Neues Hobby: Motorrad. Wie angehen?

Hi Leute,

Nachdem das sehr interessante Projekt von Skully richtig in die Hose gegangen ist, scheint schön langsam Bewegung in die Sache der Helme zu kommen.
Sena ist im Gegensatz zu Skully ja bereits seit Jahren die Nummer 1, was Kommunikation am Motorrad betrifft. Somit schonmal vertrauenserweckender.

https://www.sena.com/product/momentum-helmet/

Hat zufällig schon Jemand Erfahrungen damit?

LG
Didi
 
@Didigraz und @EmmetRay und so weiter,

leute seit ihr schon gefahren mit euren "kisten" (ps kisten ist liebevoll gemeint ;) )

heute mal meine kette gefettet, oh mann die ganze flasche caramba kettenreiniger ging drauf, die sind aber schnell alle---
 
Nee, Scottoiler sifft ja auch, nur eben automatisch :-)

Ich sage nur: PDL

Verwende ich seit 12 Jahren und 23000 km. Immer noch der erste Kettensatz. Kaum Verschleiß. Immer eine saubere, trockene Kette, immer ein sauberes Hinterrad. Ich würde nie wieder auf Kettenfett, Scottoiler oder sonstwas wechseln.

Gruß
mabel
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Kette von meiner Bella kommt nur noch ein Teflon Spray. Mir hatte es schon gereicht das originale Fett von der Kette zu bekommen und darauf hatte ich keine Lust mehr.
Mit dem Spray sieht die Kette immer sehr sauber aus und lässt sich, wenn nötig, sehr leicht reinigen. Die Felge wird nur noch durch Bremsstaub und Dreck von der Straße schmutzig.
 
mich entpannt die kettenpflege,
an der felge und auspuff ist absolut nix, hatte eine sehr große pappe dahinter getan, so dass nix dran kam.ausserdem sprühe ich nicht am ritzel sondern an der seite nach unten.

mit dem kette fetten scheiden sich immer ganz schön die geister.
einen sagen schon nach 500km machen ander machen erst nach 5000km...
auch die reinigung an sich wird bei vielen anders "zelebriert"

bitte um eure erfahrungen..wie ihr das so macht.....
 
mich entpannt die kettenpflege,
an der felge und auspuff ist absolut nix, hatte eine sehr große pappe dahinter getan, so dass nix dran kam.ausserdem sprühe ich nicht am ritzel sondern an der seite nach unten.

QUOTE]

.

Das fliegt auch erst auf die Felge und Verkleidungsunterseite wenn du fährst ;)
Auch in der Abdeckung deines Ritzels (das ist das vorne) wird sich jede Menge
Schmoder sammeln, beim Kettenrad (hinten) passiert da nicht viel, kann ja wegfliegen.
Ich mache das ähnlich, Moped hinten auf den Montageständer, Pappe oder Lappen
hinter/unter die Kette damit das Zeugs nicht auf die Felge/Reifen fliegt und fertig.
.
Da ich PDL verwende etwa alle 3 - 400 km und nach Regenfahrten direkt, da es halt
kein Fett ist, welches auch Korrosionsschutz liefert


Und noch ein kleiner Nachtrag.
Das Erste was ich an deiner Kiste ändern würde ist der Kennzeichenhalter/Hinterradabdeckung :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal habe ich in meinem damaligen jugendlichem Leichtsinn gedacht, Ich muss die Kette komplett reinigen .... Was für eine sch... Arbeit nie wieder.

Aber zur Frage: Habe damals mit Kaltreiniger die ganze Kette geschrubbt und danach mit einem eher fest haftenden Kettenöl von Castrol neu eingeölt.
 
Wenn es schöne Motorräder um den Kardan geben würde, ja :D

gab es :D... in grauer Vorzeit : die Yamaha XJ 650 ((Bj '82?) ... meine erste Liebe nach dem Führerschein :love: richtig g... zu fahren :t
fand die richtig gut :t ... wenn man erst ab Scheitelpunkt Kurve Gas genommen hat , kam kein Hüppeln /Unruhe im Gebälk :D (und Hüppeln war damals richtig eklig, kann sich heute keiner mehr vorstellen :#)

meine kleine Suzuki Katana danach hatte dann wieder Kette und schon hatte man auf der Strecke Berlin/ Italien wieder was zu tun und Schmierfinger :confused::D

Mir war das Reinigen oder Fetten der Kette immer egal. Gehört dazu wie Tanken und Öl nachfüllen. Kette spannen war allerdings in grauer Vorzeit schon anders ...:X :confused:
 
Ich habe während meiner Motorrad Laufbahn auch zwei Maschinen mit Kardan besessen und natürlich fand ich die schön sonst hätte ich die schließlich nicht gekauft. Negative Einflüsse aufs Fahrverhalten konnte ich durch den Kardan nicht wahrnehmen, war froh nichts schmieren zu müssen.

Meine beiden Auserwählten waren...

Yamaha FJR 1300 A , der klassische Reisetourer
BMW K 1300 S, der Sporttourer für längere Strecken, aber gerne auch mal für die kurze Runde flott um die Kurven.
 
mir gings drum wie ihr die kette fettet ! :)
keine grundsatzdiskussion über kardan oder kette
Vorneweg, das wichtigste Fett sitzt unter den Rollen, die bei modernen Ketten durch X- oder O-Ringe abgedichtet sind. Da kann der Fahrer nicht nachfetten, nur durch unsachgemäße Reinigung (Dampfstrahler z.B.) die Füllung enfernen. Wenn Schmiermittel äußerlich nur dünn aufgetragen werden, ist wenig zu reinigen. Falls doch nötig, reicht Abwischen mit einem Lappen. Als Fettlöser eignet sich Kettenreiniger (S100 ist zunächst teuer, aber sehr ergiebig) oder Petroleum. Von Kaltreinigern o.ä. sollte man die Finger lassen wegen ungeklärter Materialverträglichkeit mit besagten Dichtringen. Die äußere Schmierung der Kette dient dem Korrosionsschutz und der Reibungsverminderung zwischen Kette und Ritzel/Kettenrad. Beliebt ist es, das Schmiermittel unter Drehen des Rades am Kettenrad von oben draufzusprühen. Besser ist es, das Schmiermittel an der Innenseite der Kette auf die Rollen dünn aufzutragen. Ein Stück Pappe deckt dabei das Hinterrad ab, denn das soll ja nicht geschmiert werden :whistle:. Das macht man idealerweise nach der Fahrt, damit sich die Lösungsmittel im Fett über Nacht verflüchtigen können. Unter den klassischen hat sich wiederum Dr. Wack in der Praxis und in Labortests als das teuerste, aber auch beste Angebot hinsichtlich Schmierwirkung und Haftung (an der Kette, nicht an der Felge) erwiesen. Über die Häufigkeit der Behandlung scheiden sich die Geister. 300Km, wie manch Motorradhersteller vorgibt, kann deutlich zu kurz oder zu lang sein. Nach Regenfahrten ist die Kette blank und sollte gefettet werden, ansonsten hilft der gesunde Menschenverstand. Wenn die Kette trocken ist, ist es soweit. Man hört es dann auch, weil die Kette einfach nicht mehr geschmeidig läuft. Es soll Leute geben, die überhaupt nichts an der Kette schmieren und billigend in Kauf nehmen, dass der Kettensatz eben wenige Tausend Kilometer weniger lang hält und ein paar PS weniger am Hinterrad ankommen. Was den jährlichen Wartungsaufwand angeht ist es gleich, ob man die Ritzelabbdeckung entfernt und den dort versammelten Schmodder beseitigt oder am Kardan das Öl wechselt.
 
Zurück
Oben Unten