Z4 3.0si Coupé Fahrverhalten

Man kann auch die QLL tauschen und dann feststellen dass es immernoch kacke ist, dann wirft man die in die Tonne und kauft neue zusammen mit den Querlenkern... . Nach dem vermessen ist immernoch doof und man kauft Spurstangenköpfe... wieder vermessen... . Wäre mir zu blöd. 1x alles machen und Ruhe und Gewissheit haben. Aber da ist jeder bisschen anders eingestellt.

Ich finde es ehrlich gesagt etwas übertrieben wenn es kein Liebhaber Fahrzeug ist und sogar dort unnötig.

Spurstangen halten gerne ihre 200tkm, die sind selten problematisch. Die Querlenker halten ebenfalls lange, meist sogar wegen Fehldiagnose früher getauscht, etwas Spiel hat das Traggelenk weil es in Gummi gelagert ist.

Wenn man einen rundum Schlag macht fallen die 60€ für die Hydros die weg geschmissen werden auch nicht mehr groß ins Gewicht.

Deshalb: Fehler finden, reparieren, freuen.
 
Das Auto ist einfach anfällig für schlechten Geradeauslauf und Spurrillen.
Es muss alles stimmen damit das funktioniert wie es soll.
Daher sind auch bei unterschiedlichen Leuten unterschiedliche Ursachen schuld.
Eine genaue Fehleranalyse kann sehr schwierig sein.
Daher kann ein Rundumschlag schon Sinn machen.

Dämpfer gehören ab 120tkm sowieso getauscht. Die sind ein Verschleißteil.
Wenn man das Auto lange behalten will und recht viel fährt kann sich auch eine Vorderachsenkomplettkur lohnen bei sagen wir 150tkm. Dann ist da alles wieder frisch und hält wieder 150tkm.

NUR an den RFL Reifen liegt es natürlich nicht. Als das Auto neu war (mit RFL) fuhr es ja auch geradeaus.
 
Das Auto ist einfach anfällig für schlechten Geradeauslauf und Spurrillen.
Es muss alles stimmen damit das funktioniert wie es soll.
Daher sind auch bei unterschiedlichen Leuten unterschiedliche Ursachen schuld.
Eine genaue Fehleranalyse kann sehr schwierig sein.
Daher kann ein Rundumschlag schon Sinn machen.

Dämpfer gehören ab 120tkm sowieso getauscht. Die sind ein Verschleißteil.
Wenn man das Auto lange behalten will und recht viel fährt kann sich auch eine Vorderachsenkomplettkur lohnen bei sagen wir 150tkm. Dann ist da alles wieder frisch und hält wieder 150tkm.

NUR an den RFL Reifen liegt es natürlich nicht. Als das Auto neu war (mit RFL) fuhr es ja auch geradeaus.
Ich denke so passt das. Irgendwas an dem Auto "multipiliziert" Fehlerauswirkungen. Deshalb kann man auch nicht sagen: "Bei einem anderen Auto hatte ich kein Problem mit RFT+Mischbereifung". Andererseits: es gibt Leute, die haben beim QP kein Problem mit RFT+Mischbereifung. Ich glaube bei dem Auto genügen minimalste Fehler oder Ungenauigkeiten bei der Fahrwerkseinstellung, die den Geradeauslauf stark beeinträchtigen. RFT und Mischbereifung sind dann Mulitplikatoren, mit Non-RFT und Gleichbereifung kann es dann sein, dass die Fehler beim Geradeauslauf unter die "Wahrnehmungsschwelle" rutschen.
 
Hallo,

da Du ja nicht lange im Besitz des QPs bist können es 2 Themen sein bei Dir:

1. Das Fahrwerk (Buchsen, Dämpfer, Einstellung, etc.) ist derart verschlissen dass das KFZ nicht mehr vernünftig laufen kann.
Dass würde aber nicht zu den 85.000km passen, dies lese und höre ich auch zum ersten mal...
Macht meiner nicht bei 200.000km.

2. Das FW wurde Hecklastig eingestellt (Motorsport), oder einfach unsachgemäß eingestellt.

Ich setzte voraus, dass Du nicht mehr als mit 0,7g durch die Kurve fährst, bzw. schon bei geringen Seitenführungskräften Probleme bekommst.

Die BMW Werkseinstellung sollte ein leicht untersteuerndes Fahrverhalten hervorrufen (gerade im 5/6. Gang), bei einem relative hohen Grenzbereich (>>0,7g).
Klar bei 100% Gas im 2. Gang und hart am Lenkrad gezogen, muss das QP mit dem Heck ausbrechen.
Das sollte auch so mit allen Reifen funktionieren.

Meine Empfehlung hier mal bei jemanden vorbeifahren, der viele BMW FWe macht.
Also hier ist ein FW Experte(!!!) gefragt und nicht ein guter Standard Meister!
(Was ich an dieser Stelle nicht schlecht reden möchte)
Genügend Empfehlungen für Experten gibt es hier im Forum...

Meiner liegt bei deutlich über 100kmh sehr ruhig:
 
Bei mir ähnliches Problem, der Wagen fuhr mit Winterreifen in Mischbereifung (225/255) einwandfrei und zog keiner Spurrille nach. Hydrolager/Stoßdämpfer/Achsvermessung ist alles relativ neu. Seit Umstellung auf Gleichbereifung (4x225) ist der Z4 extrem Spurillenempfindlich. Mit dem Luftdruck habe ich von 2,1 bis 2,6 rundum alles durch. Hat jemand eine Idee?
 
@Zulu Alpha 306:
Hast du RFTs?
Wenn ja, runter damit!

Wenn nicht, bitte mehr Infos zu den Reifen.
Moin, das sind Hankook S1EVO2. Wie gesagt, Luftdruck habe ich alles mögliche probiert. Aktuell bei 2,1Bar rundum ist es noch am angenehmsten, aber schön ist es nicht. Und mit Winterreifen in Mischbereifung läuft er wie auf Schienen.
 
So nebenbei off Topic

Bei AD08R habe ich mehr Komfort als mit dem K117 evo2. Und beim aufziehen merkt man die harten Flanken.
 
ich bin letztes Jahr die Federal 595RSR in 225/255 gefahren, dort war auch keine Spurrillenempfindlichkeit vohanden. Entweder liegt es an den Hankook reifen oder mir wurde die Spur falsch eingestellt.
 
Bei mir gab es keine Probleme mit den Hankook
 
Moin, das sind Hankook S1EVO2. Wie gesagt, Luftdruck habe ich alles mögliche probiert. Aktuell bei 2,1Bar rundum ist es noch am angenehmsten, aber schön ist es nicht. Und mit Winterreifen in Mischbereifung läuft er wie auf Schienen.
Auch diese Info lässt noch Fragen offen: wieviel Zoll haben deine Felgen?
Je größer die Felgen, um so weniger können die Flanken arbeiten.
Bei mir funktionieren die Hankooks auf 18" top. Allerdings habe ich Mischbereifung.
Ich würde also das Fahrwerk mal überprüfen lassen.
 
Auch diese Info lässt noch Fragen offen: wieviel Zoll haben deine Felgen?
Je größer die Felgen, um so weniger können die Flanken arbeiten.
Bei mir funktionieren die Hankooks auf 18" top. Allerdings habe ich Mischbereifung.
Ich würde also das Fahrwerk mal überprüfen lassen.
Ich fahre 225/40/18 rundum. Wie gesagt, mit den Federal 595RSR in Mischbereifung gab es keine Probleme und da ist die Flanke sehr steif. Aber aus der Ferne kann man da auch keine Diagnose stellen. Am Fahrwerk ist zumindest vorne alles i.O.. Ich werde wohl Spur und Sturz nochmal einstellen lassen von jemanden der da mehr Ahnung von hat. Irgendwelche Empfehlungen in Hannover bis 100km Umkreis?
 
Ich habe das gleiche Problem bei meinem Z4 Coupe, ab ca.180 km/h wird das Fahrverhalten schwammig, auch ich muss ständig gegenlenken. Zwar habe ich nicht das Gefühl vollkommen die Kontrolle zu verlieren, jedoch merkt man eindeutig, dass etwas nicht stimmen kann. Bis zur Höchstgeschwindigkeit schaffe ich es schon, aber ab 200 macht das Ganze keinen Spaß mehr. Vorne hab ich 225er und hinten 255er Reifen drauf. Die hinteren Reifen sind von Pirelli und erst eine Woche alt, die vorderen von Dunlop haben ein Restprofil von ca 50%, nächste Woche werden sie allerdings ebenfalls durch Pirellis ersetzt, ich will die Mischbereifung als Fehlerquelle ausschließen ( Und neue Reifen können ja nie schaden ;) ). Die Spur habe ich vermessen und alles war in Ordnung, auch die Gelenke scheinen in Ordnung zu sein, zumindest sieht man nichts und Spiel ist auch keines vorhanden, das einzige dass ich nicht überprüfen kann ist, ob ein Gummilager zu weich ist. Wenn neue Reifen auf der Vorderachse nichts bringen werde ich die Stoßdämpfer überprüfen lassen, außerdem lese ich mal den gesamten Fehlerspeicher aus, vielleicht hat die Lenkung ja ein Problem. Und wenn ich dann immernoch nichts gefunden habe werde ich wohl oder übel die Querlenker wechseln.
 
Ich habe das gleiche Problem bei meinem Z4 Coupe, ab ca.180 km/h wird das Fahrverhalten schwammig, auch ich muss ständig gegenlenken. Zwar habe ich nicht das Gefühl vollkommen die Kontrolle zu verlieren, jedoch merkt man eindeutig, dass etwas nicht stimmen kann. Bis zur Höchstgeschwindigkeit schaffe ich es schon, aber ab 200 macht das Ganze keinen Spaß mehr. Vorne hab ich 225er und hinten 255er Reifen drauf. Die hinteren Reifen sind von Pirelli und erst eine Woche alt, die vorderen von Dunlop haben ein Restprofil von ca 50%, nächste Woche werden sie allerdings ebenfalls durch Pirellis ersetzt, ich will die Mischbereifung als Fehlerquelle ausschließen ( Und neue Reifen können ja nie schaden ;) ). Die Spur habe ich vermessen und alles war in Ordnung, auch die Gelenke scheinen in Ordnung zu sein, zumindest sieht man nichts und Spiel ist auch keines vorhanden, das einzige dass ich nicht überprüfen kann ist, ob ein Gummilager zu weich ist. Wenn neue Reifen auf der Vorderachse nichts bringen werde ich die Stoßdämpfer überprüfen lassen, außerdem lese ich mal den gesamten Fehlerspeicher aus, vielleicht hat die Lenkung ja ein Problem. Und wenn ich dann immernoch nichts gefunden habe werde ich wohl oder übel die Querlenker wechseln.
Hinterachse ist alles ok? Da solltest Du auch mal ein Augenmerk drauf legen!
 
Mein Reifenmann sagt, alles über 120 käme von der Hinterachse. Kann sein, muss nicht sein. Bevor nicht neue Reifen drauf sind und ausgeschlossen ist, dass die Pirelli/Dunlop-Mischung für Probleme sorgt, ist die Suche nach der Fehlerquelle ohnehin müßig.
 
Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten.

Ich konnte die Tage mal auf einer besser gepflasterten AB endlich mal etwas schneller (Tacho 250-260 km/h) fahren, und es geht schon. Sonderlich viel Spaß hatte ich dabei aber nicht, da mir das Fzg. einfach kein Gefühl von Sicherheit gibt. Und ich glaube nicht, dass irgendwas mit dem Fw nicht stimmt. Wahrscheinlich ist es einfach der E85/86 an sich. Vermutlich bin ich auch durch die Autos verwöhnt, die ich vorher längere Zeit gefahren bin (E92 M3 und E93 335i). Die lagen auch bei Tempo 250 sicher auf der Straße, und das 3er Cabrio fuhr sich m.E. auch mit den RFT-Reifen sehr schön. Die habe ich damals probe- und illegalerweise (da nicht dafür zugelassen) auch auf meinem Compact aufgezogen - und siehe da, mit den harten Flanken der RFT-Reifen fuhr sich der Compi weitaus weniger "schwammig". Nachdem ich also diese positive Erfahrung mit RFT-Bereifung gemacht habe, habe ich mit nichts Böses gedacht und für den Z4 gleich Sommer- und Winterreifen in der RFT-Ausführung gekauft. Ich fürchte aber mittlerweile, dass ich einfach kein Glück mit Autos habe. Hab mir jetzt ne BahnCard 25 gekauft. Im Ernst. Der Z4 ist einfach nicht für die Autobahn gemacht, und die Lenkung nervt einfach nur. Der M3 hatte eine Progressivlenkung, die bei langsamen Geschwindigkeiten in der Stadt leichtgängig und mit zunehmender Geschwindigkeit schwergängiger wurde. Beim Z4 ist das nicht der Fall, da bleibt die Lenkung leichtgängig und gibt mir wie eingangs erwähnt einfach kein sicheres Gefühl. :-(

@Vinki: Nein, das Fahrwerk meines Wagens ist bestimmt nicht für den Motorsport eingestellt! lol Hab als erstes die Tieferlegungsfedern und Distanzscheiben vom Vorbesitzer aus- und die Serien-Federn einbauen lassen. Anschließend wurde das Fw vermessen und sollte nun dem Serienstandard entsprechen. Dasselbe habe ich übrigens nach dem Kauf des Z3 Coupés gemacht, der ebenfalls von einem der Vorbesitzer mittels Federn tiefergelegt war. Die Dämpfer habe ich trotz etwaiger Bedenken hinsichtlich eines erhöhten Verschleißes weder beim Z3 noch beim Z4 erneuert. Der Z3 hat mittlerweile eine Laufleistung von über 190 Tkm und fährt trotzdem tadellos, so dass die Dämpfer beim Z4 und 140 Tkm noch i.O. sein sollten, wobei man das natürlich nicht anhand der Laufleistung pauschalisieren kann.

@ZE86: Traten die Probleme erst nach Erneuerung der Hinterreifen auf? Man liest in Foren ja immer wieder, dass der Z4 sehr sensibel auf neue Reifen an der Hinterachse reagiere... Auch das, finde ich zumindest, sollte nicht normal sein. Als ich beim Z3 die Hinterreifen erneuert habe, war keine Änderung am Fahrverhalten festzustellen. Auch als mir beim 3er der Hinterreifen bei 220 Sachen um die Ohren geflogen ist und hinten neue Reifen drauf mussten, fuhr sich der Wagen nicht schlechter. So muss das sein. Es ist doch nicht normal, dass der Z4 solch eine automobile Diva ist, dass er so sensibel auf Reifenprofil oder Fahrwerkskomponenten reagiert?!
 
Gewöhn Dich halt erstmal ans Fahrzeug, sicher ist er etwas gewöhnungsbedürftig aber so schlimm ist es auch wieder nicht.
und wenn doch kannst du ihn immer noch Schmicklern lassen. Der soll das echt gut hinbekommen.
 
Stimmt, ich bin ja lange Zeit auch den Tussendreier (=Compact) gefahren. Wobei der nicht ohne war mit leichtem Heck, Starrachse hinten und ohne ESP. Nur der V8-M3 war wirklich was für Pussies. Sowas kann jeder sicher und schnell bewegen. Ist bei den neueren Porsches auch nicht anders. ;-)
Aber ja, ich habe mich bereits für das ein oder andere Fahrtraining angemeldet, um an meinem fahrerischen Können zu arbeiten. Ich hätte es aber besser gefunden, wenn das Auto so fahren würde, wie ich es gern hätte, ohne dass ich mich dafür verbiegen muss...
 
Ich zitiere mich gerne nochmal selbst...

Meiner geht auch mit 250km/h auf der Autobahn gut ums Eck ohne ins schwitzen zu kommen [emoji41] 19" non Runflat, BILSTEIN B12 und ordentlich abgestimmt. Muss also irgendwas mit dem Setup oder Verschleiß zu tun haben [emoji6]
 
Zurück
Oben Unten