Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Der Ölwegweiser von Rowe bringt jedenfalls nur Verwirrung, die aber so richtig [emoji32]
 
Also ROWE hat bisher auf meine Mailanfrage einfach gar nicht geantwortet.... das ist schade.

Gleich nochmal raushauen die Mail [emoji38]
 
@Jokin was sagst DU eigentlich zu dem Thema?
... sehe das nur gerade durch Zufall.

Hab mich schon einige Zeit nicht mehr mit Oelen beschaeftigt, da das in meinem neuen Job ueberhaupt unwichtig ist.

Auf die Schnelle vergleiche ich mal die Datenblaetter:
http://www.mobil.com/english-GB/Passenger-Vehicle-Lube/pds/GLXXMobil-1-New-Life-0W40
http://pds.mobil.com/USA-English/Lubes/PDS/GLXXENPVLMOMobil_1_FS_0W-40.aspx

Kaltstartverhalten im Winter
... hier ist mir einerseits ein sehr hoher Viskoitaetsindex (VI) wichtig und eine niedrige 40Grad-Viskositaetszahl.
Bei beiden Faktoren ist das FS vorn, also muss ich da nicht weiter rumrechnen.

Heissverhalten auf der Rennstrecke
.. hier ist mir ein hoher VI wichtig und eine grosse 100Grad-Viskositaetszahl und ein hoher HTHS-Wert.
Das FS-Oel hat niedrigere Heissviskositaeten, jedoch einen groesseren VI
Somit hat hier fuer mich das FS-Oel schon wieder die Nase vorn, bei Zylinderwandoeltemperaturen von ueber 200 Grad haelt der hoehere VI das Oel stabiler
(die Unterschiede duerften jedoch diskussionswuerig sein, da sehr dicht beieinander)

Spritspareigenschaften
... hier ist mir ein hoher VI wichtig damit die 100Grad-Visko-Zahl niedriger sein darf
Und schon wieder hat das FS-Oel die Nase vorn.

Blowby-Neutralisationsvermoegen
... hier achte ich auf eine moeglichst hohe TBN, die ermoeglicht die sauren Bestandteile des BlowBy zu neutralisieren.
Und auch hier liet das FS vorn.

Verschleisschutz
... hier achte ich auf den Phosphorgehalt und Sulphated Ash, je hoeher der ist, desto besser werden Lager geschuetzt (sofern das Phosphor fuer eben jene Verschleissminderer genutzt wird ... davon kann man bei Mobil mal ausgehen)
LowSAPS-Oele sind hier massiv reduziert weswegen ich diese fuer Ottomotoren nicht empfehle.
Und auch hier hat das FS die Nase vorn.

Falls also jemand noch meinen New-Life-Bestand aufkaufen will ... immer gern - ich werde mir das FS-Oel kaufen, da hat Mobil1 nach nun fast 20 Jahren mal was richtig Feines zusammengebastelt.

Wenn ich nun noch das oben genannte Rowe-Oel vergleiche ...
(http://www.zroadster.com/forum/index.php?attachments/rowe-pdf.260409/)

TBN ... niedriger als bei beiden Mobil1-Oelen ... allein daher wuerde ich es nicht nehmen.
VI ... deutlich niedriger als bei beiden Mobil1-Oelen ... daher wuerde ich es ebenso nicht nehmen
Da hilft auch kein hoher VI von ueber 14
Die Kalt-Visko waere mir auch zu hoch, wenn ich Laternenparker waere.
HTHS-Wert ist nicht angegeben .. scheinbar nicht gut genug zum Bewerben.

... der fehlende HTHS-Wert ist auch anderen schon aufgefallen, besonders hoch wird der nicht sein bei dem lausigen VI ... die Bezeichnung "RS" halte ich fuer irrefuehrend.
http://oil-club.de/index.php?thread/657-hightec-synth-rs-sae-0w-40/

Auf der zweiten Seite wird gesagt, dass ein HTHS-Wert von 4,4 bei den schwammigen Aussagen des Supports stehen duerfte. Rein meiner persoenlichen Meinung nach halte ich das fuer sehr, sehr zweifelhaft, dazu muesste die Heissviskositat hoher sein und die Kaltviskositaet niedriger und damit der VI hoeher.

Wenn ich mal Zeit hab, zeichne ich das mal grafisch auf ... kann aber auch jemand von Euch machen:

Kalt-Visko bei 40 einzeichnen
Heiss-Visko bei 100 einzeichnen
HTHS bei 150 einzeichnen
Dann eine Gerade durch die ersten beiden Puinkte ziehen und schauen wie weit der HTHS von der Gerade weg liegt. Der darf woanders liegen, da er anders ermittelt wird und eine andere Aussagekraft hat ... dennoch sollte er im "plausiblen" Bereich liegen also kein Ausreisser sein.

Dazu auch das Castrol 10W-60 einzeichnen, der HTHS suerfte dort recht weit weg von der Geraden liegen ... das halte ich fuer gerade noch plausibel.

... ist es Arbeit, hab ich noch nicht gemacht - ich bin gespannt, was Ihr dabei heraus bekommt :-)'
 
Ich muss zugeben ich habe keine Ahnung von dem Thema aber die Aussagen in dem link von @CityCobra löst jetzt bei mir kein Hurra muss ich sofort bestellen Impuls aus!
1489195374829.png1489195403572.png

Ich kaufe das Öl nicht um 0,00487 Liter Sprit zu sparen auf 100km
 
Für mich liest sich das eher negativ:

http://oil-club.de/index.php?thread/224-mobil1-fs-0w-40/

@Jokin:
Kannst Du dazu Stellung nehmen?
In dem Link wird sich drueber aufgeregt, dass die Heissviskositaet und der HTHS runter gegangen sind ... das hab ich auch festgestellt ... na und?
Ohne den VI mit einzubeziehen, kann man keine Aussage ueber hoehere Temperaturen machen, die an den Kolbenringen auftreten.

In dem Link wird sich auch ueber das "FS" aufgeregt, was durchaus fuer "fuelsaving" oder so stehen kann und natuerlich muss es heutzutage spritsparanforderungen erfuellen - aber das macht dieses Öl eben nicht ueber einen abgesenkten HTHS-Wert wie seinerzeit das LL-01FE-Öl, sondern eben nur mit leicht abgesenkter 100 °C-Viskositaet, die durch einen höheren VI kompensiert wird.

Der Thread in dem Ölclub-Forum wirkt mir mehr polemisch als sachlich.

Die Ölanalyse darin zeigt insbesondere im Text, dass ich gar nicht so falsch lag mit meiner Einschaetzung, auch dort wird auf Additive auf PS-Basis wert gelegt sowie auf die TBN.

Und was GTL ist, sollte man schon wissen, wenn man sich zu einem Ölclub hinzuzaehlt.

... fuer mich immernoch die bessere Wahl als der Vorgaenger.
 
Hab gerade mal kurz das Diagramm gebastelt ... wie ich es mir dachte: Rowe kann keinen HTHS von 4,4 haben - das passt ueberhaupt nicht in die anderen Daten der anderen Oele.

... bekomme es nicht hochgeladen - mist.

Hier die Daten, einfach in Excel kopieren, Liniendiagram, Y-Achse lagarithmisch und selber erkennen :-)
40 100 150
NL 75 13,5 3,8
FS 70,8 12,9 3,6
Rowe 81,7 14,2 4,4
TWS 159,9 22,7 5,2
 
Wenn die Katalogwerte zu weit von den realen Werten abweichen, dann muss man schonmal fragen wie die entstanden sind.

Im Fall vom HTHS bei Rowe gibt es ja gar keinen Katalogwert, sondern nur schwammige Aussagen.
 
... sehe das nur gerade durch Zufall.

Hab mich schon einige Zeit nicht mehr mit Oelen beschaeftigt, da das in meinem neuen Job ueberhaupt unwichtig ist.

Auf die Schnelle vergleiche ich mal die Datenblaetter:
http://www.mobil.com/english-GB/Passenger-Vehicle-Lube/pds/GLXXMobil-1-New-Life-0W40
http://pds.mobil.com/USA-English/Lubes/PDS/GLXXENPVLMOMobil_1_FS_0W-40.aspx

Kaltstartverhalten im Winter
... hier ist mir einerseits ein sehr hoher Viskoitaetsindex (VI) wichtig und eine niedrige 40Grad-Viskositaetszahl.
Bei beiden Faktoren ist das FS vorn, also muss ich da nicht weiter rumrechnen.


Heissverhalten auf der Rennstrecke
.. hier ist mir ein hoher VI wichtig und eine grosse 100Grad-Viskositaetszahl und ein hoher HTHS-Wert.
Das FS-Oel hat niedrigere Heissviskositaeten, jedoch einen groesseren VI
Somit hat hier fuer mich das FS-Oel schon wieder die Nase vorn, bei Zylinderwandoeltemperaturen von ueber 200 Grad haelt der hoehere VI das Oel stabiler
(die Unterschiede duerften jedoch diskussionswuerig sein, da sehr dicht beieinander)


Spritspareigenschaften
... hier ist mir ein hoher VI wichtig damit die 100Grad-Visko-Zahl niedriger sein darf
Und schon wieder hat das FS-Oel die Nase vorn.

Blowby-Neutralisationsvermoegen
... hier achte ich auf eine moeglichst hohe TBN, die ermoeglicht die sauren Bestandteile des BlowBy zu neutralisieren.
Und auch hier liet das FS vorn.

Verschleisschutz
... hier achte ich auf den Phosphorgehalt und Sulphated Ash, je hoeher der ist, desto besser werden Lager geschuetzt (sofern das Phosphor fuer eben jene Verschleissminderer genutzt wird ... davon kann man bei Mobil mal ausgehen)
LowSAPS-Oele sind hier massiv reduziert weswegen ich diese fuer Ottomotoren nicht empfehle.
Und auch hier hat das FS die Nase vorn.

Falls also jemand noch meinen New-Life-Bestand aufkaufen will ... immer gern - ich werde mir das FS-Oel kaufen, da hat Mobil1 nach nun fast 20 Jahren mal was richtig Feines zusammengebastelt.

Wenn ich nun noch das oben genannte Rowe-Oel vergleiche ...
(http://www.zroadster.com/forum/index.php?attachments/rowe-pdf.260409/)

TBN ... niedriger als bei beiden Mobil1-Oelen ... allein daher wuerde ich es nicht nehmen.
VI ... deutlich niedriger als bei beiden Mobil1-Oelen ... daher wuerde ich es ebenso nicht nehmen
Da hilft auch kein hoher VI von ueber 14
Die Kalt-Visko waere mir auch zu hoch, wenn ich Laternenparker waere.
HTHS-Wert ist nicht angegeben .. scheinbar nicht gut genug zum Bewerben.

... der fehlende HTHS-Wert ist auch anderen schon aufgefallen, besonders hoch wird der nicht sein bei dem lausigen VI ... die Bezeichnung "RS" halte ich fuer irrefuehrend.
http://oil-club.de/index.php?thread/657-hightec-synth-rs-sae-0w-40/

Auf der zweiten Seite wird gesagt, dass ein HTHS-Wert von 4,4 bei den schwammigen Aussagen des Supports stehen duerfte. Rein meiner persoenlichen Meinung nach halte ich das fuer sehr, sehr zweifelhaft, dazu muesste die Heissviskositat hoher sein und die Kaltviskositaet niedriger und damit der VI hoeher.

Wenn ich mal Zeit hab, zeichne ich das mal grafisch auf ... kann aber auch jemand von Euch machen:

Kalt-Visko bei 40 einzeichnen
Heiss-Visko bei 100 einzeichnen
HTHS bei 150 einzeichnen
Dann eine Gerade durch die ersten beiden Puinkte ziehen und schauen wie weit der HTHS von der Gerade weg liegt. Der darf woanders liegen, da er anders ermittelt wird und eine andere Aussagekraft hat ... dennoch sollte er im "plausiblen" Bereich liegen also kein Ausreisser sein.

Dazu auch das Castrol 10W-60 einzeichnen, der HTHS suerfte dort recht weit weg von der Geraden liegen ... das halte ich fuer gerade noch plausibel.

... ist es Arbeit, hab ich noch nicht gemacht - ich bin gespannt, was Ihr dabei heraus bekommt :-)'

Also es tut mir jetzt leid das sagen zu müssen, aber für jemanden der sich beruflich mit dem Thema auseinender gesetzt haben soll hätte ich jetzt mehr erwartet. Bitte nicht persönlich nehmen.

Kaltstartverhalten im Winter
Kann ich bedingt zustimmen. Wobei ich zu bedenken gebe, dass wir hier nicht in Sibirien rumfahren und jegliches 0w-Öl sowieso mehr als ausreichend in der Kaltstartphase ist. Später mehr dazu

Heissverhalten auf der Rennstrecke
Der VI ist eine rein rechnerische Größe zwischen 40°C und 100°C. Im Endeffekt sagt er nichts besonderes über die Heißstabilität eines Öles aus, er dient ledigleic der einstufung in die SAE-Viskositätsklasse. Dass der VI auch noch zusätzlich enorm von Viskositätsindex-Verbesserern beeinflusst wird sollte klar sein und eben diese sind nicht langzeitstabil (brechen in kürzere Monomere unter Scherung auf) und bringen auch negative Effekte mit sich. Ich kenne jetzt nicht alle VI's aller Öle, aber es ist theoretisch möglich ein Öl auf Hydrocrack Basis einem höheren VI zu bescheren wie einem vollsynthetischen ÖL. Welches der beiden Öle besser sein wird, sollte damit klar sein.

Zur Erinnerung: Hydrocrack-Öle (HC) sind Basisöle mit "minderwertiger" Qualität im gegensatz zu Ölen die als Basis z.b ein vollsynthetisches PAO verwenden. PAO Grundöle habe von sich aus schon die höhere Viskositätsspanne, also den höheren VI. HC Öle eben einen geringeren VI. Um mit einem HC-Öl beispielsweise eine 0w-40 Spanne zu erreichen werden VI-Verbesserer hinzu gegeben. Natürlich ist aber das PAO Öl immernoch das deutlich bessere, denn es wird auch nach "verbrauch" der VI-Verbesserer die deutlich besseren Eigenschaften aufweisen, oder gar besser noch, es kommt komplett ohne VI-Verbesserer aus. Daher finde ich den Viskositätsindex als nicht sonderlich aussagekräftig. Mir wäre sogar ein geringerer VI lieber mit dem Wissen um welches Grundöl es sich handelt. Gutes Grundöl, wenig VI ergibt ein sehr langzeitstabiles Öl. Die Ausdünnung wird daher beim Mobil1 FS höher liegen als bei einem Rowe, was schon von Haus aus den besseren Viskositätswert bei 100° hat.

Eine geliehene Tabelle zur Verdeutlichung :
Öl.jpg
hierbei haben wir links ein 5w-40 und rechts ein 10w-40.

Jetzt werden natürlich Einwände kommen, dass mit niedrigerem VI die Kaltvisko höher sein wird. Dazu wiederholt gesagt: Wir haben hier keine -30°C wie in Russland. Der Pourpoint besagt bis zu welcher Tieftemperatur das Öl pumpbar ist und dieser geht bei den 0w-40 Ölen bis teils über -50°C. Ich setze meinen Schwerpunkt eher auf den Heißbereich.

Spritspareigenschaften

Hier zählt der VI ebenfalls eine mindere Rolle. Wichtig ist der HTHS-Wert und die Heißviskosität. Dünnes Öl mit einer niedrigen Heißvisko wird zu weniger Reibung und Verbrauch führen. Ebenso beim HTHS-Wert. Ist dieser hoch haben wir einen guten Ölfilm der hohen Scherbelastungen standhält, erzeugt jedoch mitunter auch Reibung. Warum gab es wohl spezielle BMW Lonflife FE Öle mit abgesenktem HTHS-Wert? Warum fahren die ganzen neuen Öko-Kisten wohl mit 0w-20 rum?

Nächster Punkt: Interessiert mich beim Z4 der Spritverbrauch? Nö, ich möchte einen möglichst stabilen Ölfilm. Ob der Motor jetzt 0.01L mehr verbraucht interessiert mich nicht, daher ist auch das Mobil1 FS uninteressant.


Blowby-Neutralisationsvermoegen

Korrekt. Alles über 10 ist aber schon innerhalb des wünschenswerten Bereichs. Wird dann wichtig wenn man lange Ölwechselintervalle fahren möchte.

Verschleisschutz

Den Verschleißschutz am Sulfataschegehalt zu ermessen ist recht oberflächig. Phosphor, du meinst wohl ZDDP (Zinc Dialkyl Dithio Phosphate). Phosphor liegt nicht als einzelner Stoff vor sondern kommt in einer Verbindung mit Zink als ZDDP als Verschleißschutz im Motoröl vor. Jedoch lange nicht als einziger Stoff, da kommen noch weitere hinzu. Und der Sulfataschegehalt an sich sagt nur aus wie viel Asche die Additive erzeugen. Alleingestellt sagt dieser also nicht viel aus, erst wenn man weiß welche Additive enthalten sind kann man daraus Rückschlüsse ziehen wie sehr diese Aschen und somit auch ob diese hochwertig sind (wenig Aschebildend) oder minderwertig (viel Aschebildung). Daher kann es durchaus sein, dass ein Öl mit mehr Additiven weniger Asche bildet als ein Vergleichsprodukt, wenn eben hochwertige und moderne Additive benutzt worden.

Der Vergleich mit dem Rowe Öl ist daher recht laienhaft in meinen Augen.
TBN: Vollkommen ausreichen im Bereich von 11
VI: In verbindung mit der bekannten Grundölzusammensetzung vollkommen in Ordnung. Weniger VI --> Sehr stabiles Öl über das gesamte Wechselintervall
Und der Heißvisko VI von über 14 hilft deutlich, siehe Tabelle oben.
Kaltvisko: siehe Absatz VI
HTHS Wert dürfte bei 3.8 liegen, das lässt sich anhand der Daten recht gut ermitteln. Mindestens jedoch muss er aufgrund der Spezifikation bei >3.5 liegen. 4.4 wird irgendjemand falsch aufgeschnappt haben, erscheint mir ebenso unrealistisch. Das mit der Geraden zeichnen funktioniert aufgrund nicht vollständiger Linearität auch nicht so richtig.


In dem Link wird sich drueber aufgeregt, dass die Heissviskositaet und der HTHS runter gegangen sind ... das hab ich auch festgestellt ... na und?
Ohne den VI mit einzubeziehen, kann man keine Aussage ueber hoehere Temperaturen machen, die an den Kolbenringen auftreten.

In dem Link wird sich auch ueber das "FS" aufgeregt, was durchaus fuer "fuelsaving" oder so stehen kann und natuerlich muss es heutzutage spritsparanforderungen erfuellen - aber das macht dieses Öl eben nicht ueber einen abgesenkten HTHS-Wert wie seinerzeit das LL-01FE-Öl, sondern eben nur mit leicht abgesenkter 100 °C-Viskositaet, die durch einen höheren VI kompensiert wird.

Der Thread in dem Ölclub-Forum wirkt mir mehr polemisch als sachlich.

Die Ölanalyse darin zeigt insbesondere im Text, dass ich gar nicht so falsch lag mit meiner Einschaetzung, auch dort wird auf Additive auf PS-Basis wert gelegt sowie auf die TBN.

Und was GTL ist, sollte man schon wissen, wenn man sich zu einem Ölclub hinzuzaehlt.

... fuer mich immernoch die bessere Wahl als der Vorgaenger.

Warum, einen Satz davor sagst du doch selbst der HTHS-Wert wäre gesunken ;) Hinzu kommt die niedrigere Heißvisko, schon haben wir ein spritsparendes Öl durch opfern von Schmierfilmstabilität. Thema VI siehe wieder weiter oben.

Kleiner Nachtrag zur TBN: Bei Analysen kommt das Mobil1 genauso wie das Rowe auf eine TBN von ~11 im Gegensatz zu den Herstellerdatenblättern.
 
Zuletzt bearbeitet:
ICH PERSÖNLICH fülle mir kein ROWE in den Z, denn das ROWE hat keine Freigabe.
Im TV haben se letztens sogar das ROWE unter die Lupe genommen und festgestellt, dass das Öl nicht so gut ist...
 
ICH PERSÖNLICH fülle mir kein ROWE in den Z, denn das ROWE hat keine Freigabe.
Im TV haben se letztens sogar das ROWE unter die Lupe genommen und festgestellt, dass das Öl nicht so gut ist...

Magst du vielleicht sagen WELCHES Rowe da getestet wurde? Die haben schließlich nicht nur eins im Angebot und auch einige auf HC-Basis. Das mit der Freigabe ist natürlich für neuere Z ein kleines Hindernis.
 
Zurück
Oben Unten