Camaro 2016 - Outcoming Thread

Och Menno, und da dachte ich schon, du könntest hier mal hilfreich sein. :p :P
 
Wenn Frank keine Ahnung hat dann darf ich sagen das ich auch keine Ahnung hab, allerdings eine Vermutung.
Ich könnte mir vorstellen das es aus dem Differenzial kommt. Der Schlag ist oft bei gerad Verzahnten Getrieben hörbar.
Eventuell liegts daran
 
Aber ich denke mal an dem Ami ist bestenfalls der Rückwärtsgang gradverzahnt, der summt dann schön, wie am guten alten Hewland Getriebe... Aber wie gesagt, keine Ahnung...
 
Vielleicht war meine Frage auch zu einfältig. ;) Vermutlich müsste man erst einmal die Spezifikationen der Camaro-A8 erläutern, und da bin ich schon überfordert. :whistle: Es ist halt interessant, dass die beiden Chevrolets im entsprechenden Betriebszustand der A8 so ein Geräusch produzieren. Es klingt nochmal ganz anders als das Schalten im Track-Mode unter Volllast ohne diesen Modus.
 
Also A8 ist ein Automatikgetriebe? Dann könnten die verschiedenen Modi tatsächlich damit zu tun haben. Es gibt Möglichkeiten den Wandler zu "blockieren" um dessen Drehmomentverluste zu reduzieren, mal ganz laienhaft gesprochen. Das könnte die Schläge erklären.

War nur verwirrt weil Rallye Autos kein Automatikgetriebe haben, zumindest kein Wandler basiertes.
 
Ja, es geht um das 8-Gang-Automatikgetriebe. Sorry, Frank, ich hätte präziser fragen sollen. ;)
 
Bei Rallye-Autos dürfe der metallische Klang beim Schalten vom Einlegen der Klauen der sequentiellen Getriebe kommen.
Diese schalten ohne Kupplung und legen beim Hochschalten einfach den nächst höheren Gang ein (mit Zündunterbrechung). Die Klauen schlagen ordentlich aufeinander und der niedrigere Gang wird automatisch ausgerückt.
 
Allerdings ist der ZL1 etwas ungünstig fotografiert, weil man durch die Fotobeleuchtung die Technik hinter der Front überdeutlich sieht. ;)

Hier ist es etwas authentischer:

2017-Chevrolet-Camaro-ZL1-front-end-1.jpg

19-2017-Chevrolet-Camaro-ZL1-First-Drive-Road-Test.jpg
 
HAHAHAHA sehr überzeugend, da wurden ja wirklich alle highlights eines solchen Wagens hervorgehoben 8-):p :P:roflmao::rolleyes5
 
Na wenn das mal nix für dich ist, Rainer: ;)

IMG_0607.JPG

IMG_0609.JPG

IMG_0608.JPG

Das sind irgendwelche Teile aus China (und keine Folie). Keine Ahnung, ob das Echtcarbon ist. Eher wohl nicht.
 
Die neue Frontoptik ist mir ehrlich gesagt zu offen:eek: :o
Erinnert mich an den damalige Designoffensive von Audi. Hauptsache riesige Löcher in der Mitte vom Grill. Erinnert mich ein bißchen an einen Fisch mit offenem Maul&:

Ansonsten ein tolles Auto:@
 
Die neue Frontoptik ist mir ehrlich gesagt zu offen:eek: :o
Erinnert mich an den damalige Designoffensive von Audi. Hauptsache riesige Löcher in der Mitte vom Grill. Erinnert mich ein bißchen an einen Fisch mit offenem Maul&:

Ansonsten ein tolles Auto:@

...die ist aber beim ZL1 erforderlich - denn ein großer Kompressormotor mit Leistung von 650+ PS hat halt einen größeren Kühl- / Luftbedarf... ;)
 
...die ist aber beim ZL1 erforderlich - denn ein großer Kompressormotor mit Leistung von 650+ PS hat halt einen größeren Kühl- / Luftbedarf... ;)

Das ist sicherlich die offizielle Begründung. Aber dann müssten doch alle Autos ab 600 PS vorne komplett offen sein?:confused::whistle:

Was ist mit Mittelmotor Fahrzeugen, die explodieren dann doch zwangsläufig (macht er natürlich nicht, die finden offensichtlich andere Möglichkeiten der Kühlung).

Ich habe so ein offene Front bisher noch gar nirgends anders gesehen oder täusche ich mich? Und diese Fahrzeuge haben auch mehr als 400 PS8-)
 
Und wenn man genau hinschaut, sieht man, dass der Bereich mit dem schwarzen Querträger (Stoßstange, Bild von Freiluftjunkie) auch offen ist und dies zur Kühlung vermutlich wenig beiträgt.:rolleyes:
 
...die ist aber beim ZL1 erforderlich - denn ein großer Kompressormotor mit Leistung von 650+ PS hat halt einen größeren Kühl- / Luftbedarf... ;)

Leuchtet durchaus ein bei dieser Leistung. :t
Allerdings hätte man das Gitter vielleicht etwas feinmaschiger gestalten können, dann hätte man den Verbau dahinter etwas besser kaschieren können.... ist aber auch der einzige optische Einwand...ansonsten schaut das Auto schon sehr lecker aus! ;)
 
Die neue Frontoptik ist mir ehrlich gesagt zu offen ...
Der ZL1 ist vorne halt sehr offen. Man kann nun lange diskutieren, ob und welcher Quadratzentimeter ohne nachteilige Auswirkungen auf das Kühlverhalten womöglich hätte bedeckt werden können. Jedenfalls ist es in der Tat so, dass der Camaro ZL1 stark kühlungsoptimiert gestaltet wurde - und daher auch nicht die aus der Z06 bekannten Probleme geerbt hat. :t Vielleicht wollte man auf Nummer sicher gehen ...

Man sollte wohl auch vorsichtig sein mit einem Vergleich mit kleineren Motoren - auch in Mittelsportwagen. Ein großvolumiger V8 ist halt eine andere Hausnummer in Sachen Klang und (wohl auch) Wärmeentwicklung. Bei den McLarens dürfte da wohl ebenfalls einiges kühlungsoptimiert gestaltet sein. ;)
 
Zurück
Oben Unten