neben deinen ausführungen vermute ich, dass die unsicherheiten am finanzmarkt bzw. der niedrigstzinspolitik der letzten jahre einige leute in sachwerte hat fliehen lassen. bei immobilien merkt man das (zumindest in großstädten) sehr gut. ob das alleine der grund dafür ist, dass der "hübsche" 996 einem nun nicht mehr hinterhergeschmissen wird bzw. ein 996 mit babyblauen streifen und käfig unbezahlbar geworden ist...
Ganz richtig.
Alte Autos sind Spekulationsobjekte und Geldanlagen, zumindest für einen wohlhabenden Teil der Gesellschaft, die Alternativen zu herkömmlichen Geldanlagen sucht und denen Berater, Magazine und Foren immense Wertzuwächse mit den Fahrzeugen versprechen.
Dieser Boom grassiert seit ein paar Jahren und hat durch die jüngsten finanzpolitischen Entwicklungen nochmals Fahrt aufgenommen.
Sportwagen stellen da natürlich die Creme de la Creme dar, insbesondere solche, die selten, prominent und top in Schuss sind.
Neuwagenzustand wird inzwischen gegenüber einer gewissen Patina sogar noch geringer bewertet.
Dies ist aber m.E. nur eine Seite der Medaille.
Quasi der Markt, der von oben abgegegrast wird und weniger tolle oder seltene Modelle preislich nachrücken lässt (zB. die 996er).
Das zweite Phänomen sind Old-und Youngtimerkäufe von Leuten, denen es ums Fahren und Geniessen geht.
Da sind Sportwagen natürlich auch im Zentrum des Interesses, versprechen sie doch am meisten Fahrspass.
Diese Klientel ist gar nicht so extrem wohlhabend, rekrutiert sich eher aus dem gesellschaftlichen Mittelstand und sieht den Wertzuwachs eher als willkommenen Nebeneffekt.
Deren Fokus sind auch eher bezahlbare Fahrzeuge, mit überschaubarem Service- und Pflegeaufwand.
Gründe für dieses Phänomen sehe ich eher allgemein in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der individuellen Mobilität.
Das Auto wird zunehmend stigmatisiert, die Fahrzeuge entsprechend designt (Downsizing, alternative Antriebe, passive und aktive Sicherheit etc.) und das Fahren völlig überreglementiert.
Die Neuwagen sind langweilig perfekt und mit Technik überfrachtet, verkommen immer mehr zu Leih-und Wegwerfartikeln ohne Charme und Seele.
Daneben wird der Rückgang der Individualmobilität gefordert und diskutiert ( CarSharing, Fahrverbote in Innenstädten, Luxussteuern auf PKW, Umweltschäden, Rohstoffknappheit etc.).
Da agiert mancher halt so lange es noch geht und erfüllt sich heute automobile Träume.
Mancher Rentner, der es zu einem gewissen Wohlstand gebracht hat, erfüllt sich vielleicht mit so einem Porsche einen langgehegten Jugendtraum.
Stilechte und schöne Sportwagen, die den Fahrer noch fordern und mit authentischem Flair belohnen sind da natürlich bestens geeignet.
Sogar das Schrauben, Pflegen, Sammeln, der Interessensaustausch mit Gleichgesinnten auf Treffen oder in Internetforen etc. macht Spass und kann zu einem zentralen Hobby werden.
Die Marktpreise sind entsprechend.
Dazu kommen noch Instandhaltungskosten, Kosten für Stellplatz, Versicherungen usw.
Wer Platz hat, selber schrauben kann und über das nötige Fach- und Insiderwissen oder die richtigen Kontakte verfügt, ist hier klar im Vorteil.