Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Oh, jetzt hat @MiSt mir das vorweggenommen.

Nochmal zusammengefasst: Ein Sauger reagiert unmittelbar, sprich: sofort, auf den Gasbefehl. Die Drosselklappe öffnet sich und lässt die maximal mögliche Luftmenge einfließen. Aus dieser Luftmenge entsteht jedoch vergleichsweise wenig Drehmoment, weshalb die volle Leistung erst spät im Drehzahlband verfügbar wird.

Vereinfachte Formel dazu: PS = Drehzahl * Drehmoment

Ein Turbo hingegen erhält seine Leistung nicht allein durch das Öffnen der Drosselklappe, sondern er „stopft“ zusätzlich verbrennbare Luft über den Turbo rein. Um das Abgasverdichterrad des Turbos anzudrehen, muss allerdings erst ein kurzer Moment auf austretende Abgase gewartet werden, die der Fahrer mit dem Vollgasbefehl in Wallung bringt. Erst dann wird die Abgasverdichterwelle beschleunigt und die Frischluftverdichterwelle angetrieben. Das führt zu einer merklichen Gedenksekunde.
Allerdings ist die dann entstehende Kraft in Form von Newtonmetern höher, weil die Frischluft nicht nur durch einen Unterdruck eingesaugt wird, sondern zusätzlich komprimiert wird. In der Folge kann mehr Kraftstoff eingespritzt werden.

Das war jetzt eine oberflächliche Erklärung, die viele Einflussfaktoren und Besonderheiten außer Acht lässt, aber eine Abhandlung der Gesamtthematik führt zum selben Ergebnis und ist in dieser Diskussion nicht zielführend.

Eine schöne Veranschaulichung:

Hallo rocc

Schön beschrieben, das dürfte auch für Laien verständlich sein. Die Turbos sind inzwischen auch nicht mehr so anfällig, weil viele Hersteller Maßnahmen ergriffen haben, wie Kühlung und Ölversorgung
 
Welche 5 Stützlager hattest Du denn daheim? Ich bin mir ziemlich sicher das richtige laut Teilekatalog gefunden zu haben. Wir haben das Stützlager vom E90 X-drive verbaut. Wenn ich nach der anderen Teilenummer vom X-drive suche, werde ich bei Lemförder fündig - ist auch 10 cm kürzer als das Serienlager. Sieht auch optisch identisch aus.

Beispiel:

https://fuerst-autoteile.de/federbe...cT5v0MQmfm6QdGcscf08nG_bLCiJfmHRoC5PwQAvD_BwE

Anhang anzeigen 298220

Ich weiss nicht mehr was ich alles zu Hause hatte, war aber wirklich alles für den e90. Sowohl für Allrad als auch Heckschleuder. Die Qualität der bestellten Teile war durchweg miserabel.
Definitiv aber das u.g Sachs un diverse andere. In Summe 5-6 Pärchen

@Benster Es ist das verstärkte Domlager der E90-xDrive-Modelle verbaut (Sachs 803 006). Der E89 hat erst vor einigen Wochen ein Gewindefahrwerk erhalten und da war ich ebenfalls auf der Suche nach den richtigen Domlagern, weil die Preise bei BMW doch etwas überzogen sind. Letztendlich habe ich die xDrive-Domlager bestellt und damit einen Volltreffer gelandet. Die hinteren Stützlager musste ich leider mangels Alternativen direkt von BMW beziehen.

Orientierungshilfe: E9x-Domlager in der Übersicht

Das Sachs hat 0,0 bei mir gepasst.... Im Vergleich mit dem neuen Lager direkt von BMW war das echt fürchterlich.

@rocc Danke für die Info! :thumbsup: Habe auch gesehen, dass es das "gleiche" Lager von Sachs oder Lemförder gibt - macht ja auch Sinn, beides ZF. Wenn Du aber sagst, dass die von Sachs definitiv richtig sind, bestell ich das Sachs. Gut zu wissen, dass ich bei den hinteren nicht weiter suchen muss...Kosten ja Gott sei Dank nicht ganz so viel. Bestelle auch so gut es geht nie bei BMW direkt, sondern lieber beim OEM Hersteller.

Kleine Korrektur für die Orientierungshilfe: Das Z4 Domlager hat nur eine andere Bestellnummer, ist aber das Gleiche wie das vom X-Drive. Ist die selbe Logik wie bei den Querlenkern. Die Querlenker von für den E90 haben eine andere Teilenummer wie für den Z4 - habe bei Lemförder nachgefragt und gemeckert, weil die keine Querlenker für den Z4 im Programm haben, aber das Original definitiv von denen ist. Die haben nachgeschaut und zurückgeschrieben, dass der E90 Querlenker 1:1 das gleiche Teil wie vom E89 ist.

PS: Hattest Du bei Dir Risse im alten Stützlager? Bei mir scheint es auf beiden Seiten rundherum komplett gerissen zu sein.

Ich hatte keine Risse...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Das was hier zum Ansprechverhalten geschrieben wurde, ist ja mehr oder weniger richtig. Den sogenannten Turbo -Bums gibt es bei den Twin Scroll Turbos so gut wie nicht mehr. Der zweistufige Lader spricht bereits bei etwas über der Leerlaufdrehzahl an (erste Stufe) und erreicht dann bei 1250 U/min (zweite Stufe) das max. Drehmoment.
.

Dir ist schon klar, dass du hier völlig wirres Zeug schreibst ?! Twin Scroll hat aber auch gar nichts mit dem von dir beschriebenen zu tun... Da wird einem ja Angst und Bange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist schon klar, dass du hier völlig wirres Zeug schreibst ?! Twin Scroll hat aber auch gar nichts mit dem von dir beschriebenen zu tun... Da wird einem ja Angst und Bange.

Dann klär mich mal auf Herr Oberlehrer. Statt zweistufig hätte ich vielleich durch zwei Kanäle schreiben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann klär mich mal auf Herr Oberlehrer. Statt zweistufig hätte ich vielleich durch zwei Kanäle schreiben können.

Da ich nun ja der Oberlehrer bin, kann ich auch noch anmerken, dass du keinen 2.8i fährst, sondern einen 28i. Der kleine aber feine Unterschied...

Nun zurück zum eigentlichen.
Selbst wenn du zwei Kanäle schreiben würdest, ist deine Beschreibung schlichtweg falsch.
Du beschreibst die Registeraufladung, welche nur durch zwei Turbos zu erreichen ist. Weil du von Drehzahlabhängigen Stufen schreibst. In dem Zusammenhang wäre eben auch Kanal völlig falsch.

Twin scroll ist aber nur ein Turbo, bei dem jeweils zwei Zylinder als Pärchen einen Abgaskanal haben um die Anströmung der Turbine zu optimieren. Um genauer zu sein wird das dadurch erreicht, dass die Abgase sich gegenseitig nicht behindern, da pro Kanal immer nur ein Zylinder Abgas liefert. Zweiter Nebeneffekt ist die besser Ausnutzung der Turbine, da ein Kanal innen und der andere außen anströmt.

Das ganze nun bitte nicht mit einem VTG-Turbo verwechseln.

Es grüßt der Ober-Oberlehrer
 
Da ich nun ja der Oberlehrer bin, kann ich auch noch anmerken, dass du keinen 2.8i fährst, sondern einen 28i. Der kleine aber feine Unterschied...

Nun zurück zum eigentlichen.
Selbst wenn du zwei Kanäle schreiben würdest, ist deine Beschreibung schlichtweg falsch.
Du beschreibst die Registeraufladung, welche nur durch zwei Turbos zu erreichen ist. Weil du von Drehzahlabhängigen Stufen schreibst. In dem Zusammenhang wäre eben auch Kanal völlig falsch.

Twin scroll ist aber nur ein Turbo, bei dem jeweils zwei Zylinder als Pärchen einen Abgaskanal haben um die Anströmung der Turbine zu optimieren. Um genauer zu sein wird das dadurch erreicht, dass die Abgase sich gegenseitig nicht behindern, da pro Kanal immer nur ein Zylinder Abgas liefert. Zweiter Nebeneffekt ist die besser Ausnutzung der Turbine, da ein Kanal innen und der andere außen anströmt.

Das ganze nun bitte nicht mit einem VTG-Turbo verwechseln.

Es grüßt der Ober-Oberlehrer

Hallo HSR

Zum Glück gibt es solche Leute wie Dich, die einem wie Mich, aufklären. Man kann das Funktionsprinzip diese Aggregates ja recht schön in den verschieden Fachberichten nachlesen.
Auch der Hinweis auf meine Fz- Bezeichung zeigt, das du nicht nur der Oberlehrer bist, sondern anscheinend auch ein Dippferlschei.... wie man in Bayern, zu solchen Leuten zu sagen pflegt.
Aber nichts für Ungut, ich kenne mehrer solcher Leute und komme mit denen klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich ganz ehrlich sagen zähle ich nach Deiner Definition auch zu den Dipfelesschissern. Deine Beschreibung war fachlich einfach nicht korrekt. Das kann man vorkommen und ist auch kein Beinbruch, richtig wird es dadurch aber nicht.
 
Hallo HSR

Zum Glück gibt es solche Leute wie Dich, die einem wie Mich, aufklären. Man kann das Funktionsprinzip diese Aggregates ja recht schön in den verschieden Fachberichten nachlesen.
Auch der Hinweis auf meine Fz- Bezeichung zeigt, das du nicht nur der Oberlehrer bist, sondern anscheinend auch ein Dippferlschei.... wie man in Bayern, zu solchen Leuten zu sagen pflegt.
Aber nichts für Ungut, ich kenne mehrer solcher Leute und komme mit ihen klar.

Immer wieder gerne.
 
Da muss ich ganz ehrlich sagen zähle ich nach Deiner Definition auch zu den Dipfelesschissern. Deine Beschreibung war fachlich einfach nicht korrekt. Das kann man vorkommen und ist auch kein Beinbruch, richtig wird es dadurch aber nicht.

O.K. ich werde mich in Zukunft bemühen, so einen Fehler nicht mehr zu machen:eek: :o
 
Um den Fehler geht es doch gar nicht mehr. Ist wohl eher ein persönliches bzw Charakterliches Problem.
Aber dafür gibts ja zum Glück andere Foren.

Da fallen mir gleich zwei Zitate ein, wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen, oder wer ohne "Schuld ist der werfe den ersten Stein" Ach es gib noch ein weiteres, nämlich der "Klügere" gibt nach.;)
 
Ich weiss nicht mehr was ich alles zu Hause hatte, war aber wirklich alles für den e90. Sowohl für Allrad als auch Heckschleuder. Die Qualität der bestellten Teile war durchweg miserabel.
Definitiv aber das u.g Sachs un diverse andere. In Summe 5-6 Pärchen



Das Sachs hat 0,0 bei mir gepasst.... Im Vergleich mit dem neuen Lager direkt von BMW war das echt fürchterlich.



Ich hatte keine Risse...

Ich hab mir jetzt zwar das Lemförder bestellt, aber das schaut erstens gut aus und bei einem kann man sogar noch Teile der original BMW Nummer lesen, die herausgefräst wurde. So schlecht kann das schon mal nicht sein. Jetzt muss ich nur noch schauen, ob es 1:1 passt.
 
Ich würde gerne Handwäsche machen. Aber jeder Waschplatz in der Gegend, den ich bisher gefragt hatte, lehnt das Verwenden von eigenen Produkten ab :( Kennt jemand einen guten Waschplatz in Frankfurt oder in der Nähe?
 
Mit dem 4-Zylinder kannst du ruhig in die Waschanlage fahren, Handwäsche ist erst ab 6-Zylinder Pflicht! :b
Zum Waschplatz kannst du mal @z4rotwild fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre immer durch die Waschanlage - deswegen kenne ich keine Waschplätze in Frankfurt. Handwäsche ist viel zu viel Arbeit :roflmao:. Auto waschen ist sowieso überbewertet :b. Sorry Cali, kann dir leider nicht helfen.
 
Hi Leute,
auf was sollte ich bei einem M54B22 mit 5-Gang Schaltgetriebe achten?
Schaue mir ggf. morgen einen an (zwar in einem E46 aber...)

EZ ist 03.2004,
Laufleistung 156.000km,
Scheckheft 8 Einträge von BMW.

Kenne mich leider mit Generation Motoren nicht aus.
Bekannt ist mir M43B18TU und N53B30.

Vielen Dank für eure Unterstützung.
 
Ich fahre immer durch die Waschanlage ... Handwäsche ist viel zu viel Arbeit :roflmao:.

Je nach Verschmutzungsgrad und Arbeitstempo benötige ich für die Handwäsche inkl. Felgen und Abtrocknen ca. 40-60 Minuten. Wenn ich mir jetzt überlege, daß eine einfache Fahrt zur nächsten vernünftigen Waschanlage schon 10-15 Minuten dauert, ich dort meistens warten und im Anschluß hier und da selber noch Teile von Schlieren reinigen und abtrocknen muß, ist die Handwäsche insges. effizienter. Die Felgen bekommen die Anlagen ja auch nie richtig sauber.

Mit nur 1-1,5 Eimern Wasser und einer drittel bis halben Verschlußkappe Autoschampoo bin ich auch hier mit Sicherheit effizienter als eine Waschanlage.
 
Zurück
Oben Unten