...in einschlägigen US-Test (TV & Print) war der Camaro 2016 eigentlich immer deutlicher Sieger - aber er tut sich in den USA sicherlich hart (ebenso, wie der Dodge) gegen das überaus positive Mustang Image anzukommen.
Die Performance spielt in den USA nur eine theoretische Rolle und wird in diesem Preissegment höchstwahrscheinlich nur wenig beachtet.
Der Mustang ist halt das "massenkompatiblere" Fahrzeug - zumal er auch sehr gut geworden ist und hierzulande auf ein großes Ford-Händlernetz und erheblich mehr Marketing zugreifen kann.
In Europa könnte dies anders aussehen, aber da steht sich Chevrolet mit den geplanten Stückzahlen leider auch selbst im Weg.
Hierzuland müssten deutlich mehr Händler & Stützpunkte den Camaro erheblich stärker bewerben, Chevrolet selbst müsste
eine großangelegte Marketingkampagne einleiten und veranlassen, dass dieses tolle Fahrzeug auch in die jeweiligen Automedien überhaupt präsent wird!
Leider macht Chevrolet weder bei der Corvette, noch beim Camaro hierzulande einen guten Job - der Hersteller

ist nahezu unsichtbar.
Wenn es einige wenige wie den Geiger (und ich bin wahrlich kein großer Fan von Geiger, weil diese eine ganz komische Art eines Verkaufsgespräches gegenüber einem Interessenten haben)
nicht gäbe, würde die nationale Fachpresse diese Fahrzeuge nicht wirklich wahrnehmen. Traurig, aber leider gelebte Praxis.
Zuschlagen und sich schnellstmöglich eines dieser faszinierenden Fahrzeuge zulegen - wer weiß, wie lange diese überhaupt noch in den EU angeboten werden.

