der preis für einen meiner wunsch-sauger ändert sich seit fast vier jahren so gut wie garnicht und ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie man bei seiner neuerscheinung in einem einschlägigen forum fast abfällig fragte, was denn so besonders an diesem modell sei und sein wertverlust dem der basismodelle folgen würde. also habe ich (umsonst) gewartet.
die rede ist vom 997 GTS Coupe.
auch wenn die umstellung auf turbomotoren bei porsche (911 als auch 981) von langer hand zu eranhnen war, so ist es dennoch überraschend, wie gefragt die sauger-boxer sind. dass die GT3 nach oben gehen würden, hätte man vielleicht erraten können, aber dass sich selbst die übrigen motorisierungen dem wertverfall zumindest sehr gut widersetzen, hätte kaum jemand erahnen können. Beispiel Cayman GTS.
Der Markt wird sich erst noch konsolidieren, der 991.2 wurde gerade erst ausgeliefert, 982 noch nicht mal offiziell präsentiert und mancherorten gibt es noch Quoten für Saugermodelle.
Ich würde da, bei grundsätzlichem Interesse, noch 1-2 Jahre auf einen schönen Sauger warten.
Da kommen schon noch genug Sauger auf den Markt, wenn sich die "Qualitäten" des Turbo noch herum sprechen und Leasingverträge auslaufen.
Der 997 GTS geniesst einen tollen Ruf:
noch nicht die wuchtige 991 Karosserie, moderate Abmessungen, das "klassische" Interieur ohne die ansteigende Mittelkonsole, ausgereiftes Fahrzeug, ansprechende Performance etc.
Für das QP spricht so Einiges, für das Cabrio m.E. weniger, das gefällt mir wegen dem Buckel einfach nicht.
(Dafür ist das 991 GTS Cabrio ein Traum.)
Speziell zum Modellwechsel und zum Thema Werterhalt beim 981.1 habe ich kürzlich noch ein paar Zeilen im PFF geschrieben:
"Das Thema Werterhalt und Nachfrage der 981.1 Modelle nach der 982 Präsentation sehe ich auch nicht so extrem optimistisch.
Wunschdenken von stolzen Besitzern und in Autobörsen aufgerufene Preise sind mitnichten reale Gradmesser.
Wer daran zweifelt, soll mal spasseshalber den Eintauschpreis seines Edelmetalls z.B. im nächsten PZ erfragen oder seinen Wunschpreis inserieren und auf die Reaktionen warten.
Dieses Phänomen ist ziemlich Saison-unabhängig und nicht nur auf Autos beschränkt.
Gerade bei emotionalen Sportwagen ist die Differenz zwischen Wert für den Besitzer und dem Betrag, den ein potentieller Käufer bereit ist zu zahlen, mitunter recht eklatant.
Die Zahl der privaten Barkäufer bei einem Einstiegsporsche wie dem 981 dürfte, im Gegensatz zu der bei raren Luftis oder seltenen Sondermodellen, aber überschaubar sein.
In diesem Segment wollen viele Interessenten billig leasen, also Neuwagen, oder tummeln sich Schnäppchenjäger aus "preislich niedereren Autosphären", die jeden Cent runterdrücken wollen.
Die real erzielten Preise, wenn das gute Stück dann doch verkauft oder in Zahlung gegeben wird, werden selten gepostet.
Angesichts der Tatsache, dass weder Porsche noch andere Hersteller aktuell oder in naher Zukunft ein ähnlich stimmiges Gesamtpaket wie den 981.1 anbieten, geht mein Rat an die Besitzer: Behalten, Hegen, Pflegen und Geniessen."
Ich sehe ein paar wenige Modelle der letzten Baureihen mit echtem Kultpotential und entsprechender Wertstabilität:
987R und Spyder
997GTS QP
981GTS Cayman und Boxster
981 Spyder und GT4
991GTS QP, Targa und Cabrio (2er und 4er)
991 GT3 (RS)
Für alle anderen Fahrzeuge gilt zwar eine gewisse Wertstabilität nur bei Top-Originalzustand mit wenig Km und einwandfreier Historie, ansprechender Farbkombination und sehr guter Ausstattung, Mondpreise darf man aber als Verkäufer nicht erwarten.
Dazu gab es zu viele Fahrzeuge der Baureihen 981 und 991.
Die Handschalter sehe ich mittelfristig aufgrund ihrer Seltenheit sogar noch vor den PDK-Modellen.