Bilstein B12 defekt - nach 40tkm!!

Die Koni sind nur an der Vorderachse verstellbar. Beim ST X sind auch die hinteren oder ?
Bin eigentlich von einer Tieferlegung aktuell weg, da meine Tiefgarage nicht viel mehr Platz lässt und es mit der Aerofront eher noch knapper wird.
Einem einstellbaren Fahrwerk könnte ich aber schon was abgewinnen.
 
Sind die ST X nicht nicht nur Höhenverstellbar, aber können nicht die Dämpfer verstellen?
 
Wenn ich das mal hier einwerfen darf: die Verstellung an den konis sehe ich mehr als "Gag". Ist halt dabei aber da wird man maximal ein klein wenig was daran machen. Für mich gibt es derzeit drei sinnvolle Optionen:

Eibach mit Koni: ausreichend Restkomfort, wahrscheinlich ähnlich B12

ST (Variante sekundär): für anspruchsvolle Sportfahrer denen Komfort nicht besonders wichtig ist.

KW V3: die eierlegende Wollmilchsau zum entsprechenden Preis.

Klar kann man das ST auch durch ein V1 oder V2 ersetzen, bei normaler Nutzung sehe ich aber keinen Vorteil der Edelstahldämpfer.
 
Ich hätte ja echt Bock so eine Fahrwerkswechselaktion mit 5 oder mehr Leuten zu machen. Leider fehlt mir der platz um sowas sinnvoll zu tun. Eine größere Halle etc. Würde völlig genügen, Werkzeuge würde man dann schon zusammen bekommen...
 
So, mal noch ein paar allgemeine Infos:

Ich kann nicht sagen ob die Druck- und Zugstufe beim Koni wesentlich härter ist als beim B8. Ein gewisses Restrisiko bleibt bei dem Unterfangen natürlich. Die Feder spielt jedoch ebenfalls eine wesentliche Rolle und diese bleibt ja erhalten.
Die gekürzten Konis haben einen verkürzten Ausfederweg. Das dient in erster Linie dazu dass die Federn immer genug Vorspannung haben. Da wir hier aber über Tieferlegungsfedern für Serienfämpfer reden entsteht das Problem nicht. Natürlich lässt sich eine Wankneigung mittels strafferer Zugstufe verringern allerdings spielt da der Ausfederweg eine untergeordnete Rolle und der Komfort leidet. Deshalb halte ich es für sinnvoller ein Rollen des Fahrzeuges mittels Stabi zu unterbinden. Ich sehe also für den besprochenen Anwendungsfall keinen Vorteil in den "kürzeren" Konis. Eventuell könnte man vom Hersteller Kennlinien zu den Dämpfern bekommen, dann wäre ein Vergleich möglich.
 
Ich hätte ja echt Bock so eine Fahrwerkswechselaktion mit 5 oder mehr Leuten zu machen. Leider fehlt mir der platz um sowas sinnvoll zu tun. Eine größere Halle etc. Würde völlig genügen, Werkzeuge würde man dann schon zusammen bekommen...

Ich wüsste da evtl. was/jemanden der da mitmachen würde und wo wir was organisieren könnten :D

@pvd84 Dieses Video habe ich auf der Koni-Homepage auch entdeckt ;-)

Ich bin auch ziemlich angefixt von der Idee.

Leider habe ich nicht alles an Werkzeug bzw. einen geeigneten Ort zum Umbau/Einbau (keine Garage).

Ist hier jemand im Forum, der bis 200km um Postleitzahl 57518 wohnt und beim Fahrwerkeinbau seine heiligen Hallen, sein Werkzeug und seine Erfahrung im Dienste der Wissenschaft zur Verfügung stellen würde?? :-))

Ich bin 120km von dir entfernt und könnte ein Fahrwerk wechseln. Momentan aber keine Zeit, im Sommer kannst du aber gerne mal auf mich zurück greifen ;)

Edit: Eins Frage ich mich ja, da sich momentan die B12 Ausfälle häufen. Kann es vielleicht nur an einer minderwertigen Charge handeln und wir """" uns hier umsonst auf? :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
wahrscheinlich haben inzwischen die meisten ihre 70.000km voll, bei denen das fahrwerk aufgibt? ich lass es mal einbauen und melde mich in 70.000km frustriert wieder :D
 
Eigentlich sollte ich sie nur zum testen mal einbauen aber das ist mir dann doch zu viel Kohle für die Forengemeinde :D
 
Das B12 ist ein gutes Sport Fahrwerk im Löw Budget Bereich mit etwas geringer Lebensdauer meins hab ich jetzt mit Ca. 75tkm getauscht aber für knapp über 500 Euro durchaus i.o. Kw Fahrwerke halten deutlich länger mein V3 hatte beim M Ca. 115tkm aufm Buckel davon aber jede Menge Rennstrecken Km bevor es nach ließ und jetzt das clubsport ist nochmal ne andere Hausnummer vom Dämpfer Aufbau. Das B12 ist übrigens nix für die Rennstrecke
 
Lese hier mit und oft wird der hohe Preis des M-Fahrwerk kritisiert. Gut für die Rennstrecke ist es nicht geeignet aber für den normalen
Straßenverkehr ist es super. Das Fahrwerk ist optimal abgestimmt nicht zu tief und nicht zu hart und auch in den Kurven sehr schnell.
Thema Lebensdauer ist diese Kombi einfach spitze. Mus hier auch sagen, dass ich noch nicht mit einem Z gefahren bin der ein Bilstein B12 oder KW oder sonstiges
Fahrwerk verbaut wurde. Ich hatte früher auch einen R5 GT Turbo oder GSI 16 V dort habe ich sehr viel experimentiert in Sachen Fahrwerk z.B Koni gelb . Ich bin jetzt
einfach überzeugt, dass BMW schon weiß was Sie tuen oder machen. Ich werde wohl beim M-Fahrwerk bleiben wenn meines mal am Ende sein sollte.
 
@Cheffe123 Warum ? meinst du das ich dann überzeugt werden könnte. Wenn ja, dann werde ich das machen wenn sich
die Möglichkeit ergibt !
 
Gut dann werde ich hier zum Thema nichts mehr schreiben, da hier wohl die Experten schreiben und lesen :(:mad:
 
@Cheffe123 Warum ? meinst du das ich dann überzeugt werden könnte. Wenn ja, dann werde ich das machen wenn sich
die Möglichkeit ergibt !
Nicht gleich beleidigt sein, der Jack beißt nicht ;).

Je nachdem auf was Du Wert legst wirst Du mit dem B12 oder einem KW eine deutliche Verbesserung feststellen. So deutlich dass man nach den ersten 100 Metern von Offenbarung sprechen möchte!
 
Das M Fahrwerk ist nicht besser als ein funktionierendes B12 es hält nur länger bei meiner Frau im 3.0i waren es 110 Tkm
 
Nein, alles im grünen Bereich. Hatte nur versucht hier für mich eure Erfahrungen für mich nützlich zu machen. Mein M-Fahrwerk hat 122000 KM
noch ölt kein Dämpfer , aber die nächste Saison kommt und dann muss ich eventuell handeln und für mich das passende Fahrwerk aussuchen.
 
Das M Fahrwerk ist nicht besser als ein funktionierendes B12 es hält nur länger bei meiner Frau im 3.0i waren es 110 Tkm
Hier wurde ja erwähnt die M-Dämpfer würden in Kombination mit den Eibach Federn nicht so lange halten.
Kann das jemand bestätigen und gibt es Praxis-Erfahrungen wann die M-Dämpfer hinüber sind?
Von 110.000 km bin ich noch weit entfernt, allerdings habe ich das M-Fahrwerk mit frischen Eibach Federn.
 
Nach allem querlesen würde ich es mal grob formulieren wollen:
Bilstein B8 = 60.000 - 80.000km
M-Dämpfer = 100.000-130.000km

Nein, alles im grünen Bereich. Hatte nur versucht hier für mich eure Erfahrungen für mich nützlich zu machen. Mein M-Fahrwerk hat 122000 KM
noch ölt kein Dämpfer , aber die nächste Saison kommt und dann muss ich eventuell handeln und für mich das passende Fahrwerk aussuchen.

Bist du denn mittlerweile schlauer, ob es noch die ersten Dämpfer sind, habe leider den aktuellen Stand nicht mehr im Kopf :(
 
Zurück
Oben Unten