Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

33504.jpg

Eine Lösung für die Spange ist mir nicht eingefallen. Verchromen ist offenbar möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontaktflächen der Radnabe bitte niemals mit irgendwas einpinseln, weder Farbe noch Fett oder Kupferpaste. Die gehört nur sauber gemacht.
Die Mitte von der Radnabe kannst du natürlich anpinseln, aber alle Kontaktflächen wie gesagt nur reinigen.
 
Habe das ebenfalls bisher Jahrelang so gemacht ohne Probleme!
Beim Räderwechsel mit der Drahtbürste den obeeflächigen Rostansatz von der Nabe und der Scheibe gelöst, mit einem Lappen gesäubert und dann mit dickerem Fett oder Kupferpaste leicht beschmiert.

Bisher immer alles problemlos drauf/runter gegangen und nie Probleme mit den Schraubenmomenten (lösen o. ä.). Achja, reinigen der Felgenanlage ist ebenso wichtig! Nur sauber auf sauber hält, na?, sauber :)
 
Zwischen Bremsscheibe und Felge macht das keinen merkbaren unterschied. Aber zwischen Nabe und Bremsscheibe. Da reicht schon ein bisschen dreck, damit die scheibe nicht mehr vernünftig läuft und irgendwann anfängt zu schrubben, bei härtefällen bricht sie. Das ist eine doch sehr genau passung. Klar haben die Scheiben toleranzen, aber wenn diese so gerade in der Toleranz liegen, sind sie mit dreck oder paste/fett unter der scheibe eventuell gut außerhalb der Toleranz.
Wenn man nachmisst, kann man aber diese Toleranzen wieder ausgleichendeshalb haben teure Bremsscheiben auch mehr als eine Bohrung für die kleine Zentrierschraube ;)
 
Weil die Radschrauben nur Kräfte entlang ihrer Achse aufnehmen können/sollen. Senkrecht zu der Schraubachse auftretende Kräfte, z.b beim Beschleunigen oder Bremsen sollen nicht von den Radschrauben abgefangen werden. Da kommen die sauberen und Fettfreien Auflagefläche ins Spiel, die diese Kräfte wie eine kraftschlüssige Kupplung weitergeben.

Schmiert man jetzt diese Fläche gut ein, die eigentlich einen Haftreibkraftschluss erzeugen soll, können sich im schlimmsten Fall die Radschrauben abscheren und dein Rad geht flöten.
 
Kann ich so nicht glauben, sorry.
Ist mir alles bewusst, Schrauben sollen nur Kräfte auf Zug oder Druck entlang ihrer Drehachse aufnehmen. Klar, hier eben Kräfte auf Zug.
Allerdings sind die vorgegeben Drehmomente der Schrauben so gewählt, damit eine ausreichende Flächenpressung erreicht wird um ein Verschieben bei quasi Torsionsspannung zu verhindern. Genau deshalb sollten Schrauben auch nicht an der Kante der Durchgangsbohrung angelegt werden da hier die Gefahr ist, das die Schraube eine Querkraft bekommt die sich als Abscherung auswirkt.
Die Reibkraft zwischen der Scheibe und der Felge wirkt natürlich geringer wenn es gefettet ist aber da das Rad so oder so "fest" ausgepresst wird sollte dies keine Rolle spielen.
Viel mehr spielt meiner Meinung es eine Rolle, ob und wie man die Radschrauben fettet bzw schmiert vor der Montage. Dies kann sich viel gravierender auswirken.
 
Radschrauben fetten, da bekomme ich sowieso graue Haare...

Schmier mal etwas Fett auf die Kupplung, wenn auch nur ganz dünn und schau mal ob die noch hält ;) Da hilft es auch nicht, dass die Platte "fest" genug angepresst wird. Hat schon seinen Grund warum in den Vorschriften steht da gehört kein Fett hin.
 
Naja, also ins gewinde sollte so oder so kein Fett kommen. Die abschersicherheit sollte aber problemlos gegeben sein, alleine durch den Anpressdruck der Felge an die scheibe wird relativ wenig abscherwirkung vorhanden sein. Kann man aber problemlos ausrechnen :P
Aber nur weil es auch mit Fett halten wird, heißt es nicht, dass das auch automatisch gut ist, vielmehr stellt sich mir die Frage warum? Die Felge sollte auch ohne Fett wieder problemlos abgehen ;)
 
Richtig. Sollte :P
Hatte schon genug Bekannte die sie nicht mehr runter bekommen haben.
Allerdings fahren "wir" ja Alus, bei Stahl Felgen kann das ohne fetten echt problematisch werden.

Nunja, ich fette dennoch immer ganz leicht die Scheibe nach dem ich alles gesäubert habe. Vielleicht Macht der Gewohnheit oder einfach nur fürs gute Gewissen.
Ein Risiko besteht dadurch aber sicher nicht, dass sich die Schrauben lösen.

Bzgl Schrauben fetten, so hatte ich das ja auch gesagt. Lieber weglassen, sonst kann es sein, dass sich diese herausarbeiten da zu wenig Reibung zwischen den Gewindeflanken entsteht ;):)
 
Wenn es gute scheiben sind, dann sind sie lackiert :D
Auch Stahlfelgen sollten nicht festrosten... Hebelarm solltest du aber einen guten haben um die wieder los zu bekommen.
Ich schleife die Radnabe immer mit einem drahtbürstenaufsatz auf dem dremel. Das ist gut, es wird nicht viel abgeschliffen und der meiste dreck ist runter. Danach noch einmal mit bremsenreiniger drüber :)
 
Ich machs mit Hammerite .. Kaufe einfach silber glänzend und matt. Dann kann ich immer noch entscheiden. Kostet ja nicht die Welt. Vielleicht auch grau :x
 
Für die Faulen empfehle ich schwarz, dann sieht man den Bremsstaub nicht so schnell :D
Hammerite funktioniert auf Bremszangen auch, dann wird das auf den Scheiben auch gut halten. Vor allem trocknet es nicht so schnell wie auspuffspray und verbindet sich besser mit dem Untergrund = haltbarer!
 
Ich habe auch erst Hammerit genommen, das hält ;)
Dann Foliatec Carbongrau Metallic, weil es schöner ist :whistle:
Jetzt ist es Perfekt mit dem Umbau auf die Perfomancebremse :D
 
Hast du vllt mal ein Bild? Tendiere zu Silber, dann kann ich die Radnabe gleich mitmachen.

Du meinst sicher den Bremstopf. So der nicht beschichtet ist, fängt der an zu gammeln.

rost.jpg



Die hatte ich auf der Hinterachse auch mit Hammerit Grau-Matt eingepinselt.

Meiner Meinung nach, trifft Grau eher die Farbe einer Beschichtung.

Download.jpg


Auf die Kontaktfläche der Bremse mit der Felge habe ich nichts aufgetragen.

Nachträgliches Anmalen dient ja allein der Optik und hat keine verschleißhemmende oder andere Wirkung.

Ich hatte mich damals auf den Standpunkt gestellt: Nichts anmalen, was man nicht sieht.
Und die Kontaktfläche sieht man nicht. Wäre ja sonst auch keine Kontaktfläche.
 
Kann jemand von euch folien drucken und schneiden? oder jemanden empfehlen?

Ich hätte ein paar logos und co die Gedruckt und ausgeschnitten werden müssten.
Diverse Vektorgrafikformate kann ich natürlich dann zusenden, Bezahlung natürlich auch ;)
Die Folien sollen aufs Auto :P
 
Hallo, ich habe mal eine Frage zur E-Wapu. Meine hat sich am vergangenen WE verabschiedet.
Ich hab mir jetzt eine neue besorgt. Es sind allerdings keine Schrauben dabei. Sollte ich die noch
besorgen, da es glaube ich Aluschrauben sind, oder die alten Schrauben nochmal nehmen?
Bin mir noch nicht sicher wie ich die Soße auffangen soll. Vielleicht hat jemand einen Tipp.
 
Hallo, ich habe mal eine Frage zur E-Wapu. Meine hat sich am vergangenen WE verabschiedet.
Ich hab mir jetzt eine neue besorgt. Es sind allerdings keine Schrauben dabei. Sollte ich die noch
besorgen, da es glaube ich Aluschrauben sind, oder die alten Schrauben nochmal nehmen?
Bin mir noch nicht sicher wie ich die Soße auffangen soll. Vielleicht hat jemand einen Tipp.

Schrauben sollen laut Hersteller ersetzt werden.

Auffangen, da gibts ne Ablasschraube am Kühler da kannst du gut was unterlegen. Oder einen unteren Schlauch ab und dort was unterlegen.

Aus Interesse: Nach wie vielen km ist deine E-Wapu kaputt gegangen?
 
Schrauben sollen laut Hersteller ersetzt werden.

Auffangen, da gibts ne Ablasschraube am Kühler da kannst du gut was unterlegen. Oder einen unteren Schlauch ab und dort was unterlegen.

Aus Interesse: Nach wie vielen km ist deine E-Wapu kaputt gegangen?

Danke für die Info. Dann werde ich mir die noch besorgen.

Nach 145Tkm . Da kann ich wohl nicht meckern, wenn man bedenkt wie früh es andere erwischt hat.
 
Ich schreibe es einfach mal hier rein, weil ich dafür keinen neuen Thread aufmachen will:
Ich war eben bei BMW, um einen Termin für den anstehenden Service zu machen. Der Z hat jetzt knapp 53000 km auf der Uhr und hat bisher noch nie den Service II bekommen. Die Frau erklärte mir, dass das nun deshalb anstünde und gab mir eine Rechnung über 630€ ohne Öl (bringe ich selber mit). Dass die Preise völlig überzogen hoch sind ist mir bewusst, möchte es aber trotzdem bei BMW machen lassen, weil der Wagen bisher ein durchgehendes Scheckheft hat und ich beim Z4 als "Sammlerauto" nunmal in den sauren Apfel beißen will.
Was mich jetzt aber wundert ist, dass sie unter anderem auch für 120€ die Zündkerzen wechseln wollen. Ist das bei der Laufleistung nötig? Ich werde mir die Kerzen die Tage mal angucken und falls sie noch gut sind würde ich sie lieber nicht wechseln lassen. Bekomme ich trotzdem das Häkchen bei Service II oder ist das da mit drin? Vielleicht ist es am falschen Ende gespart, aber solange sie noch gut sind (der Z springt auch sofort ohne orgeln oder ähnliches an) sehe ich es einfach nicht als notwendig an.
 
Wenn du in deinem Serviceheft oder der Betriebsanleitung nachliest, dann steht dort bestimmt irgendwo drin was bei der Inspektion 2 laut Wartungsplan gemacht werden muss. Ohne es jetzt 100%ig zu wissen meine ich, dass hier auch die Zündekerzen getauscht werden müssen (laut Plan).
Ob du es dann machst ist dann ja deine Sache. Kannst ja die Zündkerzen auch selber besorgen, dann wirds wieder billiger ;)
Und meines Wissens gibts im Serviceheft auch die entsprechenden Felder zum Ankreuzen, was genau getan wurde.
 
Im Serviceheft sind nur die Felder Inspektion I, II, Mikrofilter und Kraftstofffilter, Zündkerzen sind kein eigenes Feld. Daher meine Frage.

Dann werde ich sie wohl mit machen, das Geld ist mir das saubere Scheckheft dann auch wert. Welche Kerzen soll ich nehmen? Finde im Internet verschiedene zu sehr unterschiedlichen Preisen.
 
Im Serviceheft sind nur die Felder Inspektion I, II, Mikrofilter und Kraftstofffilter, Zündkerzen sind kein eigenes Feld. Daher meine Frage.

Dann werde ich sie wohl mit machen, das Geld ist mir das saubere Scheckheft dann auch wert. Welche Kerzen soll ich nehmen? Finde im Internet verschiedene zu sehr unterschiedlichen Preisen.
Serviceheft, hinten:
da sind die Inhalte der Inspektionen aufgeführt.
NGK zu 8,96 Euro ca ;)
 
Zurück
Oben Unten