Camaro 2016 - Outcoming Thread

Rainer hat ja gern immer "etwas mehr" :rolleyes: Für die ZL1 sind nun 650PS bestätigt ...
http://www.camaronews.com/6thgen-ca...ide-released-new-zl1-boasts-650-hp-650-lb-ft/

Tim

...das etwas mehr ist eigentlich nur das Schiebedach, Magnetic Ride Fahrwerk, Metallic-Lack und die Felgen. :whistle:

ABER für mich kommt eher die C7 in Betracht - der Cammy gefällt mir sehr, sehr gut, aber nicht als Cabrio (das liegt daran, dass ich viersitzige Cabrios nicht wirklich mag), aber die C7 vereint als performanter Zweisitzer beides - Roadster & Coupé und ist deutlich leichter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ziemlich interessant - und für mich kaum verständlich, warum sich der Camaro auf dem (im Bericht offenbar betrachteten) US-amerikanischen Markt nicht deutlich besser verkauft. :(

Von der dortigen Käufermentalität verstehe ich wenig und kann nur mutmaßen, dass man dort das gegenüber dem Mustang qualitativ bessere Interieur des Camaro nicht so hoch bewertet, wie hierzulande. Vielleicht hat der Mustang dazu noch so viel Vorsprung als Kultauto, dass der Camaro trotz der erheblichen Qualitätssteigerung nicht hinterher kommt? Zudem werden die Rennsport-Qualitäten des Camaro in einem Staat, in dem man ohnehin nur cruisen kann, keine allzu große Beachtung finden.

Dann bleibt wohl nur zu hoffen, dass der Camaro wenigstens im weltweiten Absatz auf ordentliche Zahlen kommt.
 
Ja, ziemlich interessant - und für mich kaum verständlich, warum sich der Camaro auf dem (im Bericht offenbar betrachteten) US-amerikanischen Markt nicht deutlich besser verkauft. :(

Von der dortigen Käufermentalität verstehe ich wenig und kann nur mutmaßen, dass man dort das gegenüber dem Mustang qualitativ bessere Interieur des Camaro nicht so hoch bewertet, wie hierzulande. Vielleicht hat der Mustang dazu noch so viel Vorsprung als Kultauto, dass der Camaro trotz der erheblichen Qualitätssteigerung nicht hinterher kommt? Zudem werden die Rennsport-Qualitäten des Camaro in einem Staat, in dem man ohnehin nur cruisen kann, keine allzu große Beachtung finden.

Dann bleibt wohl nur zu hoffen, dass der Camaro wenigstens im weltweiten Absatz auf ordentliche Zahlen kommt.

...in einschlägigen US-Test (TV & Print) war der Camaro 2016 eigentlich immer deutlicher Sieger - aber er tut sich in den USA sicherlich hart (ebenso, wie der Dodge) gegen das überaus positive Mustang Image anzukommen.
Die Performance spielt in den USA nur eine theoretische Rolle und wird in diesem Preissegment höchstwahrscheinlich nur wenig beachtet.:(

Der Mustang ist halt das "massenkompatiblere" Fahrzeug - zumal er auch sehr gut geworden ist und hierzulande auf ein großes Ford-Händlernetz und erheblich mehr Marketing zugreifen kann.:t

In Europa könnte dies anders aussehen, aber da steht sich Chevrolet mit den geplanten Stückzahlen leider auch selbst im Weg. :g

Hierzuland müssten deutlich mehr Händler & Stützpunkte den Camaro erheblich stärker bewerben, Chevrolet selbst müsste
eine großangelegte Marketingkampagne einleiten und veranlassen, dass dieses tolle Fahrzeug auch in die jeweiligen Automedien überhaupt präsent wird!

Leider macht Chevrolet weder bei der Corvette, noch beim Camaro hierzulande einen guten Job - der Hersteller :zzz:ist nahezu unsichtbar.
Wenn es einige wenige wie den Geiger (und ich bin wahrlich kein großer Fan von Geiger, weil diese eine ganz komische Art eines Verkaufsgespräches gegenüber einem Interessenten haben)
nicht gäbe, würde die nationale Fachpresse diese Fahrzeuge nicht wirklich wahrnehmen. Traurig, aber leider gelebte Praxis. :crynew:

Zuschlagen und sich schnellstmöglich eines dieser faszinierenden Fahrzeuge zulegen - wer weiß, wie lange diese überhaupt noch in den EU angeboten werden. ;):t:t
 
Man darf eines nicht vergessen: In den USA, wo der Hauptabsatzmarkt ist für die im Artikel verglichenen Wagen ist, werden Stückzahlen über die Einstiegsmodelle gemacht. Beim Mustang gilt der V6 als Einstieg, der 4-Zylinder Turbo ist eine Stufe höher positioniert. Beim Camaro bildet der kleine 4-Zylinder den Einstieg.
Zudem sind die Basismodelle bei weitem nicht so komplett ausgestattet wie bei uns. Da zahlt man für jedes Extra drauf. Und am Ende ist der Camaro dann schon einiges teurer als der Mustang.

Man liest auch in vielen US-Tests, wie sich die Amerikaner darüber aufregen, dass der Camaro sich so wenig vom Vorgänger unterscheidet. Die schlechte Übersichtlichkeit, der kleine Kofferraum und der mangelnde Platz hinten lassen ihn zudem oft abfallen im Vergleich zum Mustang, der von allem mehr bietet und günstiger ist.
Alles Argumente, die bei einem voll ausgestattetem V8 nicht so ins Gewicht gefallen - aber der wiederum, ist vielen Amerikanern viel zu teuer - auch wenn wir über den vergleichsweise kleinen Preis schmunzeln.

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
...in einschlägigen US-Test (TV & Print) war der Camaro 2016 eigentlich immer deutlicher Sieger - aber er tut sich in den USA sicherlich hart (ebenso, wie der Dodge) gegen das überaus positive Mustang Image anzukommen.
Die Performance spielt in den USA nur eine theoretische Rolle und wird in diesem Preissegment höchstwahrscheinlich nur wenig beachtet.:(

Der Mustang ist halt das "massenkompatiblere" Fahrzeug - zumal er auch sehr gut geworden ist und hierzulande auf ein großes Ford-Händlernetz und erheblich mehr Marketing zugreifen kann.:t

In Europa könnte dies anders aussehen, aber da steht sich Chevrolet mit den geplanten Stückzahlen leider auch selbst im Weg. :g

Hierzuland müssten deutlich mehr Händler & Stützpunkte den Camaro erheblich stärker bewerben, Chevrolet selbst müsste
eine großangelegte Marketingkampagne einleiten und veranlassen, dass dieses tolle Fahrzeug auch in die jeweiligen Automedien überhaupt präsent wird!

Leider macht Chevrolet weder bei der Corvette, noch beim Camaro hierzulande einen guten Job - der Hersteller :zzz:ist nahezu unsichtbar.
Wenn es einige wenige wie den Geiger (und ich bin wahrlich kein großer Fan von Geiger, weil diese eine ganz komische Art eines Verkaufsgespräches gegenüber einem Interessenten haben)
nicht gäbe, würde die nationale Fachpresse diese Fahrzeuge nicht wirklich wahrnehmen. Traurig, aber leider gelebte Praxis. :crynew:

Zuschlagen und sich schnellstmöglich eines dieser faszinierenden Fahrzeuge zulegen - wer weiß, wie lange diese überhaupt noch in den EU angeboten werden. ;):t:t

Na ich glaube das hat insgesamt viele Ursachen, angefangen vom Image bis hin zum Aussehen des Fahrzeugs. Mein persönlicher Geschmack ist da eindeutig: Der Mustang ist das schönere Fahrzeug, sexy und frech mit wunderschöner Designführung sowohl in der Seitenansicht als von vorne. Der Camaro ist vielleicht technisch ausgereifter, wirkt aber insgesamt, bitte nicht falsch verstehen, prolliger und einen auf "dicke Hose" machend. Den V8 im Mustang kann ich auf deutschen Straßen mit relativ gutem Gewissen fahren. Der Camaro wirkt auf das "Publikum" eher so, wie er sich eben auch präsentiert. Trotzdem gefällt er mir auch sehr gut, aber der Mustang eben besser.
Man sollte mal den Test machen und z.b 10 Frauen auf der Straße fragen, wie die beiden Autos auf sie wirken und welches ihnen besser gefällt. ich glaube das Ergebnis zu wissen (meine Frau wäre dann eine von diesen). Ich war am Wochenende auf einer Verkaufspräsentation zahlreicher Autohändler der Region. Der Mustang war umlagert und es war sehr interessant die verschiedenen Kommentare der Besucher einzufangen.

Und noch eine Anmerkung zum schleppenden Verkaufserfolgs eines Autos, das technisch oder von den Leistungsdaten "super" ist. Ich sehe genau die gleiche Geschichte beim wunderschönen:11sweethe Zetti und beim SLK:notworthy:
Der SLK verkauft sich prima und ist das "hässlichere" und auch sonst unsportlichere Auto. Den Rest der Geschichte kennt ja jeder. Und jetzt Feuer frei:whistle:corn
 
Na ich glaube das hat insgesamt viele Ursachen, angefangen vom Image bis hin zum Aussehen des Fahrzeugs. Mein persönlicher Geschmack ist da eindeutig: Der Mustang ist das schönere Fahrzeug, sexy und frech mit wunderschöner Designführung sowohl in der Seitenansicht als von vorne. Der Camaro ist vielleicht technisch ausgereifter, wirkt aber insgesamt, bitte nicht falsch verstehen, prolliger und einen auf "dicke Hose" machend. Den V8 im Mustang kann ich auf deutschen Straßen mit relativ gutem Gewissen fahren. Der Camaro wirkt auf das "Publikum" eher so, wie er sich eben auch präsentiert. Trotzdem gefällt er mir auch sehr gut, aber der Mustang eben besser.
Man sollte mal den Test machen und z.b 10 Frauen auf der Straße fragen, wie die beiden Autos auf sie wirken und welches ihnen besser gefällt. ich glaube das Ergebnis zu wissen (meine Frau wäre dann eine von diesen). Ich war am Wochenende auf einer Verkaufspräsentation zahlreicher Autohändler der Region. Der Mustang war umlagert und es war sehr interessant die verschiedenen Kommentare der Besucher einzufangen.

Und noch eine Anmerkung zum schleppenden Verkaufserfolgs eines Autos, das technisch oder von den Leistungsdaten "super" ist. Ich sehe genau die gleiche Geschichte beim wunderschönen:11sweethe Zetti und beim SLK:notworthy:
Der SLK verkauft sich prima und ist das "hässlichere" und auch sonst unsportlichere Auto. Den Rest der Geschichte kennt ja jeder. Und jetzt Feuer frei:whistle:corn

...stimmt schon - aber hier war ja die Sichtweise des US-Marktes gefragt und die Amis sind ja Muscle-Cars und deren martialischen Auftritt gewohnt. Für EU-Verhältnisse ist der Mustang das "gefälligere" Auto.
Ob schöner, oder hässlicher liegt ja bekannter Weise im Auge des Betrachters. Für mich passt zu der Erwartungshaltung eines Muskel-Cars das Design & der Auftritt des Camaro 2016 besser, als der Mustang, welcher (subjektiv für mich) schon zu europäisch daherkommt. Wenn ich ein Muscle-Car fahren will, dann darf dieses auch deutlich extrovertierter ums Eck kommen... ;)
 
... Der Camaro ist vielleicht technisch ausgereifter, wirkt aber insgesamt, bitte nicht falsch verstehen, prolliger und einen auf "dicke Hose" machend. Den V8 im Mustang kann ich auf deutschen Straßen mit relativ gutem Gewissen fahren. Der Camaro wirkt auf das "Publikum" eher so, wie er sich eben auch präsentiert. Trotzdem gefällt er mir auch sehr gut, aber der Mustang eben besser.
Man sollte mal den Test machen und z.b 10 Frauen auf der Straße fragen, wie die beiden Autos auf sie wirken und welches ihnen besser gefällt. ich glaube das Ergebnis zu wissen (meine Frau wäre dann eine von diesen). ...
Der höchstpersönliche Geschmack kann niemals ein belastbares Kriterium für die Bewertung eines Fahrzeugs sein, mithin auch nicht für dessen Verkaufserfolg. Es wird auch nicht besser, wenn man gerne behaupten möchte, dass mutmaßlich auch andere Menschen diesen höchstpersönlichen Geschmack teilen. Schon gar nicht helfen da "... 10 Frauen auf der Straße ...".

Halten wir dazu also das allseits Bekannte fest - nämlich den Umstand, dass es zu jedem Fahrzeug Menschen gibt, denen das Fahrzeug sehr gut, gut, mäßig, schlecht oder gar nicht gefällt. Ich kenne, dies nur als Gegenpol, reichlich Menschen, die den Mustang als deutlich "... prolliger ..." empfinden, als den Camaro - den sie als ernstzunehmenden Sportwagen betrachten. Auch daraus lässt sich freilich keine Verallgemeinerung herleiten. So oder so findet man immer solche und solche Geschmäcker.

Mithin lässt sich ein Vergleich der Fahrzeuge - wie immer - nur anhand objektiver oder verobjektivierbarer Kriterien führen. Dazu wurden weiter oben schon einige gute Anhaltspunkte genannt - zuletzt in den Beträgen Nrn. 679 und 680. :t
 
Der höchstpersönliche Geschmack kann niemals ein belastbares Kriterium für die Bewertung eines Fahrzeugs sein, mithin auch nicht für dessen Verkaufserfolg. Es wird auch nicht besser, wenn man gerne behaupten möchte, dass mutmaßlich auch andere Menschen diesen höchstpersönlichen Geschmack teilen. Schon gar nicht helfen da "... 10 Frauen auf der Straße ...".

Halten wir dazu also das allseits Bekannte fest - nämlich den Umstand, dass es zu jedem Fahrzeug Menschen gibt, denen das Fahrzeug sehr gut, gut, mäßig, schlecht oder gar nicht gefällt. Ich kenne, dies nur als Gegenpol, reichlich Menschen, die den Mustang als deutlich "... prolliger ..." empfinden, als den Camaro - den sie als ernstzunehmenden Sportwagen betrachten. Auch daraus lässt sich freilich keine Verallgemeinerung herleiten. So oder so findet man immer solche und solche Geschmäcker.

Mithin lässt sich ein Vergleich der Fahrzeuge - wie immer - nur anhand objektiver oder verobjektivierbarer Kriterien führen. Dazu wurden weiter oben schon einige gute Anhaltspunkte genannt - zuletzt in den Beträgen Nrn. 679 und 680. :t
Ich habe auch nicht behauptet, dass mein Geschmack entscheidend ist oder dass der Geschmack von 10 Damen von der Straße wichtig wäre. Dies war außerdem mit einem augenzwickernden Hinweis versehen, nämlich dem, dass meine Frau auch so empfindet.
Ich habe versucht eine Erklärung zu finden, an was es liegen könnte, warum der Camaro sowohl in Amerika, als auch in Deutschland schlechtere Verkaufszahlen hat, also objektive Daten.
Und deshalb habe ich meine Einschätzung dazu abgegeben, wie Du eben auch gerne sehr oft deine höchsteigene Meinung kund tust. Ich finde es deshalb schade, dass Du jetzt wieder "Noten" für andere Beiträge abgibst, die nicht deiner Meinung entsprechen.
Und es ist natürlich so, dass sich Fahrzeuge nicht nur über ihre "Leistungsdaten" verkaufen sondern gerade über den persönlichen Geschmack und die Vorlieben des Einzelnen. Und gerade darüber lässt es sich wunderbar unterhalten in so einem Forum.:whistle:
 
Kurz und am Rande: Nach einer (bisher: einzelnen) Behauptung im Camaro-Forum soll ein Händler die aktuelle Lieferzeit für das Cabrio auf Mai/Juni 2017 kalkuliert haben. :eek: :o

Vermutlich ist das als einzelne Behauptung aber wenig aussagekräftig in Bezug auf allgemeine Verkaufszahlen - weil es wohl eher, falls überhaupt, das Kontingent des einzelnen Händlers reflektiert. Schwer nachvollziehbar wäre es jedenfalls, wenn Chevrolet trotz offenbar mäßiger US-Verkaufszahlen die für Europa zugeteilten Kontingente nach wie vor (dann: unnötig?) klein halten sollte. :confused:
 
Kurz und am Rande: Nach einer (bisher: einzelnen) Behauptung im Camaro-Forum soll ein Händler die aktuelle Lieferzeit für das Cabrio auf Mai/Juni 2017 kalkuliert haben. :eek: :o

Vermutlich ist das als einzelne Behauptung aber wenig aussagekräftig in Bezug auf allgemeine Verkaufszahlen - weil es wohl eher, falls überhaupt, das Kontingent des einzelnen Händlers reflektiert. Schwer nachvollziehbar wäre es jedenfalls, wenn Chevrolet trotz offenbar mäßiger US-Verkaufszahlen die für Europa zugeteilten Kontingente nach wie vor (dann: unnötig?) klein halten sollte. :confused:

...angeblich liegt das gesamte Jahreskontingent 2016 aller deutschen Händler bei ca. 150-160 Fahrzeuge - keine Ahnung, ob dies stimmt.
 
...angeblich liegt das gesamte Jahreskontingent 2016 aller deutschen Händler bei ca. 150-160 Fahrzeuge - keine Ahnung, ob dies stimmt.
Kann hinkommen. Es gibt meines Wissens aktuell 11 offizielle Händler in Deutschland. Ich habe von einem die Liste mit seinem Kontingent gesehen. Da war nicht einmal jeden Monat ein Cabrio dabei. Und dieser Händler ist der größte in Europa ...

Tim
 
Also irgendwie hab ich mich da im Juni bei der Ostküsten Tour total Verschaut.
Hab da Hauptsächlich (Was so Sportwägelchen angeht) Challenger/ Charger und Camaros gesehn. Erst in Florida wurdens Richtig viele Mustangs, die aber meist mit 4 Zyl.
 
Also irgendwie hab ich mich da im Juni bei der Ostküsten Tour total Verschaut.
Hab da Hauptsächlich (Was so Sportwägelchen angeht) Challenger/ Charger und Camaros gesehn. Erst in Florida wurdens Richtig viele Mustangs, die aber meist mit 4 Zyl.
Camaros Gen5? Der hat sich hervorragend verkauft in den Staaten, besser als der damalige Mustang.

Tim
 
zwei interessante Spy-Fotos von zwei kommenden Fahrzeugen aus dem Hause Chevrolet:

2018-Chevrolet-Corvette-ZR1-103-876x535.jpg

2018-Chevrolet-Corvette-ZR1-102-876x535.jpg


Die neue Corvette C7 ZR1 (soll 2018 kommen) und vermutlich der Camaro 2016 Z/28 (soll 2017 kommen)...:b







...da sieht die Corvette richtig "zierlich" aus...:X:whistle:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Montag werden die Daten und Spezifikationen zum ZL1 veröffentlicht. ...
Du Gierhals! :D

Im Ernst: Es besteht ja immer, jedenfalls augenscheinlich, eine riesengroße Neugier, wenn zu einem Automodell der zugehörige Supersportler angekündigt wird, und dann wird auch immer reichlich in den jeweiligen Foren diskutiert. Auch in Bezug auf Corvette und Camaro lässt sich dieses Verhalten erkennen.

Nur: Wer von all den Befürwortern und Diskutanten dieser Supersportwagen kauft die dann auch tatsächlich? Die Mehrzahl bestellt doch wohl eher, falls überhaupt, das normale Modell. Warum dann aber diese rege Diskussion über die Supersportler?

Damit will ich keineswegs etwas gegen die Bestellung (:whistle:) der "normalen" Modellausführungen sagen - im Gegenteil. Bereits die Corvette Z06 war und ist mir viel zu extrem für den Straßenverkehr, und auch beim Camaro finde ich den "normalen" V8 völlig ausreichend. Nur verstehe ich halt ab und an nicht so recht die rеgen Diskussionen über die Sportversionen, wenn die dann so selten gekauft werden.

Offensichtlich funktioniert das Konzept der Hersteller: Die Supersportvariante hypen, um das normale Modell umso öfter zu verkaufen. :) :-) Und natürlich kann jeder über alles diskutieren, wie es ihm Spaß macht - keine Frage. ;)
 
Den kleinen Nachtrag formuliere ich separat:

Schon bei der Z06 haben mich erheblich die "Schweller" - der Begriff ist falsch, man versteht hoffentlich, was ich meine - rund um das Fahrzeug gestört, und weiter die starke mittige Erhöhung der Motorhaube, die - zumindest mir - vom Fahrersitz aus sehr unangenehm auffällt. Der Camaro ZL1 wird in dieser Hinsicht offenbar recht ähnlich daherkommen.

Sicherlich sind das tolle Autos für die Rennstrecke. Im Straßenverkehr finde ich sie dagegen eher deplatziert.
 
Naja zum einen sind die sportlichen Top Versionen ein gewisser Imageträger für den Hersteller, zum anderen gibt es sehr wohl einige (wie du schon richtig geschrieben hast einen kleinsten Teil Kunden), die auf das Top Modell zurückgreifen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Ich finde es super, dass die Hersteller ein möglichst breites Angebot bei den Sportversionen anbieten. Über die Sinnigkeit von ca. 650 PS im normalen Straßenverkehr muss natürlich jeder für sich selber urteilen ;)

Ich für mich selber freue mich auf die offizielle Vorstellung der ZL1. In erster Linie natürlich aus Interesse und dass ich ausserdem dann die Gewissheit hätte, dass es zu meinem wunderbaren Camaro SS noch eine Steigerung gäbe, sollte doch mal der Wahnsinn (noch mehr) von mir Bestiz ergriffen haben... :D
 
Woher hast du das denn? Ich würde das für unwahrscheinlich halten, aber ausgeschlossen ist es wohl nicht.

Wehe die liefern die bisherigen Bestellungen mit irgendeiner negativen Veränderung beim Auspuff aus! :furious3:
 
Zurück
Oben Unten