Aljubo
macht Rennlizenz
- Registriert
- 25 Oktober 2009
Oh, jetzt hat @MiSt mir das vorweggenommen.
Nochmal zusammengefasst: Ein Sauger reagiert unmittelbar, sprich: sofort, auf den Gasbefehl. Die Drosselklappe öffnet sich und lässt die maximal mögliche Luftmenge einfließen. Aus dieser Luftmenge entsteht jedoch vergleichsweise wenig Drehmoment, weshalb die volle Leistung erst spät im Drehzahlband verfügbar wird.
Vereinfachte Formel dazu: PS = Drehzahl * Drehmoment
Ein Turbo hingegen erhält seine Leistung nicht allein durch das Öffnen der Drosselklappe, sondern er „stopft“ zusätzlich verbrennbare Luft über den Turbo rein. Um das Abgasverdichterrad des Turbos anzudrehen, muss allerdings erst ein kurzer Moment auf austretende Abgase gewartet werden, die der Fahrer mit dem Vollgasbefehl in Wallung bringt. Erst dann wird die Abgasverdichterwelle beschleunigt und die Frischluftverdichterwelle angetrieben. Das führt zu einer merklichen Gedenksekunde.
Allerdings ist die dann entstehende Kraft in Form von Newtonmetern höher, weil die Frischluft nicht nur durch einen Unterdruck eingesaugt wird, sondern zusätzlich komprimiert wird. In der Folge kann mehr Kraftstoff eingespritzt werden.
Das war jetzt eine oberflächliche Erklärung, die viele Einflussfaktoren und Besonderheiten außer Acht lässt, aber eine Abhandlung der Gesamtthematik führt zum selben Ergebnis und ist in dieser Diskussion nicht zielführend.
Eine schöne Veranschaulichung:
Hallo rocc
Schön beschrieben, das dürfte auch für Laien verständlich sein. Die Turbos sind inzwischen auch nicht mehr so anfällig, weil viele Hersteller Maßnahmen ergriffen haben, wie Kühlung und Ölversorgung