenn es nur um eine preiswerte Marke mit ordentlichem Verhältnis zwischen Preis und Leistung geht, dann wurden hier im Fred ja schon einige Marken genannt - beispielsweise Mido, wo es in dem genannten Preisbereich schon eine recht breite Auswahl gibt.

Oder TW Steel? Bereits an diesen beiden Marken sieht man, dass die Vorschläge ohne weitere Informationen heftig ins Blaue gehen. :X
 
Anhang anzeigen 196534

Sorry, aber ich kann so eine Frage nicht ernst nehmen..
Hier sind so viele Uhren in verschiedenen Preisklassen in dem Thread. Du wirst es wohl schaffen, dir selbst etwas auszusuchen..

Hallo "Nadine the Brain",

vielen Dank für Deine Hilfe, da bei allen Vorstellungen hier im Thread auch überall ein Preis dabei seht
und aktuell sind alle auch sicher noch käuflich zu erwerben...
 
Zumindest wären hilfreich ein paar Parameter um eine Idee entwickeln zu können, welche Art von Uhr tendenziell passen könnte. ;)

Wenn es nur um eine preiswerte Marke mit ordentlichem Verhältnis zwischen Preis und Leistung geht, dann wurden hier im Fred ja schon einige Marken genannt - beispielsweise Mido, wo es in dem genannten Preisbereich schon eine recht breite Auswahl gibt.

Oder TW Steel? Bereits an diesen beiden Marken sieht man, dass die Vorschläge ohne weitere Informationen heftig ins Blaue gehen. :X

Ds ist eben das Problem eines Suchenden der sich nicht aus kennt.

Bisher habe ich mir folgende angesehen, wenn auch nicht ganz in der Preiskategorie die ich angegeben habe:

Tissot Squellette T0704051641100
Hamilton Jazzmaster Auto Chrono H32596741
Maurice Lacroix LC1148SS0011830

Und nun benötige ich Infos ob jemand zu den Uhren abrät oder sgat, super Auswahl oder sagt, da gibt es Qualitätsmässige viel besseres
oder keine Wertstabilität etc., sieh Dir mal die und die an.....

Meine bisherigen 30 Uhren habe ich immer nach Aussehen gekauft, da war aber dann auch bei 200€ Schluss, bei irgendwo 1000€ würde
ich gerne näher hinsehen.
 
...Meine bisherigen 30 Uhren habe ich immer nach Aussehen gekauft, da war aber dann auch bei 200€ Schluss, ...
Oh je, da hätte man statt der 30 Uhren aber durchaus eine schöne Einzelne bekommen. :X

Im Ernst: Anhand der Beispiele bekommt man nun doch eine erste Idee, was dir gefallen könnte. :t Da werden von den Profis nun sicherlich bald gute Tipps kommen. :) :-)
 
Oh je, da hätte man statt der 30 Uhren aber durchaus eine schöne Einzelne bekommen. :X

Im Ernst: Anhand der Beispiele bekommt man nun doch eine erste Idee, was dir gefallen könnte. :t Da werden von den Profis nun sicherlich bald gute Tipps kommen. :) :-)

Naja, man ist ja nur einmal mindestens 25 Jahre bei einer Firma...die anderen Uhren waren nur "Überbrücker" bis zum Jubiläum :D
 
Neulich beim Konzi....

image.jpg

Die neue Speedmaster 57 ist schon ein prächtiges Stück "Maschinenbau".
Besonders der Blick auf das schöne Uhrwerk durch den außergewöhnlich großen Glasboden ist eine Augenweide.

insgesamt wirkt die '57 sehr solide und mächtig - "Maschinenbau" eben. :thumbsup:
Für eine 41,5 mm Uhr ist die Uhr am Handgelenk wirklich ein Klopper. Sie wirkt deutlich größer, als es der angegebene Durchmesser erwarten lässt. Auch baut die Omega recht stark auf. Die Höhe schätze ich auf ca. 15 - 16 mm.
Das Armband sieht ebenfalls sehr wertig aus, hat aber leider keine Schnellverlängerung.
Momentan fällt es mir nicht leicht, diese schöne Uhr einzuordnen.
Der hohe Anteil an polierten Flächen strahlt Noblesse und Gediegenheit aus. Die Größe und der markante Auftritt passt aber nur eingeschränkt zu einer Anzuguhr. Für Jeans und T-Shirt wiederum wirkt sie mir einen Ticken zu nobel.
Ich glaube, ich muss sie mir noch einmal anschauen.... :whistle: ;)

Tickende Grüße
Gerald
 
... Momentan fällt es mir nicht leicht, diese schöne Uhr einzuordnen.
Der hohe Anteil an polierten Flächen strahlt Noblesse und Gediegenheit aus. Die Größe und der markante Auftritt passt aber nur eingeschränkt zu einer Anzuguhr. Für Jeans und T-Shirt wiederum wirkt sie mir einen Ticken zu nobel. ...
Mal abgesehen von dem Umstand, dass Anzug nicht gleich Anzug ist und es sehr unterschiedliche Gelegenheiten für das Anzugtragen gibt, wäre das für mich überhaupt keine Anzuguhr. Für die Freizeit fände ich sie akzeptabel, wenn man derart extrovertiert auftragende Uhren mag. ;)
 
Bitte um Hilfe von den Experten auch auf die Gefahr das ich nun 1000ende von Vorschlägen bekomme.

Ich habe 900 - 1000€ zur Verfügung, möchte kein Metallarmband, jede andere Farbe als silber Metall wäre OK,
chronograph wäre schön.

Was soll ich kaufen ?

Ich hab von Uhren keine Ahnung, ich kann die lesen, dann hörts auf.
Ich würde dir folgende Vorgehensweise vorschlagen.
Beim gut sortierten Kiosk gibt es den "Armbanduhrenkatalog 2015" für schlanke 15 Euro (auch bei Amazon).
Diesen blätterst du in einer ruhigen Stunde durch und suchst dir ein paar schöne Modelle aus, die dir optisch gefallen und in deinem Preisrahmen liegen.
Mit dieser Kenntnis kannst du zu ein paar Juwelieren in deiner Nähe gehen und dir die Uhren live an deinem eigenen Handgelenk anschauen.
Manche werden aus der Auswahl rausfallen, andere vielleicht hinzukommen.
Haben sich dann Favoriten herauskristallisiert, kannst du diese ja hier posten und man kann sie diskutieren.
 
Neulich beim Konzi....

Der hohe Anteil an polierten Flächen strahlt Noblesse und Gediegenheit aus. Die Größe und der markante Auftritt passt aber nur eingeschränkt zu einer Anzuguhr. Für Jeans und T-Shirt wiederum wirkt sie mir einen Ticken zu nobel.
Ich glaube, ich muss sie mir noch einmal anschauen.... :whistle: ;)

Tickende Grüße
Gerald

Très chic! 8-)

Zum Anzug passt sie nicht, aber zu saloppem (Polo)shirt und Jeans und evtl Herbstblazer ....:thumbsup:
 
Neulich beim Konzi....

Anhang anzeigen 196557

Die neue Speedmaster 57 ist schon ein prächtiges Stück "Maschinenbau".
Besonders der Blick auf das schöne Uhrwerk durch den außergewöhnlich großen Glasboden ist eine Augenweide.

insgesamt wirkt die '57 sehr solide und mächtig - "Maschinenbau" eben. :thumbsup:
Für eine 41,5 mm Uhr ist die Uhr am Handgelenk wirklich ein Klopper. Sie wirkt deutlich größer, als es der angegebene Durchmesser erwarten lässt. Auch baut die Omega recht stark auf. Die Höhe schätze ich auf ca. 15 - 16 mm.
Das Armband sieht ebenfalls sehr wertig aus, hat aber leider keine Schnellverlängerung.
Momentan fällt es mir nicht leicht, diese schöne Uhr einzuordnen.
Der hohe Anteil an polierten Flächen strahlt Noblesse und Gediegenheit aus. Die Größe und der markante Auftritt passt aber nur eingeschränkt zu einer Anzuguhr. Für Jeans und T-Shirt wiederum wirkt sie mir einen Ticken zu nobel.
Ich glaube, ich muss sie mir noch einmal anschauen.... :whistle: ;)

Tickende Grüße
Gerald
Die Speedmaster 57 ähnelt meiner Seamaster 300 stark, die ich Ende letzten Jahres gekauft habe.
Indices, Zeiger und wahrscheinlich auch das Band ( als Taucheruhr hat meine aber eine Schnellverlängerung in der Schliesse).
Das Retro-Design ist momentan sehr in und impliziert u.a. auch die polierten Flächen und das wuchtige Gehäuse.
Meine Seamaster trägt sich dabei aber wunderbar bequem.
Ich trage sie zu jedem Anlass, je nach Laune, und finde sie sehr stimmig.
Ist als sportlicher Chronograph sicher eher eine Freizeituhr.
Als typische "Anzugsuhr" würde ich sie nicht bezeichnen, die haben flache Gehäuse und meist schwarzes Lederband.

Ich kann dir zur Omega raten.
 
Gibt es eigentlich einen (guten) Grund, warum soviele den Sekundenzeiger auf einer kleinen Anzeige haben und sich der große Sekundenzeiger nicht bewegt? Oder kann man das einstellen? Ich will, wenn ich denn mal Geld übrig habe, mir eine kaufen, die unbedingt einen bewegten Zeiger haben. Das haben aber anscheinend weder die Omega Speedmaster, Breitling Navitimer noch eine Rolex Submariner oder?
 
Weil, je nach Werk, der aus der Mitte kommende (große) Sekundenzeiger der Sekundenzeiger für die Stoppuhr ist. Und wenn die grade nicht mitläuft, steht dieser Zeiger natürlich.

Gruß
mabel
 
Als typische "Anzugsuhr" würde ich sie nicht bezeichnen, die haben flache Gehäuse und meist schwarzes Lederband.

Ich kann dir zur Omega raten.

Moin Dieter,

in meinem Beitrag habe ich es einfach unglücklich formuliert. Selbstverständlich ist mir bewusst, dass sich jede Speedmaster doch seeeehr deutlich von einer klassischen Anzuguhr, wie beispielsweise einer Calatrava o.ä. unterscheidet.
Es gibt imho reichlich Sportmodelle, die diesen Spagat besser hinbekommen, als eben die ´57. Mir fallen da spontan die Explorer, Sub oder auch einige Seamaster (muss ja nicht gerade die PO in Orange sein :D ) ein.
Kurzum, T-Shirt und Anzug sollten nur die Extrema aufzeigen. Als "passt-NICHT-zu-allen-Gelegenheiten-Uhr" Innerhalb dieser Bandbreite sehe ich die ´57 im gezeigten Vintagelook.

Trotzdem ist es eine optisch und insbesondere technisch hervorragende Uhr. :t

Gruß
Gerald
 
Gibt es eigentlich einen (guten) Grund, warum soviele den Sekundenzeiger auf einer kleinen Anzeige haben und sich der große Sekundenzeiger nicht bewegt? Oder kann man das einstellen? Ich will, wenn ich denn mal Geld übrig habe, mir eine kaufen, die unbedingt einen bewegten Zeiger haben. ...
So eine Zentralsekunde sieht schon nett aus - da bewegt sich wenigstens etwas. :) :-)

Tatsächlich ertappe ich mich hin und wieder dabei, dass ich die Stoppuhrfunktion des Chronographen ohne Erfordernis "nebenher" eine Weile laufen lasse, damit sich die ganzen Zeiger wenigstens mal ordentlich bewegen. :whistle:
 
Zurück
Oben Unten