Mustang Outcoming Thread

Hobbymässige Arbeit muss Preis-Leistungsstärker sein als die eines Fachbetribes,schließlich fallen hier keine Miet-,Personal-,Buchhaltungs- und sonstige Kosten an die miteinkalkuliert werden wollen und unter Umständen fällt auch der Finanzamtszuschlag weg.;)

Ist doch totaler Quatsch.
Wenn jemand beruflich das Thema Lack erfüllt kann der mit Maschinen viel effektiver arbeiten.
Da wird die Qualität mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wesentlich höher sein als jemand der das ganz hobbymäßig betreibt.
Der Gewerbetreibende bekommt zudem ganz andere Produkte und hat viel mehr Praxiserfahrung!

Wenn ich 10 Stunden poliere braucht ein Hobbyist die 3-fache Zeit und ist wahrscheinlich noch nicht auf meinem Niveau.

Beim Thema Finanzamt bin ich bei Dir. Was ist denn wenn einem Hobbyisten mal ein Fehler unterläuft oder eine Lampe aufs Auto fällt.- ist der versichert?
Ist der noch verfügbar wenn nach 1 Jahr die Versiegelung nicht das tut was versprochen wurde?
Fragen über Fragen.

Weiter zum Thema Pony- ich bin raus!
Schönes Wochenende Euch allen
 
Hallo,
Herr Krieg sprach von polymere . Weiß jetzt nicht ob ich das richtig schreibe....
Sein Porsche ist kein Daily driver.
Er sagte auch das die Haltbarkeit natürlich vom Gebrauch und von der Pflege abhängt.
Die Firma Krieg kam mir so seriös und sympathisch rüber das ich es dort machen lassen werde.

Die Produkte sind zum Teil von petzold
Gruß
Markus
 
Man man man :confused: wollte keine Streitgespräche entfachen sondern einfach eine Meinung dazu :sneaky:

@Back-to-Z, meine Meinung, und da wird mir Manuel sicher recht geben...

KEINE Versiegelung wird 3 Jahre beim Dailydriver halten :whistle: wenn das Auto ordentlich (< 12.000 Km) bewegt wird.
Trockenwischen würde ich auch NICHT empfehlen :eek: :o denke auch nicht das Herr Krieg wirklich trocken meinte...
Ansonsten mag es ja sein das beim Porsche von Herr Krieg das schon 5 Jahre drauf ist... :) :-)
Vermutlich bewegt er den Wagen A recht selten und B sicher nicht bei Mistwetter :O_oo:

Es geht mir auch nicht darum die Arbeit der Firma Krieg schlecht zumachen.
Es geht darum die Erwartungen an so eine Versiegelung zu korrigieren.
Pflegen muss man trotzdem, das macht sich nicht von alleine ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch totaler Quatsch.
Wenn jemand beruflich das Thema Lack erfüllt kann der mit Maschinen viel effektiver arbeiten.
Da wird die Qualität mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wesentlich höher sein als jemand der das ganz hobbymäßig betreibt.
Der Gewerbetreibende bekommt zudem ganz andere Produkte und hat viel mehr Praxiserfahrung!

Wenn ich 10 Stunden poliere braucht ein Hobbyist die 3-fache Zeit und ist wahrscheinlich noch nicht auf meinem Niveau.

Beim Thema Finanzamt bin ich bei Dir. Was ist denn wenn einem Hobbyisten mal ein Fehler unterläuft oder eine Lampe aufs Auto fällt.- ist der versichert?
Ist der noch verfügbar wenn nach 1 Jahr die Versiegelung nicht das tut was versprochen wurde?
Fragen über Fragen.

Weiter zum Thema Pony- ich bin raus!
Schönes Wochenende Euch allen
Es ging mir absolut nicht darum deine Arbeit schlechtzureden sondern wollte nur andeuten wieso ein Hobbyist ganz anders kalkulieren kann. Dass die Arbeit des Hobbyisten zwangsläufig schlechter ist kann ich aber nicht nachvollziehen,manchmal ist der hobbymässige Enthusiast mit mehr Herzblut dabei als ein Angestellter eines Betriebes der seinen 8.00-16.00 Job macht.
 
Hallo,
Bitte keinen Streit. Ist es nicht wert....
Fahrzeugpflege und Konservierung ist ne spannende Geschichte. Für mich jedenfalls.
Unter Trockenwäsche versteht man, so wie Frau Krieg mir erklärt hat, das mit einem speziellen Reinigungsmittel "gewaschen"wird und mit einem speziellen Tuch abgewischt wird.
Wenn mein Pony die Versiegelung hat werde ich bestimmt nochmal intensiv eingewiesen....
Ich gehe mal von einer Haltbarkeit nach meinem Profil von ca 2 Jahren aus.
Aber, nach dieser Zeit muss nur die Schutzschicht erneuert werden, weil der Glanz schon bei der ersten Politur erzielt wurde. Der Glanz entsteht durch die jetzt stattfindende gründliche Vorarbeit. Diese muss dann nicht wiederholt werden.

Ich finde den Arbeitsaufwand , den man durch so eine Versiegelung spart, sehr signifikant. Kein Polieren, kein Wachsen mehr und so intensiv wie sonst muss nicht mehr gewaschen und getrocknet werden.

Gruß
Markus
 
Nicht zu vergessen der bessere Schutz für den Lack selbst.
Chemische ( Baumharz, Vogeldreck, etc.) und mechanische Belastungen durch Entfall der Maschinen und - teils unsachgemässen Handwäsche fallen weg.
Abdampfen ohne Lackberührung reicht meist.
Ich habe auf allen 3 Fahrzeugen die Versiegelung von @SirRichi drauf.
 
Bei Belederungen des Innenraumes wäre ich zurückhaltend.
Es muss auch mittelfristig gefallen und häufig erreichen Arbeiten externer Sattler hier das Niveau herstellereigener Exklusivabteilungen nicht, was Farbechtheit, Faltenwurf, Kleberausdünstungen, Qualität von Nähten etc. angeht.
Hab mich hier mal mit einem Mitarbeiter bei Porsche-Exclusiv unterhalten. Der Aufwand hinsichtlich dauerhafter Qualität der dort betrieben wird ist immens.

Davon abgesehen erzielt man durch solche Investitionen selten einen Mehrwert beim Wiederverkauf, eher das Gegenteil.
Der Serienzustand oder allenfalls herstellerseitig durchgeführte Arbeiten sind hier, wenn überhaupt, gefragt.
 
Mustang und Camaro bieten für das nachträgliche Beledern ja einigen Anlass. Ich bin mir da aber selbst noch unsicher - insbesondere auch deshalb, weil es bei einer umfangreichen Demontage von Bauteilen im Innenraum immer fraglich ist, ob es nach der Demontage neue Geräuschquellen gibt.

Weniger relevant wird für viele US-Car-Fahrer dagegen der Einfluss auf den Wiederverkaufswert sein. Solche Autos kauft man sich doch eher weniger bis gar nicht nach wirtschaftlichen Erwägungen. :) :-)
 
So wie es jetzt aussieht lasse ich ergänzend beledern. Hässliche Hartkunststoffteile werden ergänzend in der Optik vorhandener verschönert. Es wird keine polarisierende Optik werden, deshalb mache ich mir über den Wiederverkauf keine Sorgen.

Mein Problem ist jetzt erstmal Termine zu finden für diese Vorhaben. Muss ja mit meiner Arbeit kompatibel sein.
Die Versiegelung sollte am 05.09. terminiert werden. Werde Herrn Krieg morgen anrufen.

Gruß
Markus
 
Bekommen denn die Sattler - vorliegend und auch generell - das exakt gleiche Leder, das für die Serienfertigung verwendet wurde? Oder muss ein anderes, dem Orignal möglichst nahe kommendes Leder verwendet werden?
 
Ich habe dem Sattler gesagt, er möge sich an die Optik des Leders auf dem Armaturenbrett halten. Er sagte, das wäre kein Problem.
Allerdings lasse ich auch die mittlere Armauflage, die werksseitig ja schon bezogen ist, aufgrund des direkt angrenzenden Mitteltunnels ebenfalls beziehen.

Gruß
Markus
 
Bei Belederungen des Innenraumes wäre ich zurückhaltend.
Es muss auch mittelfristig gefallen und häufig erreichen Arbeiten externer Sattler hier das Niveau herstellereigener Exklusivabteilungen nicht, was Farbechtheit, Faltenwurf, Kleberausdünstungen, Qualität von Nähten etc. angeht.
Hab mich hier mal mit einem Mitarbeiter bei Porsche-Exclusiv unterhalten. Der Aufwand hinsichtlich dauerhafter Qualität der dort betrieben wird ist immens.
Ich denke mal dadurch erklären sich die Preisunterschiede der verschiedenen Sattler.

Davon abgesehen erzielt man durch solche Investitionen selten einen Mehrwert beim Wiederverkauf, eher das Gegenteil.
Der Serienzustand oder allenfalls herstellerseitig durchgeführte Arbeiten sind hier, wenn überhaupt, gefragt.
Da wiederum glaube ich,dass die Bewertung der Arbeiten durch den geneigten Gebrauchtwagenkäufer stark vom angebotenen Fahrzeugtyp abhängen. Ein Mustang Interessent sieht das garantiert anders als jemand der einen Porsche erstehen will.;)
 
Wieso sollte zusätzliches Leder, wenn es gut gemacht ist, und sich nahtlos ins Gesammtbild einfügt, den Wert mindern?
Bei Designs, die polarisieren, verstehe ich das. Ich habe allerdings nur vor, minderwertige Plastikflächen im Design der Serienteile
mit Leder aufzuwerten.

Und ob der günstige Sattler so günstig ist, weil er minderwertige Arbeit abliefert, werde ich ja sehen. Ich werde berichten.

Gruß
Markus
 
Ich denke mal dadurch erklären sich die Preisunterschiede der verschiedenen Sattler.


Da wiederum glaube ich,dass die Bewertung der Arbeiten durch den geneigten Gebrauchtwagenkäufer stark vom angebotenen Fahrzeugtyp abhängen. Ein Mustang Interessent sieht das garantiert anders als jemand der einen Porsche erstehen will.;)
Meine Erfahrungen, persönlich und durch Gespräche mit Händlern und Personen aus dem Bekanntenkreis, beziehen sich fast gar nicht auf Fahrzeuge der Marke Porsche, sondern überwiegend BMW und Mercedes.
Der Mitarbeiter von Porsche-Exklusiv schilderte mir seine Fakten, welche mich, ob des praktizierten Aufwandes dort, sehr erstaunten.
In diesem Licht betrachtet, relativiert sich der aufgerufene (sehr hohe) Preis deutlich.
Ein Sattler kann praktisch nicht eine solche Arbeit liefern, dazu fehlen ihm Material, spezifisches knowhow, Möglichkeiten der Testung ( Materialalterung, Geräuschanalysen etc.).

Natürlich kann man sich mit weniger zufrieden geben.
Wollte hier nur meine Erfahrungen schildern und einige Punkte aufzählen, die es m.E. in diesem Zusammenhang zu beachten gilt.

Der persönliche Geschmack entscheidet und die Erfahrungen beim Wiederverkauf darf man ja auch selber machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Termin für den 05.09. bei der Firma krieg ist gemacht. Innenreinigung lass ich auch machen.
Und wenn ich das Pony dann abhole und es wie aus dem Ei gepellt da steht, wird der Sohn meiner Lebensgefährtin mal ordentliche Fotos machen.

Gruß
Markus

Hört sich gut an. Ich hab heute früh meinen Maro auch zum Lack versiegeln gebracht. Bei mir wird Front+Motorhaube mit 2 Schichten Keramikversieglung bearbeitet. Haltbarkeit ca. 3 Jahre. Der Rest des Wagens aufpoliert und Teflonversieglung drüber, hier die Haltbarkeit ca. 1 Jahr.
Bin schon mal gespannt auf morgen Abend. Wenn ich dazu komm, stell ich in den Camaro Thread auch ein paar Fotos rein.
 
Hallo,
Heute spontan frei gehabt und tatsächlich so kurzfristig einen Termin beim Folierer bekommen....
Gemacht wurde:
-Hintere seitliche orangenen Sidemarker dunkel getönt/foliert
-Chromumrandungen der Seitenfenster in glanzschwarz foliert
-5.0 Embleme glanzschwarz foliert. Allerdings nur von vorne, die Folie ist nicht rumgezogen. Ich finde, das hat was...

Gruß
Markus
 
Zurück
Oben Unten