Hobbymässige Arbeit muss Preis-Leistungsstärker sein als die eines Fachbetribes,schließlich fallen hier keine Miet-,Personal-,Buchhaltungs- und sonstige Kosten an die miteinkalkuliert werden wollen und unter Umständen fällt auch der Finanzamtszuschlag weg.![]()
Ist doch totaler Quatsch.
Wenn jemand beruflich das Thema Lack erfüllt kann der mit Maschinen viel effektiver arbeiten.
Da wird die Qualität mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wesentlich höher sein als jemand der das ganz hobbymäßig betreibt.
Der Gewerbetreibende bekommt zudem ganz andere Produkte und hat viel mehr Praxiserfahrung!
Wenn ich 10 Stunden poliere braucht ein Hobbyist die 3-fache Zeit und ist wahrscheinlich noch nicht auf meinem Niveau.
Beim Thema Finanzamt bin ich bei Dir. Was ist denn wenn einem Hobbyisten mal ein Fehler unterläuft oder eine Lampe aufs Auto fällt.- ist der versichert?
Ist der noch verfügbar wenn nach 1 Jahr die Versiegelung nicht das tut was versprochen wurde?
Fragen über Fragen.
Weiter zum Thema Pony- ich bin raus!
Schönes Wochenende Euch allen