Camaro 2016 - Outcoming Thread

...ich muss jetzt erst einmal das Thema "Fahrzeug mit V8" im Frühjahr in Schwung bringen, bevor ich mich für ein V8-Treffen interessiere...;)

So manch einer hier würde ohne Ami, ohne V und sogar ohne 8 auch zum Treffen kommen. ;)

Und damits Topic bleibt und weil ich ihn so schön finde.... :11smitten

2017-chevrolet-camaro-rs-v6-50th-anniversary-edition.jpg
 
Mal kurz für den statistischen Ausgleich des Vierzylinder-Leistungslecks... :+

27DCABD2-191E-4B86-804D-FB06525DCFED.jpeg

Eine Nuance ernster: Es ist m. E. ziemlich interessant (und Chevrolet gut gelungen), wie unterschiedlich aggressiv die Fronten des Vierzylinders, des normalen V8 und des ZL1 gestaltet sind. :) :-)
 
Hmmm, kein gutes Zeichen. Womöglich aber auch "nur" eine Konsequenz des Verkaufs von Opel. Warten wir es ab... :unsure:
 
Ui, ein Camaro-Fred!

Bin im September (Weltreise) so eine feuerrote Cabrio-Kiste in den Staaten gefahren, von SF nach LA über die wunderschöne 101. Über 450km Sonne satt und oben ohne. Geiles Teil, der V6 hatte mich richtig positiv überrascht. Kraft ohne Ende, ein röhrender Sound der dem großen Bruder kaum nachsteht, und das bei einem überraschend moderaten Verbauch (irgendwas um die 8-9L wenn ich den BC richtig in Erinnerung habe). Nungut, bei den Speed Limits hält man sich mit den Gasfuß auch eher zurück ;-)

Das Ding verfügt, anders als der Mustang-Pendant, über eine Zylinderabschaltung, welche sich sehr positiv im Stadtverbrauch ausgewirkt hat. Optisch fand/finde ich beide Schlitten schick. Sie sind beide aber auch sehr bullig und schwer. Die Leichtigkeit meines E85 und der Verzicht auf die für mich unnötige Rückbank haben etwas gefehlt. Andererseits hat man in den USA zwei entscheidene Vorteile: Mehr Platz und billigeren Sprit.

Das Cockpit war modern, edel und von ordentlicher Materialanmutung. Viel Leder und Chrom, keine Ahnung ob das Serie ist. Die runden zentralen Lüfter sind ungewöhnlich weit unten angebracht und arbeiteten sehr effektiv. Das GUI des Infotainmentsystems hat mir nur mäßig zugesagt, das leisten deutsche UX-Designer bessere Arbeit. Aber sonst top, wirklich.

Ich als treuer Z4-Liebhaber war über diese Abwechslung positiv überrascht. Die Amis können durchaus gute Autos bauen, Hut ab.

Interessant wie viele und welche Forenuser ebenfalls diesen Amischlitten fahren. Das war mir gar nicht bewusst. In den Staaten lebend hätte ich ihn mir wohl auch angeschafft!

Und ja, 'der geht auch' ohne dicken V8. Leider wird der mittlere 6er mWn nicht in Deutschland angeboten (Importfahrzeuge abgesehen). Wäre mir eine bessere Alternative als der doch recht nüchterne 4-Zylinder. Wer fährt hier alles den V6?
 

Anhänge

  • Screenshot_20180212-200021.jpg
    Screenshot_20180212-200021.jpg
    341,5 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
...
Und ja, 'der geht auch' ohne dicken V8. Leider wird der mittlere 6er mWn nicht in Deutschland angeboten (Importfahrzeuge abgesehen). Wäre mir eine bessere Alternative als der doch recht nüchterne 4-Zylinder. Wer fährt hier alles den V6?

...ich glaube, der V6 wurde offiziell in EU gar nicht angeboten, richtig? Wenn man sich auf viele Testberichte und Vergleiche irgendwie zwischen den Zeilen lesend verlassen kann, dann war der subjektiv gefühlte Unterschied zwischen dem starken Vierzylinder und dem V6 quasi so gut wie nicht vorhanden - außer,
dass der V6 deutlich mehr verbraucht hat, wie der Vierzylinder. Der V6 hat zwar geringfügig mehr PS, aber etwas weniger Drehmoment, welches deutlich später anliegt. Laut Tests muss der Vierzylinder recht "kräftig" sein und sich nicht schwächer anfühlen, als der V6. Auch in den USA wird immer wieder darüber
nachgedacht, ob man den V6 nicht doch noch aus dem Sortiment nimmt.

ABER - ein US-Car dieses Typs ist nur dann ein echtes US-Car mit diesem typischen Flair, wenn es ein V8 Herz besitzt. Das ist in etwa so, als ob BMW im Z4 einen Downsizing Dreizylinder mit 1,5 Liter Hubraum und 230 PS verbauen würde. ;)

Selbst im Camaro Forum sind die V6 Fahrer nicht wirklich häufig vertreten und die Vierzylinder-Fahrer musst Du mit der Lupe suchen...
 
So weit ich weiß, sind wir hier im Forum aktuell 4 Camaro-Fahrer (3xGen6, 1xGen5 - davon 50% Cabrio). Ja, der V6 kommt nicht offiziell nach D und auch die Importzahlen sind wohl sehr, sehr klein: Wenn, dann wird der V8 nachgefragt und selbst der 4-Zylinder steht gar nicht schlecht im Futter und wird per Chiptuning gerne in die 300+ PS-Region gehievt. Für den V6 - der sicher kein schlechter Motor ist - bleiben dann dazwischen nicht mehr viele Argumente.

Ach ja: auch der für dieses Jahr geplante nächste Camaro in diesem Forum hier wird ein V8 sein :D

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Video jetzt in voller Länge gesehen ... Sehr schön! Sollte man sich ansehen, wenn man sich für US-Cars interessiert, für den Camaro oder generell Einblicke in die Produktion haben möchte.

Tim
 
Und es ist auch kein wirklich relevanter Wert - zumindest nicht hier und nicht im Alltag.
Ich habe ja nichts gegen schnelles Fahren und ich bolze auch mal gern über die Autobahn. Aber die paar Male, in denen ich mit meinen bisherigen Wagen wirklich deutlich über 250 Km/h fahren konnte ... waren schon sehr selten. Nett, wenn man es kann, wenn man will. Aber mehr eben auch nicht.

Für die Ami-Tuningszene sind aber solche Monster mit 1.000PS und über 200 mp/h ein wichtiger PR-Punkt.

Tim
 
Zurück
Oben Unten