Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Bin gerade am wechseln der Ventildeckeldichtung. Ist das normal, dass die neue vorne nicht ganz schließt? Weiß nicht, wie das vorher aussag
 

Anhänge

  • 3FCC49E4-BC51-415E-9595-F9C1AF6C3D53.jpeg
    3FCC49E4-BC51-415E-9595-F9C1AF6C3D53.jpeg
    187,1 KB · Aufrufe: 82
Bin gerade am wechseln der Ventildeckeldichtung. Ist das normal, dass die neue vorne nicht ganz schließt? Weiß nicht, wie das vorher aussag
Meine neue ist bündig, mach sie am besten nochmal ab und kontrolliere ob du sie ohne Spannung und verdrehen eingelegt hast und auch das die Dichtungen auf den Zündkerzenlöchern richtig sitzen. Könnte so auch dicht halten, aber wer weiß...
 
Aux Adapter / Kabel
mag nicht son Bluetooth Ding verbauen
und...
ich hätte gern neue Subwoofer hinter den Sitzen - hat schon jemand ? wenn ja welche ?

Zu 1) Wollte zunächst auch AUX statt einen wesentlich teureren BT-Adapter, am Ende wurde es bei mir dann aber doch der Denison, weil ich es nach zig Anläufen (BJ 04/2006) einfach nicht hinbekommen habe, dass mir das Radio den AUX-Eingang "freigeschaltet" hat. Eigentlich sollten sogar AUX und Wechsler gleichzeit gehen (also insg. 4 Quellenmodi), aber selbst als ich die Pins unbelegt habe, um AUX anstelle vom CDC zu verwenden, hat es auf's verrecken nicht funktionieren wollen. Habe es allerdings mit einem Ebay-Kabel versucht, nicht dem Original... wobei es laut meinem Vater (Elektroniker) keine Rolle spielen sollte - haben sogar extra einen passenden Widerstand zwischengelötet, ohne Erfolg. Bis heute weiß ich nicht, wo die Ursache lag. Bin aber mit der BT-Lösung im Nachhinein glücklicher: Radio-/Lenkradsteuerung möglich und bessere Klangqualität + Lautstärke!

Zu 2) Zumindest bei meinem wesentlich kleineren Mazda MX-5 (NBFL) habe ich mir den recht bekannten Aktivsub Pioneer WX-110 eingebaut. Gibt inzwischen auch schon nen Nachfolger, der nochmal 0,5cm flacher, aber teurer ist. Beim MX-5 habe ich diesen Sub hinter dem Fahrersitz verbaut, beim Z4 sollte es problemlos sogar unter den Sitz funktionieren. Ich habe mit den Gedanken gespielt, da Anschaffungspreis und Einbau eigentlich human sind, muss aber sagen dass mein mittleres Hifi-System eigentlich ausreichend Punch hat, wenn ich meine mp3s (darunter viel Techno) abspiele. Habe nur den Bass-EQ um +2 erhöht, soweit reicht mir das. Aber berichte (mir) mal, solltest Du Erfolg haben! Mich interessiert vorallem, wie man das Ding beim Werksradio (z.B. Business CD) anschließt. Bei meinem MX-5 hatte ich ein Fremdradio mit extra Subwoofer-Chinchausgang, da war es easy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hammer. Genauso sieht das Ding aus. Maßlich passt das auch.
Du bist der Held des Tages für mich :) :-):) :-)

Aber verrückt, dass Käfertechnik im Z4 steckt.
Werde berichten ob der auch passt, aber denke schon.
Der geschlitzte O-Ring ist heute gekommen und er passt einwandfrei.
Vielen Dank nochmal @z4 taunus :thumbsup::thumbsup:
 
s-l1600.jpg





Details zu Pipercross Luftfilter BMW Z4

yey :thumbsup: or ney :thumbsdown:?


 
Jaja, der Sand und 2to+ Autos

Zum Filter: macht, was es soll. Eine Veränderung konnte ich aufgrund ASG nicht feststellen. Habe das Reinigungsspray gleich mitbestellt.
 
Ist es vorgesehen, den Außengriff in der Tür zu positionieren und dann zu fixieren? Bzw. wie würdet ihr bei meinem Problem mit den Schleifspuren vorgehen?

IMG_20180226_160419006.jpg IMG_20180226_160532931_HDR.jpg

(Hintergrund ist dieser Thread von mir, wo sich noch keiner zu Wort gemeldet hat. Daher hier ein letzter Versuch, bevor ich beim :) :-), freien Werkstätten und vllt Lackierern nach Kostenvoranschlägen frage)
 
So wie ich das sehe liegt er doch schon ganz unten an oder?
Hat sich vllt das Plastikteil verformt und schleift deswegen?
 
So wie ich das sehe liegt er doch schon ganz unten an oder?
Hat sich vllt das Plastikteil verformt und schleift deswegen?
Wenn ich das wüsste...Mit bloßem Auge konnte ich keinen Unterschied zur Beifahrerseite ausmachen.
Also womöglich Türgriff raus, Schleifspuren überlackieren und neuer Griff mit altem Schloss rein?
 
Das ist ne gute Frage.
Ich würde die Mechanik mal zerlegen und dabei gleich den Bowdenzug wechseln.
Dann kannst du schauen, ob sich da was positionieren lässt oder vllt noch Befestigungslöcher nacharbeiten, so dass er bisschen tiefer kommt. Nach unten scheint ja noch etwas Platz zu sein.
 
Ich würde die Mechanik mal zerlegen und dabei gleich den Bowdenzug wechseln.
Dann kannst du schauen, ob sich da was positionieren lässt oder vllt noch Befestigungslöcher nacharbeiten
Wenn ich mir so die Bilder in diesem Thread und der TIS Anleitung anschaue, sehe ich da auf Anhieb nichts zum nachbearbeiten. Dem Bowdenzug geht es (im Moment) noch gut, das drängt derzeit nicht. Dazu muss ja auch noch die Innenverkleidung ab oder? Ich selbst würde lieber die Finger von der Tür lassen, mit Blick auf mein Schraubertalent und meine Geduld.
 
Ist es vorgesehen, den Außengriff in der Tür zu positionieren und dann zu fixieren? Bzw. wie würdet ihr bei meinem Problem mit den Schleifspuren vorgehen?

Anhang anzeigen 301273 Anhang anzeigen 301274

(Hintergrund ist dieser Thread von mir, wo sich noch keiner zu Wort gemeldet hat. Daher hier ein letzter Versuch, bevor ich beim :) :-), freien Werkstätten und vllt Lackierern nach Kostenvoranschlägen frage)

Ausbauen und vielleicht Pos2 auf vorletztem Bild mit selbstklebendem Moosgummi unterlegen?

Dann müsste der Griff etwas tiefer kommen.
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...-21-door-locks-handles-fittings-front/3VMRXip

Bei mir ist das schon ne Weile her, aber ich glaube mich zu erinnern, wenn die Türpappe unten ist, dass man da was schrauben konnte und den Griff ausrichten konnte.

Hab´s grad gefunden:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...-21-door-locks-handles-fittings-front/G24Ahsm

Viel Spaß bei der Fummelei :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Tipp für eine kompetene Achseinstellung im Rhein Main Gebiet ?
 
Servus,
ich suche eine Kopie eines Fahrzeugscheins wo der Umbau auf die 3.0si Bremse eingetragen ist.
Am liebsten mit Umbau rundum (vorne UND hinten)
Dann hat der TÜV gleich eine gute Basis.
Danke


und schon erledigt - ein SUPER Forum - Danke @d´Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Tipp für eine kompetene Achseinstellung im Rhein Main Gebiet ?

Falls du das mit nem Besuch auf den Nürburgring verbinden magst, dann kann ich dir Reifen Radermacher in Kempenich empfehlen. Da war ich heute morgen zum Dritten Mal, letztes Jahr mit meinem E86, E82 und heute Morgen um 8 Uhr mit meinem E87.

Bin sehr zufrieden mit den Jungs. Sparvermessung kostet 75 Euro. Da kann man nicht meckern.

http://www.reifen-radermacher.de/startseite.html
 
Zurück
Oben Unten