Camaro 2016 - Outcoming Thread

Vorhin im Café ...

"Sagen Sie, das ist ein 8-Zylinder, richtig?"
"Ja, stimmt."
"Sehr schön. Das habe ich schon gehört, als Sie hier geparkt haben ... Hmmm, Sie trinken nur schnell einen Espresso? Ach, dann warte ich noch, bis Sie wieder wegfahren."

Die Dame war ca. 50 und strahlte über das ganze Gesicht :) :-)

Tim
 
Vorhin im Café ...

"Sagen Sie, das ist ein 8-Zylinder, richtig?"
"Ja, stimmt."
"Sehr schön. Das habe ich schon gehört, als Sie hier geparkt haben ... Hmmm, Sie trinken nur schnell einen Espresso? Ach, dann warte ich noch, bis Sie wieder wegfahren."

Die Dame war ca. 50 und strahlte über das ganze Gesicht :) :-)

Tim

...ich glaube, der hätte ich spontan einen Espresso ausgegeben. :t
 
Seid ihr zufällig beide Single? :D

Tim

...was hat das spendieren eines Espressos mit Singlestatus zu tun? ;)

Ich würde mich halt mal über eine Frau freuen (egal welchen Alters), welche derart offen ihre Freude am Auto zeigt.
In der Regel ist ein Auto für die meisten Frauen nur ein Fortbewegungsmittel von A nach B und somit nur Mittel zum Zweck. Nur sehr wenige weibliche Wesen (Ausnahmen bestätigen die Regel)
können sich für Autos und im speziellen für Sportwagen begeistern.

Das gefällt mir halt sehr gut, so dass ich durchaus geneigt bin, eine derartige spontane Begeisterung zu honorieren...




...sollte dann das weibliche Wesen sympathisch, attraktiv, im richtigen Alter und selbst Single sein, umso besser...:whistle::lipsrseal2:roflmao:;)
 
Im Camaro-Forum steht ein 50th Sondermodell (Coupe) zum Verkauf. 12.500Km ... falls jemand schnell das tolle Modell haben will ...

Tim
 
Vorhin im Café ...

"Sagen Sie, das ist ein 8-Zylinder, richtig?"
"Ja, stimmt."
"Sehr schön. Das habe ich schon gehört, als Sie hier geparkt haben ... Hmmm, Sie trinken nur schnell einen Espresso? Ach, dann warte ich noch, bis Sie wieder wegfahren."

Die Dame war ca. 50 und strahlte über das ganze Gesicht :) :-)

Tim


Tja Tim,beim Porsche wär sie wohl auch mitgekommen:whistle::roflmao::) :-) Heiheihei,ihr erlebt schon dolle Sachen :@
 
Wenn wir schon bei kleinen Anekdoten sind... :) :-)

Mir hing gestern Abend im Stadtverkehr eine Weile ein recht aktuelles 911er-Cabrio (991.1) ungewöhnlich dicht am Auspuff. Ob er drängeln wollte weiß ich nicht, für 911er-Fahrer wäre das ja tendenziell eher ungewöhnlich, und es gab auch zwei Fahrspuren. Mithin ging mein Verständnis dahin, dass er gerne dem Auspuffklang eines ordentlichen Motors lauschen wollte. Den Wunsch habe ich gerne erfüllt und den Camaro bei gemütlicher Fahrt brabbeln, sprotzeln, blubbern, bollern und knallen lassen, dass es eine wahre Freude war. %:

Womöglich ist diese Freude dann aber wider Erwarten doch nicht im Porsche angekommen - weil der Fahrer irgendwann abrupt und stark beschleunigend auf der Nebenspur überholt und sich dann vor mich gesetzt hat. Natürlich habe ich meine Fahrt nichtsdestoweniger gemütlich fortgesetzt. Man muss sich von solcher Nervosität ja nicht mitreißen lassen. :) :-)
 
Für andere vermutlich langweilig, für mich doch ein wenig interessant: Vorhin bin ich - mit offenem Verdeck - auf einer angenehm freien Autobahn hinter einem scharf fahrenden AMG GLE Coupé gefahren und habe ihn im Bereich zwischen 200 und 250 km/h schließlich doch überraschend zügig überholt.

Überrascht war ich deshalb, weil die Dinger ja deutlich über 500 PS haben. Gerade habe ich aber gesehen, dass es den GLE mittlerweile auch als "kleinen" AMG 43 mit 6 Zylindern unterhalb 400 PS gibt. Nun ich ich insofern "umgekehrt überrascht", als dass die GLE-Schrankwand für derart wenig Leistung - auch bei hohen Geschwindigkeiten - doch recht gut unterwegs war.

Auf der anderen Seite ist der offene Camaro ja nun auch nicht gerade der große Luftwiderstands-Künstler... :whistle:

Was auffiel: Der GLE hat wirklich andauernd "gefurzt" (wieder einmal: sorry, aber der Begriff passt halt), also nicht nur beim Schalten und bei der Gaswegnahme, sondern auch beim konstanten Hinterher-Fahren hinter gemütlichen Fahrzeugen. :confused: Das kann aber - hoffentlich - kaum Serie gewesen sein.

Übrigens bin ich immer wieder angenehm überrascht, wie spontan der Camaro auch bei ca. 150 km/h noch am Gas hängt. :t Gibt man da bei ausreichend Drehzahl Gas, macht der Wagen wirklich unmittelbar einen Satz - und die Leistung ist sofort und ohne kleinste Verzögerung da. :t Das bekommt man heutzutage bei kaum einem Auto mehr. :) :-)
 
Und ergänzend dazu kann man nun nach diesem Wochenende festhalten das der Biturbo die Verbrauchswertung bzw den ersten Tankstopp verloren hat ;)
Zugute halten muß man allerdings den kleineren Tank mit der daraus resultierenden geringeren Reichweite und das ich versehentlich nicht ganz voll getankt habe.
Alles in allem machen die 17 Liter beim Mehrverbrauch des Cammy von 1 - 1 1/2 L einen respektablen Mehrwert aus.:thumbsup:
 
Jup :) :-)
Zwischen Freitag und Sonntag - nur die Strecken in Österreich und der Schweiz gemessen - kam ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 10,2 Litern. Da ist einiges an CH-Autobahn dabei, aber auch Passfahrten u.ä.
Das geht für mich sehr in Ordnung.


Und sonst? Es war der erste "Härtetest" für mich und den Camaro in Bezug auf sportliche Passfahrten. Das Ergebnis ist für mich weiterhin sehr überzeugend:

Fahrgefühl:
Klar, die Physik kann man nicht aushebeln. Der Camaro ist schwerer als der Z und auch deutlich länger. Beides merkt man in den Serpentinen (wir sind Gotthard gefahren und Lukmanier), das Gewicht vor allem beim späten Anbremsen einer engen Kurve bergab. Dennoch bin ich nicht langsamer unterwegs als früher mit dem Z. Insgesamt verleitet der Camaro schon mehr zum flotten Cruisen, dass passt in dem Wagen einfach sehr gut. Aber hier soll es ja mal darum gehen, wie er sich schlägt wenn man fährt, als wären mindestens zwei Z4 hinter einem her ... ;)

Motor:
Wirklich Spaß macht das Drehmoment des Chevy (617Nm) gepaart mit der Charakteristik des Saugmotors. Aus engeren Kehren heraus zieht er wunderbar gleichmäßig und ist perfekt zu dosieren. Ich hätte es nicht so gedacht, aber hier ist der Sauger in der Tat schöner zu fahren als der Turbo - weil berechenbarer. Die Souveränität (Leichtigkeit wäre der falsche Begriff), mit der man im Camaro auch bergauf überholen kann, ist beeindruckend.

Getriebe:
Die Pässe hoch und runter bin ich meist im manuellen Modus gefahren. Das passte einfach besser. Bleibt man auf "Automatik" und will man kräftig beschleunigen, schaltet der Wagen - für meinen Geschmack - oft einen Gang zu viel herunter und muss dann recht schnell wieder hochschalten, weil ihm die Drehzahl ausgeht. Manuell gehe ich da lieber den Weg über das Drehmoment, halte den Wagen irgendwo im Bereich von etwa +3.000 U/Min - das reicht als Ausgangswert um dann flott beschleunigen zu können. Es bleibt für mich dabei: das 7-Gang DKG im Z war besser als die 8-Gang Automatik im Camaro.

Fahrwerk:
Toll. das Magnetic Ride FW im Camaro macht einen tollen Job. ich kann nicht beurteilen, wie groß der Unterschied zu Serie im Gegensatz zu meiner 3cm-Tieferlegung ist ... aber alles in allem ist das wirklich eine feine Sache. Selbst recht schlechter Fahrbahnbelag bei der Auffahrt vom Lukmanier (von Biasca kommend) bügelt der Wagen souverän weg. Sicher kommt einem hier das "hohe" Gewicht wieder entgegen. Aber auch die Wankbewegungen halten sich sehr in Grenzen mit den originalen Stabis. Die möglichen Kurvengeschwindigkeiten sind hoch, selbst in engen Kurven. Der e93, mit dem ich von der Passhöhe bis nach Disentis eine sehr flotte Hatz hatte, wimmerte in engen Kurven deutlich mit den Reifen und man konnte sehen, wie unruhig er beim scharfen Anbremsen wurde - nichts davon im (viel moderneren) Camaro. (Nebenbei: aus den Kehren heraus, war ich deutlich schneller als der M3).

Sound:
Sehr viel zu diesem Erlebnis trägt natürlich der Sound bei - @Merlin und @ncnmuc hatten hinter mir wahrscheinlich noch mehr davon ;) Was da an die nahstehenden Felswände "geballert" wird, ist schon sehr fein und unüberhörbar kräftig. Egal ob beim Cruisen, wo man im 4. Gang nur mal kurz das Gaspedal leicht streichelt und ein wohliges Grummeln zu hören ist (mein persönlich liebster Sound am Camaro) oder beim herunterschalten in den 2. Gang um gleich darauf das Pedal bis in die Ölwanne zu drücken, was der dicke Chevy V8 mit einem teils erschreckenden Brüllen quittiert um dann erst schnarrend/trillernd, sofort darauf laut knallend in den 3. zu wechseln.

Und sonst so?:
Die Öltemperatur blieb laut Anzeige meist stoisch bei 95 Grad und wollte wirklich nur beim "Infight" mit dem M3 mal auf 100 Grad und im Stau stehend bei 35 Grad Außentemperatur.
Die Bremsen zeigten keine Schwächen, der Weg des Bremspedals wurde lediglich am Ende des Lukmaniers ein wenig länger - wie geschrieben, nach einer sehr, sehr flotten Fahrt mit dem M3 (wenn ich hier Geschwindigkeiten erwähne, die wir dort gefahren sind, bekomme ich doch nur :j gezeigt und ich muss froh sein, dass keine :11stopz: im Graben wartete).

Das soll's erstmal gewesen sein. Bald hat der "fette Ami" die ersten 10.000Km runter und dann werde ich nochmals ein Fazit ziehen. Klar ist, es gibt nur wenig zu meckern.

Tim
 
Schöner Bericht, Tim. :t

Kurz dazu:
... Die Pässe hoch und runter bin ich meist im manuellen Modus gefahren. Das passte einfach besser. Bleibt man auf "Automatik" und will man kräftig beschleunigen, schaltet der Wagen - für meinen Geschmack - oft einen Gang zu viel herunter und muss dann recht schnell wieder hochschalten, weil ihm die Drehzahl ausgeht. Manuell gehe ich da lieber den Weg über das Drehmoment, halte den Wagen irgendwo im Bereich von etwa +3.000 U/Min - das reicht als Ausgangswert um dann flott beschleunigen zu können. Es bleibt für mich dabei: das 7-Gang DKG im Z war besser als die 8-Gang Automatik im Camaro.
...
Wenn ich den Vergleich mit dem DKG mal außen vor lasse, und auch individuelle Vorlieben, dann glaube ich, dass die Automatik des Camaros zu den besten aktuellen Technologien zählt und die Mehrzahl der anderen übertrifft:

Ich fahre ebenfalls häufig manuell, auch und insbesondere auf Land- und Bergstraßen, weil ich das Schalten mag und mir - ähnlich wie dir - die geringen Drehzahlen zumeist gut ausreichen. :) :-) Aber fährt man (ähnlich wie auf der) "Rennstrecke", dann macht die Automatik des Camaros (im "Rennstreckenmodus") sehr deutlich den besseren Job. :T Sie erkennt sehr gut selbständig, wie man fährt, schaltet beim Anbremsen perfekt herunter, hält in den Kurven den richtigen Gang und stellt zu so ziemlich jedem Zeitpunkt - und insbesondere am Kurvenausgang - die optimale Drehzahl zur Verfügung. %:

Ich habe in der letzten Zeit wiederholt probiert, einen Rundkurs mit manuellem Schalten genau so "gut" zu fahren, wie im Rennstreckenmodus der Automatik. Klappt nicht, die Automatik macht es besser. :whistle:

Eine Einschränkung gibt es allerdings: Dieser Modus der Automatik ist wirklich brachial. Weil man halt die ganze Zeit mit der optimalen, hohen Drehzahl fährt. Für den öffentlichen Straßenverkehr ist das zumeist zuviel des Guten. Daher bin ich mittlerweile auch froh, dass der Camaro wirklich auch nur dann in diesen Modus schaltet, wenn man ihn entsprechend hart fährt. :whistle:
 
Wie gesagt, mir schaltet die Automatik manchmal zu viel, dann korrigiert sie wieder schnell ...
Beim Anbremsen fällt mir auf: steht man länger leicht auf der Bremse, schaltet die Automatik runter (was sie auch soll) und dadurch verstärkt sich das Anbremsen "schubweise". Finde ich auch nicht so angenehm und es überrascht mich immer wieder.

Alles in allem ist die Automatik gut - keine Frage. Ich vergleiche hier ja nur immer den Camaro mit meinen letzten beiden 35is. Im Kapitel Getriebe bevorzuge ich das DKG.

Tim
 
...Beim Anbremsen fällt mir auf: steht man länger leicht auf der Bremse, schaltet die Automatik runter (was sie auch soll) und dadurch verstärkt sich das Anbremsen "schubweise". Finde ich auch nicht so angenehm und es überrascht mich immer wieder. ...
Interessante Wahrnehmung - auch, weil ich eine andere dazu habe: :) :-) Ich finde das automatische Herunterschalten bei der (gemütlichen) Bergabfahrt ausgesprochen angenehm und hilfreich. Für meinen Geschmack macht die Automatik das genau richtig - und ziemlich genau so, wie ich es auch manuell machen würde. Ein unangenehm "schubweise" verstärktes Anbremsen kann ich nicht wahrnehmen - oder jedenfalls nicht anders, als ich es auch mit manuellem Schalten erhalte.

Die Geschmäcker, Anforderungen und Bedürfnisse sind halt doch immer mal wieder unterschiedlich. :) :-)
 
Die Automatikgetriebe von heute sind eine andere Liga, da gibt es kein Zweifel, die machen ihre Arbeit richtig gut. Ich fahre ja selbst auch eine 9 Gang Automatik im DW, dennoch komme ich mit dem DKG im Z besser zurecht. Und da mein Neuer auch wieder DKG hat [emoji4] freu ich mich!

Aber jeder hat da wie schon geschrieben wurde sein eigenes Empfinden! [emoji106]
 
Wie gesagt, mir schaltet die Automatik manchmal zu viel, dann korrigiert sie wieder schnell ...
Noch kurz dazu, auch wieder nur meine subjektiven "2 Cents" ... ;)

Ich verstehe was du meinst. Mich hat es anfangs auch ein wenig gestört, dass die Automatik (wie viele andere auch) bei einem (harten und tiefen) Tritt auf das Gaspedal manchmal ziemlich weit hochschaltet, nur um dann kurze Zeit später wieder einen Gang zurück zu gehen. Mittlerweile klappt es aber sehr gut, den Schaltvorgang mit dem Gasfuß so zu beeinflussen, dass die Automatik genau in den richtigen Gang schaltet. :t Es klappt nicht immer 100%ig, aber ich kann in den allermeisten Fällen vor dem Tritt auf das Gaspedal genau vorhersagen, auf welcher Drehzahl die Automatik gleich landen wird.

Es ist mithin - wertungsfrei gemeint - vielleicht einfach eine Frage der Übung. Dabei hilft (m. E.) sehr der lange Gaspedalweg (und vielleicht der Umstand, dass ich den rechten Fuß nie vom Gaspedal nehme). Anfangs hat der überdurchschnittlich lange Pedalweg mich gestört, aber mittlerweile finde ich ihn wirklich hilfreich und es macht riesig Spaß, die Automatik über den Gasfuß derart präzise zu steuern. %: Das habe ich bisher bei keiner anderen Automatik so gut hinbekommen wie bei der des Camaros. :t
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, und noch ein Detail zum DKG: Mit dem könnte man das sportliche Schalten längst nicht so gut hinbekommen wie mit der Camaro-Automatik - weil das DKG halt das "doppelte Schalten" nicht mag, das bei "harter" Fahrweise aber öfter mal hilfreich ist.

Das soll natürlich nicht (!) heißen, dass man das DKG nicht dennoch mögen oder (deutlich) besser finden kann (ich mag ja sogar das Uralt-SMG in meinem Z4, obwohl es weit hinter dem DKG und anderen aktuellen Technologien zurückbleibt). :) :-)
 
Zurück
Oben Unten