E89 Allgemeine Tuningdiskussion

Wie stünden denn die Chancen einen größeren LLK vom TÜV eingetragen zu bekommen, evtl. via Einzelabnahme? Für den Wagner gibt es nur ein Teilegutachen für den 1er, aber natürlich leider nicht für den Z4. :(
 
Meines Wissens nach musst du einen LLK nicht eintragen lassen, da er allein nicht die Abgas oder Leistungswerte beeinflusst. Mal davon abgesehen, dass das von außen wirklich keiner sieht, der nicht weiß das die OEM silber sind...
 
Ich habe mir jetzt nicht alle 31 Seiten hier durchgelesen....aber mal eine bescheidene Frage zum Thema Zusatzkühler: ist es den nicht möglich einen größeren Kühler zu verbauen statt einen zweiten kleinen Kühler einzusetzen? Wäre doch vom Aufwand her deutlich geringer falls der Platz da ist.
 
Ich habe mir jetzt nicht alle 31 Seiten hier durchgelesen....aber mal eine bescheidene Frage zum Thema Zusatzkühler: ist es den nicht möglich einen größeren Kühler zu verbauen statt einen zweiten kleinen Kühler einzusetzen? Wäre doch vom Aufwand her deutlich geringer falls der Platz da ist.
Die Überlegung ist gut, Du könntest den Anfang machen und Deine Erfahrungen mitteilen.
Ob der Aufwand und die Kosten geringer sind wäre dann natürlich nachzuprüfen.
 
Wie ist denn beim Chiptunig die allgemeine Meinung dazu anstatt des Zusatzwasserkühlers das Ölthermostat zu modifizieren?
Da gibt es ja mittlerweile einige Lösungen am Markt die dazu auch noch recht günstig sind.
 
Das Ölthermostat löst das thermische Problem nicht, nur das er früher auf 100% öffnet. Auf der Rennstrecke wirst du also keinen Vorteil gewinnen. Im Strassenverkehr sind 120 Grad Betriebstemperatur.
 
Irgendwann sind alle Thermostaten offen. Die Kühlleistung des Systems wird dadurch nicht erhöht. So ein Thermostat nimmt nur Anpassungen an Betriebszustände innerhalb dieser Leistung vor.
 
Ich habe mir jetzt nicht alle 31 Seiten hier durchgelesen....aber mal eine bescheidene Frage zum Thema Zusatzkühler: ist es den nicht möglich einen größeren Kühler zu verbauen statt einen zweiten kleinen Kühler einzusetzen? Wäre doch vom Aufwand her deutlich geringer falls der Platz da ist.

Was für einen Motor hast du?
Wenn 35i gibt es einen anderen Kühler, aber nur beim Handschalter.
1599 Euro. :) :-)
 
.... der Wasserkühler kühlt auch das DKG. Ein nicht unterschätzender Vorteil.

Ehr ein Nachteil, ein Teil der Kühlleistung geht damit verloren, darum sind die Temperaturen bei Autos mit DKG etwa 5 °C höher als beim Handschalter.
Die Wasserkühlung geht auch nicht direkt aufs DKG, es ist ein Wärmetauscher dazwischen gebaut, sitzt unten am Lüfter.
 
Ehr ein Nachteil, ein Teil der Kühlleistung geht damit verloren, darum sind die Temperaturen bei Autos mit DKG etwa 5 °C höher als beim Handschalter.
Die Wasserkühlung geht auch nicht direkt aufs DKG, es ist ein Wärmetauscher dazwischen gebaut, sitzt unten am Lüfter.

Ist natürlich klar, dass das Kühlwasser nicht direkt durch das DKG strömt 8-)
Wo liegen die Nachteile bei 5K höherer Wassertemperatur als Normafall (wenn es so ist?) für das DKG?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt nicht alle 31 Seiten hier durchgelesen....aber mal eine bescheidene Frage zum Thema Zusatzkühler: ist es den nicht möglich einen größeren Kühler zu verbauen statt einen zweiten kleinen Kühler einzusetzen? Wäre doch vom Aufwand her deutlich geringer falls der Platz da ist.

Habe ich mir auch gedacht, aber ueber die jahre keinen gefunden der das schonmal gemacht haette, oder sagen kann was da passt. Es gibt fimen die bauen kuehler, die wollen dann die zeichnung des jezigen kuehlers und dein auto um zu sehen wo sie platz haben. Dann wird das gefertigt. Haette ich gerne gemacht, war mir jedoch zu teuer. Der zusatzkuehler ist einfacher und billiger gemacht. (aber auch den habe ich noch nicht, muss ich zu meiner schande gestehen)


w
 
Ehr ein Nachteil, ein Teil der Kühlleistung geht damit verloren, darum sind die Temperaturen bei Autos mit DKG etwa 5 °C höher als beim Handschalter.
Die Wasserkühlung geht auch nicht direkt aufs DKG, es ist ein Wärmetauscher dazwischen gebaut, sitzt unten am Lüfter.

Hallo Alf,
da ist was drann, man muesste halt sehen ob man die DKG nicht zusaetzlich mit einem extra kuehler versieht.
Es ist offensichtlich so, dass anfangs der motor die DKG heizt damit sie schnell auf betriebstemperatur kommt. (anscheinend ist das wichtig)
Spaeter wird die DKG gekuehlt (hoerensagen, bin nicht ganz sicher). Zumindest wird es dann entkoppelt wenn die DKG keine waerme mehr braucht.
Die M modelle haben eine extra DKG kuehlung. (hoerensagen) Da muesst man mal sehen wie man die an einem e89 unterbekommt.

w
 
Ist natürlich klar, dass das Kühlwasser nicht direkt durch das DKG strömt 8-)
Wo liegen die Nachteile bei 5K höherer Wassertemperatur als Normafall (wenn es so ist?) für das DKG?

Kein Nachteil fürs DKG, sondern für den Motor, da weniger Kühlung.
Mehr Temperatur = weniger Leistung waren es jetzt 120 oder 125 Grad wo die Leistung zurück genommen wird? @Isoklinker
 
Hallo Alf,
da ist was drann, man muesste halt sehen ob man die DKG nicht zusaetzlich mit einem extra kuehler versieht.
Es ist offensichtlich so, dass anfangs der motor die DKG heizt damit sie schnell auf betriebstemperatur kommt. (anscheinend ist das wichtig)
Spaeter wird die DKG gekuehlt (hoerensagen, bin nicht ganz sicher). Zumindest wird es dann entkoppelt wenn die DKG keine waerme mehr braucht.
Die M modelle haben eine extra DKG kuehlung. (hoerensagen) Da muesst man mal sehen wie man die an einem e89 unterbekommt.

w

Ja die M haben vorne einen eigenen Kühler fürs DKG
 
Ölthermostat löst das thermische Problem nicht, nur das er früher auf 100% öffnet

Das entspricht nicht meinen Erfahrungen.

Das OEM-Thermostat öffnet nie zu 100%. Im selbsterfahrenen direkten Vergleich OEM vs. AD-Thermostat ist der Verlauf bis 85Grad Öltemperatur nahezu identisch. Ab da macht AD voll auf, selbst bei längerer Belastung >200kmh nicht mehr als 105Grad bei 20+Grad Umgebungstemperatur. OEM öffnet immer nur teilweise, bei gleicher Belastung waren das 125Grad mit Tendenz zu 130.

Also konnte ich durch den Wechsel eines 40€ Teils eine beachtliche thermische Entlastung herbei führen. Bevor nun wieder "BMW wird sich bei den Temperaturen was gedacht haben" kommt: Wer mir physikalisch belegen kann, dass in dieser Regionen heiseres Öl besser ist, nur zu.
 
Ja die M haben vorne einen eigenen Kühler fürs DKG
Achso, ich habe das eher so in erinnerung das der DKG kuehler am getriebe unter dem auto "iwie haengt".
Kann sehr gut falsch sein. Die eigentliche frage ist, ob wir das bei unseren (nicht M) DKGs auch drannbauen koennten.
Das orginalfahrzeug hat vorne rechts einen oelkuehler, links nichts. Baut man links den zusatzwasserkuehler hin, dann passt da kaum noch ein DKG kuehler.
 
Zurück
Oben Unten