Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Danke , dann brauch ich mir hinten kein Kopf machen .... super , das mit den gekürzten konis war eine Aussage von mir dachte die sind gekürzt :-) Hauptsache nicht höher .

Gruß Ben
Gekürzte Dämpfer haben einen verkürzten Ausfederweg, das hat keinen Einfluß auf die Fahrzeughöhe sondern lediglich auf die Vorspannung einer ggf. Verbauten Sportfeder. Alle Federn die mit Seriendämpfern zugelassen sind funktionieren auch ohne gekürzte Dämpfer.
 
Wenn die hinteren Dämpfer im Eimer sind,sind die vorderen auch bald fällg.....jetzt NUR hinten neue montieren und die maladen vorderen werden die hinteren in Windeseile auf ihr Niveau ziehen.....hab da schon selbst Erfahrung mit gemacht,also erzähl mir keiner,das is Gelaber.....auch wenns "nur"ein E36 war....den hab ich 15 Jahre bewegt,da gab es eben mehr als einmal Dämpfertausch....

Daher bei mir konsequent,wenn ich merke,das vorn oder hinten Dämpfer im Eimer sind --> Rundumschlag und Ruhe für die nächsten 100tkm.

Ich möchte das jedem ans Herz legen,zumindest darüber nachzudenken.


Greetz

Cap
 
Hab die Tage ein Pfeiffen beim Fahren bemerkt, ähnlich wie sich ein defekter Faltenbalg bemerkbar macht.
Hat jmd direkt eine Idee was es sein kann? Wenn nicht gehe ich die Tage mal auf Fehlersuche. Der Faltenbalg ist erst knapp 1000km drin, aber vllt ist er abgerutscht o.ä.
 
Hab die Tage ein Pfeiffen beim Fahren bemerkt, ähnlich wie sich ein defekter Faltenbalg bemerkbar macht.
Hat jmd direkt eine Idee was es sein kann? Wenn nicht gehe ich die Tage mal auf Fehlersuche. Der Faltenbalg ist erst knapp 1000km drin, aber vllt ist er abgerutscht o.ä.
Eventuell die SekundärLuftpumpe, müsste aber aufhören, wenn der Wagen warm ist.
Kontrolle: oben draufdrücken, wenn es aufhört, ist die hinüber.
 
Ne den Klang der Sekundärluftpumpe kenne ich vom E46.
Ist nur unter Last, weswegen ich ein Leck im Unterdrucksystem vermute.
DISA ists hoffentlich nicht oder?
 
Den Zustand der Disa zu prüfen ist vermutlich auch so keine schlechte Idee... Ansonsten mal das Unterdrucksystem abtasten oder mit Bremsenreiniger eine Leckprüfung machen (Wenn man das heute nicht mehr so macht, bitte korrigieren)
 
Meine Lüftung rattert derzeit ganz gerne nach längerer Laufzeit (und ich glaube, nur wenn die Klima an ist). Über die Forensuche hab ich zwar einiges gefunden, aber nichts abschliessendes (bzw obs wirklich der Lüftermotor war...)
Gibt es da neue Erkenntnisse?
 
Ich möchte meine 108 auch etwas nach außen stellen (mit Eibach 24/30). 30/40 ist mir zu viel.
Da fand ich DIESE Schrauben mit Innen-Stern:
https://www.ebay.de/itm/Satz-20-Ste...780800?hash=item3d363a1380:g:lnAAAOSweM1aPVMh
Hat jemand Erfahrungen da mit? Diese haben ja einen 20er Kopf.
1.) Greifen diese genügend bei der 108 oder sollte man normale Sechskant-Schrauben mit 22er/23er Kopf bevorzugen?
2.) Ob diese schon zu lang wären (45) müsste ich auch noch checken (Vorgabe laut Gutachten sind 40 und 43).
Oder weiß das schon jemand?
Danke
 
Ich möchte meine 108 auch etwas nach außen stellen (mit Eibach 24/30). 30/40 ist mir zu viel.
Da fand ich DIESE Schrauben mit Innen-Stern:
https://www.ebay.de/itm/Satz-20-Ste...780800?hash=item3d363a1380:g:lnAAAOSweM1aPVMh
Hat jemand Erfahrungen da mit? Diese haben ja einen 20er Kopf.
1.) Greifen diese genügend bei der 108 oder sollte man normale Sechskant-Schrauben mit 22er/23er Kopf bevorzugen?
2.) Ob diese schon zu lang wären (45) müsste ich auch noch checken (Vorgabe laut Gutachten sind 40 und 43).
Oder weiß das schon jemand?
Danke
Du willst was machen? Was wollst Du erreichen? Kann Dir nicht ganz folgen...
 
Hab ein hoffentlich mal kleines Problem am Zetti. Sobald ich in einer Kurve (also mit etwas eibgeschlagenem Lenkrad) über unebenheiten fahre, bestes Beispiel Pflastersteine, entsteht ein poltern vorne links. Klingt wie als würde eine Kunststoffklappe gegen etwas schlagen. Doch ich denke eher es kommt aus dem Fahrwerksbereich. Kennt einer zufällig solche Symptome? Wenn ich geradeaus fahre gibt er kein Mucks von sich.
 
Ich hab mir mal deinen Link oben gemopst - ich check im Sommer mal diesen Neigungswinkel und eventuell kann man hier und da die Scheibe in der Fassung etwas polstern. Sollte mir das gelingen, gibt es eine Anleitung. Danke!

Habe übrigens das selbe Problem lustigerweise nur an der rechten Tür. Und die links ertönen windgeräusche ab 120.
Wenn du also mal eine Lösung findest bitte teile Sie mit uns. Ist manchmal sehr peinlich am Parkplatz.
 
Hab ein hoffentlich mal kleines Problem am Zetti. Sobald ich in einer Kurve (also mit etwas eibgeschlagenem Lenkrad) über unebenheiten fahre, bestes Beispiel Pflastersteine, entsteht ein poltern vorne links. Klingt wie als würde eine Kunststoffklappe gegen etwas schlagen. Doch ich denke eher es kommt aus dem Fahrwerksbereich. Kennt einer zufällig solche Symptome? Wenn ich geradeaus fahre gibt er kein Mucks von sich.

Wie alt sind denn die Hydrolager der Querlenker bzw. wurden die überhaupt schonmal gemacht?
Poltern kann auch gerne mal vom Domlager kommen, aber sollte dann immer da sein.
 
Wie alt sind denn die Hydrolager der Querlenker bzw. wurden die überhaupt schonmal gemacht?
Poltern kann auch gerne mal vom Domlager kommen, aber sollte dann immer da sein.
Also vom Vorbesitzer hab ich da leider nichts erfahren. Querlenker und Hydros hatten optisch für mich einen sehr "neuen" Eindruck.
Ich werd mal bei wärmeren Tagen auf die Bühne und die mal genauer durchchecken.
 
Also einlenken und über einen Bordstein fahren ist normal der typische Test auf defekte Hydros, deshalb frag ich :D
 
Nochmal zurück auf mein Pfeiffen.
Also es ist definitiv kein Unterdruckpfeiffen sondern mehr so ein hohes Summen. Kanns aber nicht lokalisieren.
Ansaugtrakt scheint dicht und die Sekundärluftpumpe ists auch nicht. Vielleicht ists mir auch einfach vorher nie aufgefallen? Fahre den Wagen jetzt erst 2000km.

Ansonsten:
Wie schwer ists den Bowdenzug vom äußeren Türgriff zu wechseln?
Niveau vom ZV-Motor-Wechsel in der Z3-Reihe (Ich fluche, brauche 10 Spiegel und zerschneide mir die Hände dabei) oder doch etwas einfacher?
Meiner ist nämlich wirklich kurz vor Ende vom Gefühl her.
 
Ansonsten:
Wie schwer ists den Bowdenzug vom äußeren Türgriff zu wechseln?
Niveau vom ZV-Motor-Wechsel in der Z3-Reihe (Ich fluche, brauche 10 Spiegel und zerschneide mir die Hände dabei) oder doch etwas einfacher?
Meiner ist nämlich wirklich kurz vor Ende vom Gefühl her.

Wenn du Z3 geschafft hast, ist das beim Z4 Kinderspiel
 
Das klingt auf jeden Fall schonmal gut.

Welchen brauche ich? Ich vermute den: 51 21 7 038 061
Oder doch den? 51 21 7 036 784
 

Ich möchte meine 108 auch etwas nach außen stellen (mit Eibach 24/30). 30/40 ist mir zu viel.
Da fand ich DIESE Schrauben mit Innen-Stern:
https://www.ebay.de/itm/Satz-20-Ste...780800?hash=item3d363a1380:g:lnAAAOSweM1aPVMh
Hat jemand Erfahrungen da mit? Diese haben ja einen 20er Kopf.
1.) Greifen diese genügend bei der 108 oder sollte man normale Sechskant-Schrauben mit 22er/23er Kopf bevorzugen?
2.) Ob diese schon zu lang wären (45) müsste ich auch noch checken (Vorgabe laut Gutachten sind 40 und 43).
Oder weiß das schon jemand?
Danke
Du willst was machen? Was wollst Du erreichen? Kann Dir nicht ganz folgen...

Das Emoji oben war ein Zufallsprodukt im Linkzitat - dafür kann ich nichts.

Nun, wie ich schrieb (nun noch mal konkretisiert):
Es geht um die Montage von Spurplatten und die Verwendung von nun längeren Schrauben.
1.) Sind die Köpfe mit 20er Durchmesser auch für die 108er Felgen zu gebrauchen, die standardmäßig von den BMW-Schrauben mit 23er Kopf gehalten werden
(anders als die OZ, die meines Wissens sogar 20er Schrauben benötigen)?
2.) Weiß jemand, ob vorne Schrauben mit Sollmaß +5mm (hinten +2mm) nicht kollidieren? Hat jemand schon längere Schrauben benutzt und festgestellt, dass diese zu lang waren - wie lang bei welchen Platten?
Vielleicht noch ne dritte Frage: Ist ein Innen-Stern ein ausreichender Diebstahlschutz, oder sollte man doch besser auf Diebstahlsicherungsschrauben setzen?
Danke
 
Nun, wie ich schrieb (nun noch mal konkretisiert):
Es geht um die Montage von Spurplatten und die Verwendung von nun längeren Schrauben.
1.) Sind die Köpfe mit 20er Durchmesser auch für die 108er Felgen zu gebrauchen, die standardmäßig von den BMW-Schrauben mit 23er Kopf gehalten werden
(anders als die OZ, die meines Wissens sogar 20er Schrauben benötigen)?
2.) Weiß jemand, ob vorne Schrauben mit Sollmaß +5mm (hinten +2mm) nicht kollidieren? Hat jemand schon längere Schrauben benutzt und festgestellt, dass diese zu lang waren - wie lang bei welchen Platten?
Vielleicht noch ne dritte Frage: Ist ein Innen-Stern ein ausreichender Diebstahlschutz, oder sollte man doch besser auf Diebstahlsicherungsschrauben setzen?
Danke
Kauf die Spurplatten mit Schrauben, dann sind sie passend zu Deinen 108ern.
Mal ehrlich, wenn sie Dir die 108er klauen wollen, dann haben die auch alle passenden Nüsse mit.
Und wenn es ein Gelegenheitsdieb ist, der nicht an die Felgen kommt, der macht mehr kaputt, weil er frustriert ist.
 
Hinsichtlich der Schrauben muss ich MM13 recht geben.
Nimm die mitgelieferten und du kannst sorgenfrei fahren.
Solltest du keine Schrauben haben, musst du dich nach deinem Gutachten richten. In der Regel kann man aber bedenkenlos deine jetzige Schraubenlänge zzgl. Breite der Distanzscheibe nehmen. Wichtig ist nur, dass sich die Schraube min. 6,5 mal um die eigene Achse drehen lässt.
Zum Thema zu lange Schrauben: ich habe das kürzlich versucht, da ich keine kürzeren Schrauben zu Hand hatte... Resultat: das Rad ließ sich nur wenige cm bewegen, bevor es blockiert hat!
 
nun gut - Danke.
Habe die Platten bereits, mir fehlen nur die Schrauben.
Eben - mögliche Kollision mit inneren Bauteilen!
Dann muss ich wohl mal zwei Räder abmontieren und erst mal messen, was geht.
Dachte, das hätte vielleicht schon mal jemand gemacht.
Wäre halt praktisch, wenn ich ringsum die gleichen Schrauben gehabt hätte.
Ich werde nun wohl auf Nummer sicher gehen und mir Schrauben mit 23er Kopf besorgen, solange ich nicht Unterlagen sehe, die auch 20er Schrauben bei den 108ern freigeben.
Mir fehlen diese Infos leider.
 
Zurück
Oben Unten